Dragør Kommune [ˈdʀɑːwøːʔʀ] ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden an der Südspitze der Insel Amager.
![]() | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | ||
Region: | Hovedstaden | ||
Landesteil: | Byen København | ||
Gebildet: | 1. April 1974 | ||
Amt (bis Ende 2006): | Københavns Amt | ||
Harde: (bis März 1970) | Sokkelund Herred | ||
Amt (bis 1970): | Københavns Amt | ||
Einwohner: | 14.640 (2022[1]) | ||
Fläche: | 18,30 km² (2014[2]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 800 Einwohner je km² | ||
Kommunenummer: | 155 | ||
Sitz der Verwaltung: | Dragør | ||
Anschrift: | Kirkevej 7 2791 Dragør | ||
Bürgermeister: | Eik Dahl Bidstrup[3] (Venstre) | ||
Website: | www.dragoer.dk | ||
![]() | |||
Partnerstädte: | Schweden![]() |
Die Kommune ist 18,30 km²[2] groß, hat 14.640 Einwohner (Stand 1. Januar 2022[1]) und umfasst die Orte Dragør und Søvang. Die einzige angrenzende Gemeinde ist Tårnby im Norden, nach Osten und Süden wird die Gemeinde durch den Øresund begrenzt, nach Westen durch die Bucht von Køge (Køge Bugt).
Die Kommune wurde am 1. April 1974 gebildet, als die Kommunen Store Magleby und Dragør vereinigt wurden. Bei der Kommunalreform 2007 blieb die Kommune unberücksichtigt, obwohl sie weniger als 20.000 Einwohner zählt.
Im Mittelalter war Dragør neben Skanör-Falsterbo ein wichtiger Ort für den Heringsfang während der Schonischen Messe.
Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde), bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner. Mit der Zusammenlegung der Store Magleby Kommune und der Dragør Kommune 1974 wurde die Ortschaft Store Magleby statistisch Dragør zugeordnet.
Nr. | Kirchspiel | Einwohner[4] | Ortschaft | Einwohner[1] |
---|---|---|---|---|
2 | Dragør Sogn | 4.411 | Dragør[A 1] | 12.401 |
1 | Store Magleby Sogn | 10.206 | Søvang | 1.790 |
Albertslund | Allerød | Ballerup | Bornholm | Brøndby | Dragør | Egedal | Fredensborg | Frederiksberg | Frederikssund | Furesø | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Gribskov | Halsnæs | Helsingør | Herlev | Hillerød | Hvidovre | Høje-Taastrup | Hørsholm | Ishøj | Kopenhagen | Lyngby-Taarbæk | Rudersdal | Rødovre | Tårnby | Vallensbæk
Albertslund | Ballerup | Brøndby | Dragør | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Herlev | Hvidovre | Høje-Taastrup | Ishøj | Ledøje-Smørum | Lyngby-Taarbæk | Rødovre | Sengeløse (1970–1974) | Søllerød | Store Magleby (1970–1974) | Tårnby | Vallensbæk | Værløse
55.612.683333333333