world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Světlík (deutsch Kirchschlag; in älterer Zeit Lichtenwerd) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien. Sie liegt etwa zehn Kilometer südwestlich von Český Krumlov.

Světlík
Světlík (Tschechien)
Světlík (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Český Krumlov
Fläche: 2681[1] ha
Geographische Lage: 48° 44′ N, 14° 12′ O
Höhe: 798 m n.m.
Einwohner: 236 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 382 16
Kfz-Kennzeichen: C
Verkehr
Straße: Větřní – Frymburk
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Michal Zahorák (Stand: 2018)
Adresse: Světlík 27
382 16 Světlík
Gemeindenummer: 545813
Website: www.obecsvetlik.cz
Lage von Světlík im Bezirk Český Krumlov

Geographie


Světlík befindet sich in den nordöstlichen Ausläufern des Böhmerwaldes, zentral im großen Moldaubogen. Der Ort liegt südlich über dem Tal des Strážný potok. Nordwestlich erhebt sich der 868 m hohe Kraviná, südöstlich die 823 m hohe Křížová hora (Kreuzberg). Sieben Kilometer westlich liegt der Moldaustausee.

Nachbarorte sind Kladenské Rovné (Kladener Ruben) im Norden, Slavkov (Lagau) und Větřní im Nordosten, Bohdalovice im Nordosten, Suš (Tusch) und Zátoň im Osten, Blatná im Süden, Milná (Mühlnöd) und Kovářovy im Südwesten, Muskov und Černá v Pošumaví im Westen und Hořice na Šumavě im Nordwesten.


Gemeindegliederung


Für die Gemeinde Světlík sind keine Ortsteile ausgewiesen. Grundsiedlungseinheiten sind Dvořetín (Klein Uretschlag), Pasovary (Passern), Světlík (Kirchschlag) und Velké Strážné (Groß Drossen).[3] Zu Světlík gehören außerdem die Einschichten Štokov (Stoker Hof) und U Mlýna (Gaymühle). Auf dem Gemeindegebiet befinden sich zudem die Wüstungen Bedřichov (Friedrichsau), Černíkov (Groß Uretschlag), Čert v lese (Teufl im Wald), Malá Strašeň (Kleindrossen), Svánkov (Reith) und Vysoká (Hohenschlag).

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Dvořetín, Pasovary, Světlík und Velké Strážné.[4]


Nachbargemeinden


Hořice na Šumavě
Černá v Pošumaví Bohdalovice
Frymburk nad Vltavou Malšín

Geschichte


St.-Jakobs-Kirche
St.-Jakobs-Kirche

Das Dorf wurde erstmals 1258 (vor dem 16. Juni) erwähnt, als Witiko von Krumau die Kirche in „Lichtenwerd“ mit drei Höfen sowie dem Dorf Pfaffenschlag (Bobovec) für zugefügte Schäden und zu seinem eigenen Seelenheil dem Stift Schlägl übertrug. Damit war Lichtenwerd/Kirchschlag eine der ältesten Pfarreien des Stifts. Durch die kirchliche Zugehörigkeit zum Stift und die weltliche Zugehörigkeit zur Herrschaft Krumau haben sich über den Ort zahlreiche Urkunden in den jeweiligen Archiven erhalten:

Nach dem Tod Woks II. von Krumau fielen die Besitzungen des ehemals witigonischen Familienzweiges der Herren von Krumau als erledigtes Lehen an den böhmischen König Wenzel II. Er übereignete sie mit einer am 8. April 1302 in Brünn ausgestellten Urkunde seinem Oberstkämmerer Heinrich I. von Rosenberg aus dem ebenfalls witigonischen Familienzweig der Rosenberger. Dieser verlegte nachfolgend seine Residenz von der Burg Rosenberg auf die Burg Krumau, die bis 1602 im Besitz der Rosenberger verblieb. Aus der Zeit nach 1302 haben sich über Kirchschlag u. a. folgende Urkunden erhalten:

Im Jahre 1423 wurde die Kirchschlag von den Hussiten geplündert und niedergebrannt. Bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaft blieb Kirchschlag mit der Herrschaft Krumau verbunden.

Zur ehemaligen Pfarrei Kirchschlag gehörten die Pfarrdörfer Pfaffenschlag, Passern, Großuretschlag, Hohenschlag, Kleinuretschschlag, Großdrosen, Reith, Bocksberg, Friedrichsau und Oggold am Wald. Kirchschlag bildete ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Gemeinde die zum Gerichtsbezirk Krumau im Bezirk Krumau gehörte.


Schule


Die Schule von Světlík wurde bereits 1567 erstmals erwähnt. Im Jänner 1860 wurde der Neubau der Schule fertiggestellt. 1899 wurde das Schulgebäude auf fünf Klassen erweitert. Im Jahr 2003 wurden Schule und Kindergarten wegen zu geringer Kinderzahl geschlossen. Das Schulgebäude wurde verkauft und in ein Appartementhaus umgebaut.


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Světlík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/545813/Svetlik
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. http://www.uir.cz/zsj-obec/545813/Obec-Svetlik
  4. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/545813/Obec-Svetlik
  5. Johannes Ramharter: Die Skulpturen des Stiftes Schlägl. Schlägl 1998, S. 123–124
  6. Feste Pasovary. In: encyklopedie.ckrumlov.cz. Město Český Krumlov (Stadtverwaltung Krummau);



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии