Sedlec-Prčice (deutsch Sedletz-Pertschitz) ist eine Stadt in der Region Středočeský kraj, Tschechien.
Sedlec-Prčice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Příbram | |||
Fläche: | 6408 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 34′ N, 14° 32′ O49.567514.530555555556407 | |||
Höhe: | 407 m n.m. | |||
Einwohner: | 2.861 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 257 91 | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 36 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Marie Kovalová (Stand: 2006) | |||
Adresse: | Nám. 7. května 62 257 91 Sedlec-Prčice | |||
Gemeindenummer: | 530573 | |||
Website: | www.sedlec-prcice.cz |
Die Doppelstadt Sedlec-Prčice mit weiteren 34 Ortsteilen befindet sich im südlichsten Teil der Region. Auf 6.408 Hektar leben 2 819 (2006) Einwohner im Sedlecká kotlina (Sedletzer Becken), dessen südlichen Rand die Jistebnické vrchoviny bilden. Die Landschaft erhielt im 19. Jahrhundert die Bezeichnung Böhmisches Meran. Es handelt sich dabei um ein touristisch gut erschlossenes, hügeliges, bewaldetes Gebiet. Sedlec liegt am Bach Sedlecký potok, Prčice nordöstlich davon an der Mündung dessen Zuflusses Prčický potok.
Prčice (deutsch Pertschitz, auch Purschitz) ist die ältere der beiden Städte. Beide Städtchen litten unter dem Dreißigjährigen Krieg und in der Zeit der Hungersnot Anfang des 18. Jahrhunderts. Da Sedlec und Prčice im 19. Jahrhundert nicht an das Schienennetz angeschlossen wurden, siedelte sich auch keine Industrie an.
Prčice ist die Wiege der Witigonen und derer Familienzweige Krumau, Rosenberg, Neuhaus, und Landstein. Sie gehen auf den gemeinsamen Stammvater Witiko von Prčice zurück.
Zwischen 1815 und 1822 wurde anstelle der sumpfigen Furt durch den Sedlecký potok zwischen den Städten Sedlec und Prčice eine steinerne Brücke errichtet. Initiator des Brückenbaus war der wohlhabende Prager Bürger Karl Burka, der die Besitzerin der Herrschaft Prčice, Johanna verwitwete von Malowetz geheiratet hatte. Burka ließ außerdem das Schloss Prčice umgestalten und mit einem englischen Landschaftspark umgeben, eine Wasserkunst für die Brunnen auf dem Prčicer Markt anlegen sowie die St. Laurentius-Kirche prachtvoll ausschmücken. Diese kostspieligen Baumaßnahmen brachten Burka in den Konkurs, er musste 1830 die Herrschaft Prčice verkaufen.[2]
National bekannt ist der Ort durch die seit 1966 jährlich durchgeführte Wanderung von Prag nach Prčice, an der Tausende von Menschen teilnehmen.[3]
Von 1960 bis 2006 gehörte die Stadt zum Okres Benešov.
Bezděkov pod Třemšínem | Bohostice | Bohutín | Borotice | Bratkovice | Březnice | Bukovany | Buková u Příbramě | Cetyně | Čenkov | Čím | Daleké Dušníky | Dlouhá Lhota | Dobříš | Dolní Hbity | Drahenice | Drahlín | Drásov | Drevníky | Drhovy | Dubenec | Dublovice | Dubno | Háje | Hluboš | Hlubyně | Horčápsko | Hřiměždice | Hudčice | Hvožďany | Chotilsko | Chrást | Chraštice | Jablonná | Jesenice | Jince | Kamýk nad Vltavou | Klučenice | Kňovice | Korkyně | Kosova Hora | Kotenčice | Koupě | Kozárovice | Krásná Hora nad Vltavou | Křepenice | Křešín | Láz | Lazsko | Lešetice | Lhota u Příbramě | Malá Hraštice | Milešov | Milín | Modřovice | Mokrovraty | Nalžovice | Narysov | Nečín | Nedrahovice | Nechvalice | Nepomuk | Nestrašovice | Nová Ves pod Pleší | Nové Dvory | Nový Knín | Občov | Obecnice | Obory | Obořiště | Ohrazenice | Osečany | Ostrov | Ouběnice | Pečice | Petrovice | Pičín | Počaply | Počepice | Podlesí | Prosenická Lhota | Příbram | Příčovy | Radětice | Radíč | Rosovice | Rožmitál pod Třemšínem | Rybníky | Sádek | Sedlčany | Sedlec-Prčice | Sedlice | Smolotely | Solenice | Stará Huť | Starosedlský Hrádek | Suchodol | Svaté Pole | Svatý Jan | Svojšice | Štětkovice | Těchařovice | Tochovice | Trhové Dušníky | Třebsko | Tušovice | Velká Lečice | Věšín | Višňová | Volenice | Voznice | Vrančice | Vranovice | Vševily | Vysoká u Příbramě | Vysoký Chlumec | Zalužany | Zbenice | Zduchovice | Županovice