world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Dolní Hbity (deutsch Unter Hbit, auch Unter Chbit bzw. Unter Hbyt) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zwölf Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Příbram und gehört zum Okres Příbram.

Dolní Hbity
Dolní Hbity (Tschechien)
Dolní Hbity (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Příbram
Fläche: 2568,5891[1] ha
Geographische Lage: 49° 39′ N, 14° 10′ O
Höhe: 399 m n.m.
Einwohner: 902 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 262 62 – 262 63
Kfz-Kennzeichen: S
Verkehr
Straße: Višňová – Solenice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 8
Verwaltung
Bürgermeister: Jan Michálek (Stand: 2015)
Adresse: Dolní Hbity 55
262 62 Dolní Hbity
Gemeindenummer: 540129
Website: www.dolni-hbity.cz
Kirche Johannes des Täufers
Kirche Johannes des Täufers
Blick von Norden auf Dolní Hbity
Blick von Norden auf Dolní Hbity
Pestkreuz und Kastanie auf dem ehemaligen Friedhof
Pestkreuz und Kastanie auf dem ehemaligen Friedhof

Geographie


Dolní Hbity liegt am Übergang von der Dobříšská pahorkatina (Dobrischer Hügelland) zur Příbramská pahorkatina (Příbramer Hügelland) im Tal des Baches Jelenecký potok unmittelbar vor dessen Mündung in den Vápenický potok. Nördlich erheben sich die Černé vrchy (485 m n. m.), im Nordosten der Chlum (484 m n. m.) und die Bohatá hora (480 m n. m.), östlich die Chotinská (480 m n. m.) und der Čepel (502 m n. m.), im Süden der Bukovec (562 m n. m.) sowie nordwestlich die Paseky (500 m n. m.). Am nordwestlichen Ortsrand befindet sich der Teich Sázka. Südlich von Dolní Hbity verläuft die Straße II/118 zwischen Příbram und Kamýk nad Vltavou.

Nachbarorte sind Chaloupky, Skalice, Bělohrad und Pánkovka im Norden, Obory und Na Závisti im Nordosten, Smrčí, Luhy und Chvojná im Osten, Kaliště, U Šimánků, Zduchovice, Bukovec und U Plavců im Südosten, Nepřejov und Horní Líšnice im Süden, Brodce, Žlíbky und Horní Hbity im Südwesten, Jablonná im Westen sowie Dubenec und Jelence im Nordwesten.


Geschichte


Das an der alten Salzstraße von Solenice über Vrškamýk nach Prag gelegene Dorf entstand wahrscheinlich im 12. Jahrhundert. Die erste schriftliche Erwähnung von Tba erfolgte im Jahre 1325, als König Johann von Luxemburg die Kamýker Wälder mit der Jagdgerechtigkeit und den darin befindlichen Dörfern an Hermann von Miličín verkaufte. Später wurde der Ort als Tybity, in hussitischer Zeit als Tbity und danach als Hibitt bezeichnet.

Der Überlieferung nach soll sich König Karl IV. in der Gegend auf einer Jagd verirrt haben und 1368 zum Dank die Kirche des hl. Johannes errichtet und dem Ort den Namen Chybit gegeben haben. Diese Begebenheit ist jedoch nicht urkundlich nachweisbar. Die besondere Verbundenheit Karls IV. mit Dolní Hbity ist jedoch durch die in der böhmischen Geschichte einzigartige persönliche Ernennung von drei Pfarrern während seiner Amtszeit dokumentiert. Es wird angenommen, dass die umliegenden Wälder zu Karls bevorzugten Jagdgebieten gehörten und er für die Pfarrstelle Männer mit außergewöhnlicher Bildung und Kultur auswählte, bei denen er während seiner Aufenthalte auch nächtigte.

Während der Hussitenkriege wurde die Kirche durch die Hussiten niedergebrannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Dolní Hbity in Brand gesetzt und zerstört. Während des Krieges wurde das Dorf an verschiedene Adlige verkauft und schließlich geteilt. Bis 1714 gehörte das Dorf zum Podbrder Kreis, danach wurde es Teil des Berauner Kreises. Nachdem die Pfarrei lange Zeit erloschen war, wurde 1782 durch den Religionsfond wieder ein Pfarrer in Dolní Hbity eingesetzt.

Im Jahre 1846 bestand Unter-Hbit bzw. Dolegšj Hbyti aus 35 Häusern mit 217 Einwohnern, darunter eine protestantische Familie. 22 Häuser gehörten zum Gut Smolotel und 13 Häuser zum k.k. Tafelgut Milin. Unter dem Patronat des Religionsfonds standen die Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer, die Pfarrei und die Schule. Unter-Hbit war Pfarrort für Ober-Hbit (Horní Hbity), Jablona, Jelenetz (Jelence), Katzin (Káciň), Kalischt (Kaliště), Lischnitz (Líšnice), Luh (Luhy), Nepřegow (Nepřejov), Třti (Třtí), Wapenitz, Wietrow (Větrov) und Smolotel.[3] Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb Unter-Hbit anteilig den Gütern Milin und Smolotel untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften schlossen sich Dolní Hbyty / Unter Hbyt und Horní Hbyty / Ober Hbyt ab 1850 zur Gemeinde Hbyty / Hbyt im Gerichtsbezirk Příbram zusammen. Ab 1868 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Příbram. In den 1870er Jahren erfolgte die Trennung der Gemeinde Hbyty in die selbständigen Gemeinden Dolní Hbyty und Horní Hbyty. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird Dolní Hbity als Ortsname verwendet. 1932 lebten in Dolní Hbity 225 Personen. Zu Beginn des Jahres 1976 wurden Nepřejov (mit Horní Líšnice und Kaliště) eingemeindet. Die Eingemeindung von Jelence erfolgte am 1. April 1976, die von Káciň und Luhy (mit Třtí) am 1. Januar 1980. Seit 2009 führt die Gemeinde ein Wappen und Banner.[4]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Dolní Hbity besteht aus den Ortsteilen Dolní Hbity (Unter Hbit), Horní Líšnice (Ober Lischnitz), Jelence (Jellenetz), Káciň (Katzei, auch Katzin), Kaliště (Kalischt), Luhy (Luh, 1939–45: Luch), Nepřejov (Nepschejow) und Třtí (Trzti, 1939–45: Rohr).[5] Grundsiedlungseinheiten sind Chvojná, Dolní Hbity, Horní Líšnice, Jelence, Káciň, Luhy, Nepřejov und Třtí.[6] Zu Dolní Hbity gehören außerdem die Ansiedlungen Dolní Třtí und Žlíbky sowie die Einschichten Brodce, Horní Třtí, Jalovčí, Lipiny, Podkáciňský Mlýn, Smrčí und U Šimánků.

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Dolní Hbity, Jelence, Káciň, Luhy, Nepřejov und Třtí.[7]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Dolní Hbity – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/540129/Dolni-Hbity
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Johann Gottfried Sommer Das Königreich Böhmen, Bd. 16 Berauner Kreis, 1849, S. 203
  4. http://www.dolni-hbity.cz/kde.php
  5. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/540129/Obec-Dolni-Hbity
  6. http://www.uir.cz/zsj-obec/540129/Obec-Dolni-Hbity
  7. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/540129/Obec-Dolni-Hbity
  8. kostel sv. Jana Křtitele. ÚSKP 49612/2-4392. In: pamatkovykatalog.cz. Národní památkový ústav; (tschechisch).
  9. http://drusop.nature.cz/ost/chrobjekty/chrob_find/index.php?frame=1&h_kod=5692

На других языках


- [de] Dolní Hbity

[en] Dolní Hbity

Dolní Hbity is a municipality and village in Příbram District in the Central Bohemian Region of the Czech Republic. It has about 900 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии