world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Prostějov (deutsch Proßnitz) ist eine Stadt in der Region Olomoucký kraj in Nordmähren. Sie ist zugleich Sitz des Okres Prostějov. 2012 wurde Prostějov zur Statutarstadt erhoben.

Prostějov
Prostějov (Tschechien)
Prostějov (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Mähren
Region: Olomoucký kraj
Bezirk: Prostějov
Fläche: 3904 ha
Geographische Lage: 49° 28′ N, 17° 7′ O
Höhe: 223 m n.m.
Einwohner: 43.381 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 796 01
Kfz-Kennzeichen: M
Verkehr
Straße: Olmütz – Vyškov
Bahnanschluss: Nezamyslice–Šternberk
Prostějov–Třebovice v Čechách
Struktur
Status: Statutarstadt
Ortsteile: 7
Verwaltung
Oberbürgermeister: František Jura (ANO) (Stand: 2021)
Adresse: nám T. G. Masaryka 12-14
796 01 Prostějov
Gemeindenummer: 589250
Website: prostejov.eu

Geographie


Proßnitzer Schloss (1903)
Proßnitzer Schloss (1903)
Das neue Rathaus
Das neue Rathaus
Fabrik F. Wichterle im Jahr 1900
Fabrik F. Wichterle im Jahr 1900

Prostějov liegt in der fruchtbaren Hanna-Ebene in Mähren, 18 Kilometer südwestlich von Olmütz. Nahe der Stadt befindet sich der Zusammenfluss der Romže und der Hloučela.


Geschichte


Das spätere Prostějov ist 1131/41 in einem Besitzverzeichnis des Bistums Olmütz erstmals nachgewiesen. 1213 ist für die Marktsiedlung die tschechische Schreibweise «Prosteyow» belegt, 1258 die deutschen Form «Prosteys», die bis zu den Hussitenkriegen dominierte. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand die Altstadt mit der Marienkirche und in den Jahren 1393–1406 die Neustadt. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gehörte Proßnitz den Markgrafen von Mähren, nach 1350 den Herren von Schellenberg, die es 1372 den Herren von Krawarn verkauften. Sie verbanden Proßnitz mit ihrer Herrschaft Plumenau. 1390 erteilte Marggraf Jobst von Mähren dem «opidum Prostanum» das Privileg eines Jahrmarkts. 1391 gründete der Oberste Kämmerer von Olmütz, Peter (I.) von Krawarn († 1411) das Augustiner-Chorherrenstift Proßnitz. Im 15. Jahrhundert bekannten sich die Bürger zum Utraquismus. 1430 zerstörten die Hussiten die Gebäude und die Stiftskirche der Augustiner-Chorherren. Auf dem Areal des zerstörten Stifts ließen sich 1454 aus Olmütz vertriebene Juden nieder, die hier eine Synagoge errichteten. Um 1500 entstand eine Siedlung der Böhmischen Brüder, die 1503 ein Gebetshaus erbauten.

1492–1599 gehörte Proßnitz den Herren von Pernstein. Johann IV. von Pernstein errichtete im Nordwesten der Stadt ein Schloss, das sein Sohn Vratislav mit steinernen Arkaden umgeben ließ.

1599 gelangte Proßnitz an das Haus Liechtenstein. Karl I. (Liechtenstein) ließ Stadt und Herrschaft Proßnitz gewaltsam rekatholisieren. Zugleich ließen sich wieder vermehrt Deutsche in Proßnitz nieder. Gewaltige Schäden erlitt Proßnitz im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). 1730–55 erbauten die Liechtensteiner ein Kloster der Barmherzigen Brüder mit der St.-Nepomuk-Kirche und einem Spital und 1756–64 ein Kapuzinerkloster, das 1784 durch die Josephinischen Reformen aufgelöst wurde. Im 18. Jahrhundert erlebte die Tuchmacherei einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1801 gründete der Unternehmer Veith Ehrenstamm eine Tuchfabrik, die sich während der Napoleonischen Kriege nicht erfolgreich entwickeln konnte, aber schon 1840 war Proßnitz ein Zentrum der Konfektionsindustrie. Außerdem wurden Landmaschinen produziert. Bedeutung erlangte auch die Nahrungsmittelindustrie. 1855 wurde Proßnitz Sitz des gleichnamigen Bezirks. 1870 erhielt Proßnitz einen Eisenbahnanschluss an der Strecke Brünn–Olmütz. Damals befanden sich in der Stadt eine deutsche und eine tschechische Oberrealschule, eine Webschule, ein städtisches Krankenhaus und ein Spital der Barmherzigen Brüder sowie Gasbeleuchtung. 1880 wurden 18.417 Einwohner gezählt, darunter 1800 Juden. 1892 wurde erstmals ein Tscheche, Karel Vojáček, zum Bürgermeister gewählt. Um 1900 hatte Proßnitz bereits 25.466 vorwiegend tschechische Einwohner.

Nach dem Zerfall des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn wurde Proßnitz nach dem Ersten Weltkrieg 1918 Teil der neu gebildeten Tschechoslowakischen Republik. Nach der Besetzung und Annexion durch das Deutsche Reich war die Stadt bis 1940 Sitz des Oberlandratsbezirks Proßnitz und gehörte danach bis 1945 zum Oberlandratsbezirk Mährisch Ostrau. Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurden die deutschsprachigen Bewohner 1945/46 vertrieben.

Während des Prager Frühlings 1968 wurden bei einem Schusswechsel mit den Interventionstruppen des Warschauer Paktes drei Menschen getötet. 1990 wurde das historische Stadtzentrum zur Denkmalschutzzone erklärt.


Stadtgliederung


Die Stadt Prostějov besteht aus den Ortsteilen:

Grundsiedlungseinheiten sind Anenské Předměstí (St.-Anna-Vorstadt), Brněnské Předměstí (Brünner Vorstadt), Čechovice, Čechovice-Záhoří, Čechůvky, Chutěbory, Domamyslice, Husovo náměstí, K Seloutkám, Kolářovy sady, Místní nádraží, Náměstí Spojenců, Nemocnice, Nová nemocnice I, Nová nemocnice II, Plumlovské Předměstí (Plumenauer Vorstadt), Pololání, Přední díly, Příčky, Prostějov-historické jádro, Průmyslový obvod, Šárka, Sídliště Hloučela, Sídliště Svobody, Štér, U kostelecké silnice, U remízku, U trati, Vrahovice, Vrahovická, Za brněnskou silnicí, Za Hloučelou, Za nemocnicí, Za Olomouckou bránou, Zadní trávníky und Žešov.

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Čechovice u Prostějova, Čechovice-Záhoří, Čechůvky, Domamyslice, Krasice, Prostějov, Vrahovice und Žešov.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
183708.552ohne die Judengemeinde (1.742 Einwohner in 58 Häusern), in 778 Häusern, bis auf drei Evangelische sämtlich katholische Einwohner, die beide Landessprachen sprechen[2]
185411.174Katholiken mährischer und deutscher Sprache nebst 2.000 Juden[3]
185712.542[4]
188018.417darunter 1.800 Juden; 1060 Häuser[5]
190025.466mit der selbständigen Israelitengemeinde, vorwiegend tschechische Einwohner[6]; 1515 Häuser[5]
191031.4621901 Häuser[5]
192131.092darunter 28.821 Tschechen, 1181 Deutsche und 562 Juden; 2178 Häuser[7]
193033.4812707 Häuser[5]
195033.1833336 Häuser[5]
196133.5023510 Häuser[5]
199141.5563665 Häuser[5]
200138.8573662 Häuser; einschließlich der Ortsteile 48.159 Ew. und 5981 Hsr.[5]

Garnisonsstadt


Der Ort war Garnison folgender militärischer Einheiten:

Während des Zweiten Weltkrieges waren auf dem Fliegerhorst Kosteletz bei Proßnitz stationiert:

Als Garnison der Streitkräfte der Tschechischen Republik


Sehenswürdigkeiten


Narodní dům (städtisches Museum)
Narodní dům (städtisches Museum)
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Das Schloss
Das Schloss

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt


Geburtshaus von Jiří Wolker
Geburtshaus von Jiří Wolker
Masaryk-Denkmal
Masaryk-Denkmal
Susi Weigels Geburtshaus in Prostějov, Tomáš-Masaryk-Platz 28, wo ihre Eltern, der Proßnitzer Fabrikant Johann Weigel und seine Gattin Gisela, von 1900 bis 1915 lebten.
Susi Weigels Geburtshaus in Prostějov, Tomáš-Masaryk-Platz 28, wo ihre Eltern, der Proßnitzer Fabrikant Johann Weigel und seine Gattin Gisela, von 1900 bis 1915 lebten.

In der Stadt wirkten und lebten



Partnerschaften


Städtepartnerschaften
Schulen

Verkehr


Der Hauptbahnhof liegt an der Mährisch-Schlesischen Nordbahn. Der Stadtbahnhof Prostějov auch an den Linien Nezamyslitz-Olmütz-Sternberg der Kaiser Ferdinands-Nordbahn und Proßnitz-Triebitz (78 km) der Mährischen Westbahn.

Die Schnellstraße R46 (Rychlostní silnice 46) ist die direkte Verbindung zur Autobahn D1. Durch die Stadt verläuft auch der internationale Radweg Bernsteinstraße.


Sport


1999 fanden in Prostejov das internationale Tennisturnier WTA Prostějov und einige Spiele der U-16-Fußball-Europameisterschaft 1999 statt. 2001 wurden die Spiele der Gruppe F des IIHF Continental Cup 2001/02 in der Stadt ausgetragen. Anfang Juni finden hier auch die tschechischen Meisterschaften im Discotanz statt.


Literatur




Commons: Prostějov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Prostnitz in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren, topographisch, statistisch und historisch geschildert. Brünn 1839, S. 671.
  3. Gregor Wolny: Kirchliche Topographie von Maehren. Teil I: Olmuetzer Erzdioecese, Band 2, Nitsch und Gross'esche Buchhandlung, Brünn 1857, S. 2
  4. Carl Kořistka: Die Markgrafschaft Mähren und das Herzogthum Schlesien in ihren geographischen Verhältnissen. Wien und Olmüz 1861, S. 268–269.
  5. Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005, Teil 1, S. 666–667
  6. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 16, Leipzig und Wien 1908, S. 389.
  7. Chytilův místopis ČSR, 2. aktualisierte Ausgabe, 1929, S. 1030 Prosečné - Prostředkovice

На других языках


- [de] Prostějov

[en] Prostějov

Prostějov (Czech pronunciation: [ˈproscɛjof]; German: Proßnitz) is a city in the Olomouc Region of the Czech Republic. It has about 43,000 inhabitants. The city is known for its fashion industry. The historical city centre is well preserved and is protected by law as an urban monument zone.

[es] Prostějov

Prostějov, (en alemán, Prossnitz) es una ciudad situada en la región de Olomouc (en alemán, Olmütz) de la República Checa, en la región histórica de Moravia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии