Nové Město pod Smrkem (deutsch Neustadt an der Tafelfichte, früher Neustadtl, auch Böhmisch Neustadtl) ist eine Stadt in Tschechien. Sie gehört zum nordböhmischen Okres Liberec.
Stadtgebiet und Umgebung von einem Berg aus gesehen
Die Stadt liegt in Nordböhmen in 465 m ü.M. nördlich des Isergebirges am Fuß der Tafelfichte (Smrk, 1124 m) am Übergang zum Isergebirgsvorland. Östlich erhebt sich der Andělský vrch (Schöbicht, 572 m) und im Norden der Jindřichovický hřeben (Heinersdorfer Rücken) mit dem Hřebenáč (Kohlhübel, 566 m). Die Stadt befindet sich am linken Ufer der Lomnice (Lomnitz) und wird vom Bach Novoměstský potok durchflossen.
Geschichte
Straßenzug in der InnenstadtEvangelische Kirche
Melchior von Redern gründete den Ort Böhmisch-Neustadt im Jahr 1584 als Bergstadt für jene sächsischen Bergarbeiter, die in den umliegenden Bergen Kupfer, Eisen und Zinn abbauten.[3][4] Bereits 1592 verlieh er ihr Stadtrecht und Neustadt erhielt sein Stadtwappen wie auch andere Privilegien wie das Schürfrecht oder das Recht zur Abhaltung eines wöchentlichen Marktes.
Der quadratische Marktplatz und die regelmäßig angelegten Straßen erinnern noch an diese Zeit und weisen Ähnlichkeiten zur sächsisch-erzgebirgischen Bergstadt Marienberg auf.
Die Stadt „Böhmisch Neustadt“ lebte lange Zeit vom Zinnbergbau. Sowohl Gefäße für das Schloss Friedland als auch Särge der dort ansässigen Adelsfamilie wurden aus Neustädter Zinn hergestellt. Der Bergbau kam durch den Dreißigjährigen Krieg zum Erliegen. Am Aufstand von 1679 bis 1681 unter Führung des Rückersdorfer Schmiedes Andreas Stelzig beteiligten sich die Bewohner von Neustadt nicht.
Neue Haupterwerbsquelle bildeten Sägewerke, die Lein- und Baumwollspinnerei sowie der Leinwandhandel. Seit den 1840er Jahren ersetzten Maschinen die Handarbeit in der Textilherstellung bei Ignaz Klinger, dessen Nachfolgeunternehmen nach über 100 Jahren die Firma „Textilana“ war. Das Klingermausoleum und die Villa Ottomar Klinger zeugen von dieser Epoche. Des Weiteren wurden Porzellan, Spielzeug und Metallerzeugnisse produziert. Weitere Teile der Bevölkerung verdienten ihren Lebensunterhalt in der Herstellung von bemalten Hausnummern aus Porzellan. Der Ort gehörte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Bezirk Friedland. Der hergebrachte Name Neustadtl wurde auf Ansuchen der Bürgerschaft 1901 geändert in „Neustadt an der Tafelfichte“.
Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort an das Deutsche Reich angegliedert und gehörte bis 1945 zum Landkreis Friedland, Regierungsbezirk Aussig, im Reichsgau Sudetenland.
Bis zum Zweiten Weltkrieg bildeten Angehörige der deutschen Volksgruppe die Mehrheit in der Stadt (1930: 95,8%). In den Jahren 1945 und 1946 wurden sie größtenteils vertrieben, einige Familien siedelten freiwillig in die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands über.
Demographie
Bis 1945 war Neustadt überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.
Nové Město pod Smrkem besteht aus den Ortsteilen Hajniště (Hegewald), Ludvíkov pod Smrkem (Lusdorf a.d. Tafelfichte) und Nové Město pod Smrkem (Neustadt an der Tafelfichte)[9], die zugleich auch Katastralbezirke bilden[10]. Grundsiedlungseinheiten sind Hajniště, Ludvíkov pod Smrkem, Nové Město pod Smrkem, Podlesí (Waldsaum) und Přebytek (Überschar)[11].
Sehenswürdigkeiten
Sauerbrunnen
Kirche der Heiligen Peter und Paul (Kostel sv. Petra a Pavla, aus dem Jahr 1346 mit einem gotischen Presbyterium) im Ortsteil Ludvíkov
Kirche der Heiligen Katharina (Kostel sv. Kateřiny, ursprünglich evangelische Kirche aus dem Jahr 1607, auf Veranlassung des Grafen Franz Ferdinand von Gallas 1683 mit einem katholischen Pfarrer besetzt[3][4]). Der ursprünglich aus Fachwerk bestehende Bau wurde 1693 mit einem Turm versehen. 1821–1829 erhielt die Kirche nach einem Umbau ihr heutiges Aussehen. Josef Führich aus Chrastava malte das Altarbild. Den Eingangsbereich schmückt ein Eisenkreuz auf einem Steinsockel aus dem Jahre 1816 sowie eine Statue des Heiligen Nepomuk von 1770.
Denkmal des Naturwissenschaftlers Gottfried Menzel aus dem Jahr 1880 im Park hinter der Kirche.
Marmor-Obelisk für GottfriedMenzel
Evangelische Kirche – ein Bau aus dem Jahre 1911 mit schlankem Turm nach den Plänen von Otto Bartning. Der Choral Martin Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“ sollte Anlass sein, ein eher funktionales Gebäude – bestehend gleichsam aus Kirche und Gemeindesaal – zu schaffen. Die Einweihung wurde am 11. August 1911 gefeiert. Bereits 1928 verzeichnete Neustadt an der Tafelfichte eine eigenständige Gemeinde der Deutschen Evangelischen Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex von der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder übernommen, die ein Zuhause für Aussiedler besonders aus Wolhynien und Sellau bot.
Mausoleum der Unternehmerfamilie Klinger (Gebäudeeinweihung 9. und 10. Juli 1901).
Sauerbrunnen (Pramen Novoměstská kyselka) südlich des Ortes am Hang des Kupferberges (Měděnec), 777 m. Eine Kalziumbrikarbonatquelle mit reichhaltigen Teilen von Eisen und Kohlensäure. Es ist auch ein kleiner Anteil an radioaktiven Materialien enthalten.
Ausgangspunkt zu Wanderungen auf die Tafelfichte (Smrk), 1124 m.
Die Villa Klinger ist ein schlossartiges Bauwerk, das 1891 für Ottomar Ignaz Klinger von Klingerstorff erbaut wurde. Sie ist heute wieder im Privatbesitz und wurde restauriert.
Verkehr
Nové Město pod Smrkem liegt an der Bahnstrecke Frýdlant v Čechách–Jindřichovice pod Smrkem.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Oskar Ignaz Wilhelm Ottomar Klinger (1852–1918), Inhaber der Firma Ignaz Klinger, am 20. Dezember 1902 wurden ihm durch Bürgermeister Adolf Glöckner die Rechte zum Ehrenbürger von Neustadt an der Tafelfichte verliehen.
Söhne und Töchter der Stadt
Anton Pohl (1870–1939), Gründer des örtlichen Konsum-Vereins, später führender Konsumgenossenschafter Österreichs
Josef Hartmann (1880–1954), österreichischer Politiker
Alfred Baeumler (1887–1968), Philosoph und Pädagoge, spielte eine führende Rolle bei der Gestaltung der Erziehung im Nationalsozialismus
Hermann Michel (1888–1965), Mineraloge und Edelsteinspezialist
Richard Schulze (1892–unbekannt), deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (NSDAP)
Personen mit Bezug zum Ort
Gottfried Menzel (1798–1879), Dekan und Naturwissenschaftler
Literatur
Marek Řeháček: Das Isergebirge. Wanderführer durch das Gebirge und seine Umgebung. Kalendář Liberecka, 2003.
Mahulena Čejková; Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (Hrsg.): Auf den Spuren reformatorischer Stätten in der Tschechischen Republik. Trilabit, Praha 2011, ISBN 978-80-87098-19-6.
Jaroslaus Schaller: Topographie des Königreichs Böhmen. Band 4: Bunzlauer Kreis, Prag 1786, S.293–294, Ziffer 23.
Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 2: Bunzlauer Kreis, Prag 1834, S. 316–317, Ziffer 28.
Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, S. 196, Ziffer 11.
Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich. Wien 1859, S. 40, rechte Spalte.
Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 14, Leipzig und Wien 1908, S. 578–580, Ziffer 26.@1@2Vorlage:Toter Link/www.zeno.org(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
Michael Rademacher:Landkreis Friedland am Isergebirge.Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006.In:treemagic.org.Abgerufen am 1.Januar 1900
Städte und Gemeinden im Okres Liberec (Bezirk Reichenberg)
Bílá|
Bílý Kostel nad Nisou|
Bílý Potok|
Bulovka|
Cetenov|
Černousy|
Český Dub|
Chotyně|
Chrastava|
Čtveřín|
Dětřichov|
Dlouhý Most|
Dolní Řasnice|
Frýdlant|
Habartice|Hejnice|
Heřmanice|
Hlavice|
Hodkovice nad Mohelkou|
Horní Řasnice|
Hrádek nad Nisou|
Jablonné v Podještědí|Janovice v Podještědí|
Janův Důl|
Jeřmanice|Jindřichovice pod Smrkem|
Kobyly|
Krásný Les|
Kryštofovo Údolí|
Křižany|
Kunratice|
Lázně Libverda|
Lažany|
Liberec|
Mníšek|
Nová Ves|Nové Město pod Smrkem|
Oldřichov v Hájích|
Osečná|
Paceřice|
Pěnčín|
Pertoltice|
Proseč pod Ještědem|
Příšovice|
Radimovice|
Raspenava|
Rynoltice|
Soběslavice|
Stráž nad Nisou|
Světlá pod Ještědem|
Svijanský Újezd|
Svijany|
Sychrov|
Šimonovice|
Višňová|
Vlastibořice|
Všelibice|Zdislava|
Žďárek
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии