Lochkov (deutsch Lochkow) ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde im Südwesten der tschechischen Hauptstadt Prag. Lochkov war ursprünglich eine selbstständige Gemeinde und wurde 1974 nach Prag eingemeindet. Seit 2001 fällt es unter den Verwaltungsbezirk Prag 16. Der Stadtteil grenzt im Norden an Slivenec, im Osten an Velká Chuchle und im Südwesten an Radotín.
Praha-Lochkov | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Tschechien![]() | ||
Region: | Hlavní město Praha | ||
Gemeinde: | Praha | ||
Verwaltungsbezirk: | Prag 16 | ||
Geographische Lage: | 50° 0′ N, 14° 21′ O50.002514.352777777778 | ||
Einwohner: | 725 (31. Dezember 2015) | ||
Postleitzahl: | 154 00 | ||
Struktur | |||
Status: | Stadtteil (městská část) | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Jiří Rendl (Stand: 2017) | ||
Adresse: | Za Ovčínem 1 154 00 Praha | ||
Website: | www.praha-lochkov.cz |
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1399.[1] Der Stadtteil hat bis heute ländlichen Charakter.
Lochkov befindet sich in einem Talkessel, in dessen Kalkstein zahlreiche Fossilien eingelagert sind. Nach dem Ort ist das Erdzeitalter Lochkovium benannt. Das Wappen Lochkovs zeigt drei fossile Kopffüßer.
Prag 1 | Prag 2 | Prag 3 | Prag 4 (Prag 4, Kunratice) | Prag 5 (Prag 5, Slivenec) | Prag 6 (Prag 6, Lysolaje, Nebušice, Přední Kopanina, Suchdol) | Prag 7 (Prag 7, Troja) | Prag 8 (Prag 8, Březiněves, Ďáblice, Dolní Chabry) | Prag 9 | Prag 10 | Prag 11 (Prag 11, Křeslice, Šeberov, Újezd) | Prag 12 (Prag 12, Libuš) | Prag 13 (Prag 13, Řeporyje) | Prag 14 (Prag 14, Dolní Počernice) | Prag 15 (Prag 15, Dolní Měcholupy, Dubeč, Petrovice, Štěrboholy) | Prag 16 (Radotín, Lipence, Lochkov, Velká Chuchle, Zbraslav) | Prag 17 (Řepy, Zličín) | Prag 18 (Letňany, Čakovice) | Prag 19 (Kbely, Satalice, Vinoř) | Prag 20 (Horní Počernice) | Prag 21 (Újezd nad Lesy, Běchovice, Klánovice, Koloděje) | Prag 22 (Prag 22, Benice, Kolovraty, Královice, Nedvězí)