world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Hvožďany (deutsch Hoslau) ist ein westböhmisches Dorf im Okres Domažlice. Mit 32 Einwohnern gehört es zu den Gemeinden mit den niedrigsten Einwohnerzahlen in Tschechien.

Hvožďany
Hvožďany u Poběžovic (Tschechien)
Hvožďany u Poběžovic (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Domažlice
Fläche: 299,2192[1] ha
Geographische Lage: 49° 30′ N, 12° 46′ O
Höhe: 507 m n.m.
Einwohner: 39 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 345 22
Kfz-Kennzeichen: P
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Václav Šustr (Stand: 2013)
Adresse: Hvožďany 27
345 22 Poběžovice
Gemeindenummer: 566331
Website: www.hvozdany.webz.cz

Geografie


Hvožďany liegt zwei Kilometer westlich von Poběžovice in 507 m ü. M. auf dem Nordufer der Pivoňka im Vorland des Oberpfälzer Waldes. Zwischen Hvožďany und Načetín kommt Hercynit vor, der zum Schleifen von Glas als "Ronsperger Schmirgel" verwendet wurde.[3]


Nachbargemeinden


Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Drahotín, Poběžovice, Mnichov u Poběžovic, Poběžovice und Hora Svatého Václava.


Hora Svatého Václava
4 km

Drahotín
4 km

Poběžovice
4 km

Poběžovice
4 km

Poběžovice
4 km

Mnichov u Poběžovic
1 km

Mnichov u Poběžovic
1 km

Poběžovice
4 km

Geschichte


Der Name Hvožďany bedeutet Waldbewohner (tschechisch: hvozd = Hochwald, Forst). Hoslau (auch: Haßls, Haslau, Haslern) wurde im Jahr 1528 erstmals schriftlich erwähnt. Es ging von der Herrschaft Starý Herštejn in den Besitz der Herren von Poběžovice über. 1656 verzeichnete Hoslau 4 Bauern, 9 Chalupner, einen Gärtner, 45 Gespanne, 22 Kühe, 25 Stück Jungvieh, 32 Schafe und 52 Schweine.

1789 umfasste die Ortschaft 22 Häuser. 1839 gehörte sie zur Majoratsherrschaft Bischofteinitz und hatte 25 Häuser, 175 Einwohner, ein Wirtshaus, mehrere Mühlen, eine Spiegelschleife und war ursprünglich nach Berg eingepfarrt und nach Ronsperg eingeschult – zuletzt auch nach Ronsperg eingepfarrt. 1913 hatte Hoslau 23 Häuser, 145 Einwohner, mehrere Mühlen, einen Bierschank, zwei Müller, einen Schindelerzeuger, einen Schmied, einen Wirt und eine Tabaktrafik.

1900 wurde eine Wenzelskapelle erbaut, die in den 1970er-Jahren abgerissen wurde.

Nach dem Münchner Abkommen wurde Hoslau dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Bischofteinitz.

In der Nähe von Hoslau soll es einen jüdischen Friedhof gegeben haben.[4]


Literatur




Commons: Hvožďany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Obec Hvožďany: podrobné informace. Archiviert vom Original am 5. April 2017; abgerufen am 26. Juni 2021 (tschechisch).
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Josef Bernklau, Wilhelm Kurt: Geologischer Aufbau. In: Franz Liebl, Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Brönner & Daentler KG, Eichstätt 1967, S. 15.
  4. Josef Bernklau, Johann Gröbner: Hoslau. In: Franz Liebl, Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Brönner & Daentler KG, Eichstätt 1967, S. 245, 246.

На других языках


- [de] Hvožďany u Poběžovic

[en] Hvožďany (Domažlice District)

Hvožďany is a municipality and village in Domažlice District in the Plzeň Region of the Czech Republic. It has about 40 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии