Chocnějovice ist eine Gemeinde im Okres Mladá Boleslav, Tschechien. In den sieben zugehörigen Dörfern leben 1968 Einwohner (2007). Die Haupteinnahmequelle ist die Landwirtschaft.
Chocnějovice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Mladá Boleslav | |||
Fläche: | 1657 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 35′ N, 14° 58′ O50.57861111111114.968333333333290 | |||
Höhe: | 290 m n.m. | |||
Einwohner: | 434 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 294 13 | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 8 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Miluše Bergmajerová (Stand: 2008) | |||
Adresse: | Chocnějovice 43 294 13 Mohelnice nad Jizerou | |||
Gemeindenummer: | 535923 |
Die Gemeinde besteht aus sieben Orten, die im Norden des Bezirks im Tal der Mohelka liegen. Der Hauptort Chocnějovice ist etwa 8 Kilometer von der Stadt Mnichovo Hradiště entfernt.
Der Unterlauf des kleinen Flusses Mohelka war seit der Vorzeit besiedelt. Funde liegen bereits aus der Jungsteinzeit vor, auch germanische, slawische und mittelalterliche Siedlungen wurden archäologisch nachgewiesen.
In Chocnějovice selbst entstand wahrscheinlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts eine kleine adlige Grundherrschaft. Der erste bekannte Besitzer, Olen z Chocnějovic, wird 1316 erwähnt, die erste Nennung des Ortsnamens stammt aus dem Jahr 1322. Aus dem 14. und 15. Jahrhundert sind einige weitere Namen der lokalen Grundherrenfamilie belegt. Das Gut grenzte im Süden an die großen Besitzungen der Zisterzienserabtei Kloster Hradiště und im Norden an die ebenso mächtige Johanniter-Herrschaft in Český Dub.
Die St.-Gallus-Kirche ist architektonisch dem Bau der Johanniter-Kommende in Český Dub verwandt und wird mit der Bautätigkeit der Johanniter in dieser Gegend in Verbindung gebracht. Sie diente von 1352 bis 1405 als Pfarrkirche. Urkundlich bezeugt sind außerdem von 1549 bis 1621 ein befestigtes Herrenhaus und ein Meierhof.
Die frühgotische St.-Gallus-Kirche in Chocnějovice entstand um 1240 und wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil umgestaltet. Die Gebäude des Meierhofes sind in ihrer barocken Form bis heute teilweise erhalten. Die Überreste des befestigten Herrenhauses wurden in den 1950er Jahren eingeebnet.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Buda, Buřínsko 1.díl, Buřínsko 2.díl, Drahotice, Chocnějovice, Ouč, Rostkov und Sovenice.
Bakov nad Jizerou | Bělá pod Bezdězem | Benátky nad Jizerou | Bezno | Bílá Hlína | Bítouchov | Boreč | Boseň | Bradlec | Branžež | Brodce | Březina | Březno | Březovice | Bukovno | Ctiměřice | Čachovice | Čistá | Dalovice | Dlouhá Lhota | Dobrovice | Dobšín | Dolní Bousov | Dolní Krupá | Dolní Slivno | Dolní Stakory | Domousnice | Doubravička | Horky nad Jizerou | Horní Bukovina | Horní Slivno | Hrdlořezy | Hrušov | Husí Lhota | Charvatce | Chocnějovice | Chotětov | Chudíř | Jabkenice | Jivina | Jizerní Vtelno | Josefův Důl | Katusice | Klášter Hradiště nad Jizerou | Kluky | Kněžmost | Kobylnice | Kochánky | Kolomuty | Koryta | Kosmonosy | Kosořice | Košátky | Kováň | Kovanec | Krásná Ves | Krnsko | Kropáčova Vrutice | Ledce | Lhotky | Lipník | Loukov | Loukovec | Luštěnice | Mečeříž | Mladá Boleslav | Mnichovo Hradiště | Mohelnice nad Jizerou | Mukařov | Němčice | Nemyslovice | Nepřevázka | Neveklovice | Niměřice | Nová Telib | Nová Ves u Bakova | Obrubce | Obruby | Pěčice | Pětikozly | Petkovy | Písková Lhota | Plazy | Plužná | Prodašice | Předměřice nad Jizerou | Přepeře | Ptýrov | Rabakov | Rohatsko | Rokytá | Rokytovec | Řepov | Řitonice | Sedlec | Semčice | Sezemice | Skalsko | Skorkov | Smilovice | Sojovice | Sovínky | Strašnov | Strážiště | Strenice | Sudoměř | Sukorady | Tuřice | Ujkovice | Velké Všelisy | Veselice | Vinařice | Vinec | Vlkava | Vrátno | Všejany | Zdětín | Žďár | Žerčice | Židněves