Albrechtice (deutsch Olbersdorf, früher auch Olbschtoff, Buttapilz und 1304 Albrechtsdorf) ist eine Gemeinde an der Moravská Sázava im Pardubický kraj (Tschechien) nordöstlich der Stadt Lanškroun. Im Ort leben im Jahre 2006 497 Einwohner, angesiedelt sind 80 Unternehmen. Albrechtice gehört zum Schönhengstgau.
Albrechtice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Pardubický kraj | |||
Bezirk: | Ústí nad Orlicí | |||
Fläche: | 1007 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 56′ N, 16° 39′ O49.927516.644444444444395 | |||
Höhe: | 395 m n.m. | |||
Einwohner: | 452 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 563 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | E | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jaroslav Novák (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Albrechtice 145 563 01 Lanškroun | |||
Gemeindenummer: | 547981 | |||
Website: | www.ou-albrechtice.cz |
Nach einem königlichen Bulletin übergab Wenzel II. am 23. Oktober 1285 dem Witigonen Zawisch von Falkenstein und seinem Sohn Jan/Ješek die Stadt Lanškroun (Landiscrona) und alle Gemeinden, die dazugehörten. Sie setzen vermutlich einen Lokator („Besiedlungsagenten“) namens „Albrecht“ ein, der von diesen einen Platz zur Aussetzung eines Ortes erwarb (Albrechtsdorf = das Dorf des Albrecht). Nachdem Zawisch von Falkenstein 1290 wegen Hochverrat hingerichtet wurden, fielen dessen Besitzungen an die Krone Böhmen. Mit einer Urkunde vom 21. Mai 1304, in dem Albrechtice erstmals schriftlich erwähnt wird, schenkte Wenzel II. die Ländereien dann dem Zisterzienserkloster Königsaal (Zbraslav). Von 1358 bis 1421 gelangte das Bistum Litomyšl in den Besitz der Herrschaft Landskron-Landsberg und damit auch in den Besitz von Albrechtsdorf. Von ungefähr 1418 bis zirka 1433 ging das Bistum Litomyšl in den Hussitenkriegen unter. Die Herrschaft von Albrechtsdorf fiel in dieser Zeit an die Hussiten bzw. an die Taboriten. 1433 gehörte das Dorf den Herren Kostka von Postupice und ab 1507 durch Heirat dem Geschlecht derer von Pernstein. Um 1622 wurde Albrechtsdorf an die Herren von Liechtenstein verkauft (Herrschaft bis ca. 1789). Zwischen 1618 und 1648 wurde Albrechtsdorf geplündert und war kurz davor, aufgegeben zu werden (Wüstung). Seit 1673 war Lorenz Meixner im Besitz des Albrechtsdorfer Erbgerichts. Sein Geschlecht lebte hier bis 1945.
Kirche der Hl. Anna, erbaut 1862–1864, die letzten Renovierungen fanden 1997 statt.
Albrechtice | Anenská Studánka | Běstovice | Bošín | Brandýs nad Orlicí | Bučina | Bystřec | Cotkytle | Čenkovice | Červená Voda | Česká Rybná | Česká Třebová | České Heřmanice | České Libchavy | České Petrovice | Damníkov | Dlouhá Třebová | Dlouhoňovice | Dobříkov | Dolní Čermná | Dolní Dobrouč | Dolní Morava | Džbánov | Hejnice | Helvíkovice | Hnátnice | Horní Čermná | Horní Heřmanice | Horní Třešňovec | Hrádek | Hrušová | Choceň | Jablonné nad Orlicí | Jamné nad Orlicí | Javorník | Jehnědí | Kameničná | Klášterec nad Orlicí | Koldín | Kosořín | Králíky | Krasíkov | Kunvald | Lanškroun | Leština | Letohrad | Libecina | Libchavy | Lichkov | Líšnice | Lubník | Lukavice | Luková | Mistrovice | Mladkov | Mostek | Nasavrky | Nekoř | Nové Hrady | Orlické Podhůří | Orličky | Ostrov | Oucmanice | Pastviny | Petrovice | Písečná | Plchovice | Podlesí | Přívrat | Pustina | Radhošť | Rudoltice | Rybník | Řepníky | Řetová | Řetůvka | Sázava | Seč | Semanín | Skořenice | Slatina | Sobkovice | Sopotnice | Sruby | Stradouň | Strážná | Studené | Sudislav nad Orlicí | Sudslava | Svatý Jiří | Šedivec | Tatenice | Těchonín | Tisová | Trpík | Třebovice | Týnišťko | Újezd u Chocně | Ústí nad Orlicí | Velká Skrovnice | Verměřovice | Vinary | Voděrady | Vraclav | Vračovice-Orlov | Výprachtice | Vysoké Mýto | Zádolí | Záchlumí | Zálší | Zámrsk | Zářecká Lhota | Žamberk | Žampach | Žichlínek