world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Luková (deutsch Lukau, auch Lucke, Grobnwälza und 1304 Lucow) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zwölf Kilometer südöstlich von Česká Třebová und gehört zum Okres Ústí nad Orlicí.

Luková
Luková (Tschechien)
Luková (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Pardubický kraj
Bezirk: Ústí nad Orlicí
Fläche: 1459 ha
Geographische Lage: 49° 52′ N, 16° 36′ O
Höhe: 358 m n.m.
Einwohner: 758 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 561 23
Verkehr
Straße: Žichlínek – Damníkov
Bahnanschluss: Česká Třebová–Olomouc
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Miroslava Fojtů (Stand: 2008)
Adresse: Luková 102
561 23 Damníkov
Gemeindenummer: 580635
Website: www.lukova.estranky.cz
Lukau im Jahre 1845
Lukau im Jahre 1845
Kirche St. Margarethen in Lukau, erbaut 1885
Kirche St. Margarethen in Lukau, erbaut 1885

Geographie


Luková befindet sich in der Lanškrounská kotlina (Landskroner Kessel) im Adlergebirgsvorland. Das Dorf erstreckt sich am Fuße des Červený pahorek (Lukauer Rothhübel, 388 m) entlang des Lukovký potok (Johannisbach) oberhalb dessen Einmündung in die Moravská Sázava und bildet mit Damníkov ein geschlossenes Siedlungsgebiet. Nordöstlich des Dorfes verläuft die Eisenbahnstrecke von Česká Třebová und Zábřeh, an der sich am nördlichen Ortsrand die Bahnstation Luková u Rudoltic befindet.

Nachbarorte sind Lanškroun im Norden, Žichlínek im Osten, Rychnov na Moravě im Südosten, Květná im Süden, Trpík und Anenská Studánka im Südwesten, Damníkov im Westen sowie Rudoltice im Nordwesten.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Lukow erfolgte 1304 in einer Urkunde Wenzels II. im Zuge der Schenkung der Herrschaft Landskron an das Kloster Königsaal. 1349 wurde die zum Bistum Litomyšl gehörige Pfarre Lukow erstmals erwähnt. Im Zuge eines Tauschgeschäftes gelangte 1358 Lukow zusammen mit den Herrschaften Landskron und Landsberg an den Bischof von Leitomischl, während das Kloster günstiger gelegene Gebiete um Prag erhielt. Ab 1461 gehörte das Dorf dem Augustinerkloster Landskron. Nach dem Ausbruch der Hussitenkriege flohen die Augustiner 1421 nach Olmütz und nach dem Erlöschen des Bistums Leitomischl verkaufte Georg von Podiebrad die bischöflichen und klösterlichen Güter an den Prager Burggrafen Zdeněk Kostka von Postupitz. Später wurde Adam Herzan von Harras Besitzer des Dorfes. Lukow war bis 1622 Sitz eines herrschaftlichen Hofes, zu dem eine Schäferei gehörte. Nach der Schlacht am Weißen Berg erhielt die Harrasschen Güter Karl von Liechtenstein. Er schloss den Hof Lukow an die Güter in Ziegenfus an. Im Zuge der Rekatholisierung erlosch 1677 die Pfarre in Lukow und wurde zur Filialkirche von Landskron.

1784 erhob Kaiser Joseph II. die Kirche St. Margarethen zur Pfarrkirche. Schulort war bis zur Einrichtung der eigenen Schule im Jahre 1870 Thomigsdorf.

1993 wurde die neue Eisenbahnstation Luková u Rudoltic eingeweiht. Bis dahin war der nächste Bahnhalt in Rudoltice.


Ortsgliederung


Die Gemeinde Luková besteht aus den Ortsteilen Květná (Ziegenfuß) und Luková (Lukau).


Bevölkerungsentwicklung


Die Gemeinde war seit dem 13./14. Jahrhundert bis 1945/46 überwiegend von Deutschmährern bewohnt. Die deutschsprachige Bevölkerung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grund der Beneš-Dekrete enteignet und vertrieben. Durch den Weltkrieg und die Vertreibung sank die Bevölkerungszahl des Dorfes von 1065 Einwohnern (1930) auf 664 im Jahr 1950 ab. Im Jahr 2014 gab es in Luková 735 ständige Einwohner. Die Einwohneranzahl liegt demnach im 21. Jahrhundert unter den durchschnittlichen Bevölkerungszahlen zwischen 1869 und 1930.

Einwohnerentwicklung von Luková

Sehenswürdigkeiten




Commons: Luková – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии