Orahovica ist eine Stadt in Slawonien in Kroatien mit etwa 5800 Einwohnern (statistischen Angaben aus dem Jahre 2011: 5304 Einwohner).
Orahovica | ||
| ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | Kroatien![]() | |
Gespanschaft: | ![]() | |
Höhe: | 185 m. i. J. | |
Fläche: | 123,9 km² | |
Einwohner: | 5.304 (2011) | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | (+385) 033 | |
Postleitzahl: | 33515 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2013, vgl.) | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Bürgermeister: | Josip Nemec (HDZ) | |
Postanschrift: | Franje Gavrančića 6 33515 Orahovica | |
Website: |
Sie liegt an den Abhängen des Papuk-Gebirges und an der Hauptstraße (M3) Varaždin-Koprivnica-Našice-Osijek. Orahovica ist eine Stadt der Virovitica-Podravina Gespanschaft. Im Jahr 1997 bekam Orahovica den Status einer Stadt.
Die Stadt Orahovica ist in dreizehn Ortschaften gegliedert:
Die Stadt Orahovica liegt 20 km nordwestlich von Našice auf einer Höhe von 185 Metern über dem Meeresspiegel. Nördlich reicht sie bis ins Flachland. Südöstlich grenzt sie an die Abhänge der Gebirge Papuk und Krndija und demnach an den Naturpark Papuk. Die Fläche von Orahovica beträgt 123,9 km².
Orahovica wurde erstmals, schriftlich im Jahr 1228 in einem Dokument des ungarischen Königs Andreas II. (Ungarn) erwähnt. Zudem wird Orahovica in mittelalterlichen, schriftlichen Quellen bereits sowohl als Stadt (oppidum) als auch als Territorium bezeichnet. Die Stadt kam im 14. Jahrhundert in königlichen Besitz.
1420 erbte die Adelsfamilie Gorjanski die Stadt Orahovica. Im Jahr 1522 kam die Stadt unter die Herrschaft von Ladislav More de Cula, welcher der letzte Herrscher von Orahovica war, bevor die Osmanen die Stadt im Jahr 1543 einnahmen. Die Osmanenherrschaft dauerte in Orahovica 144 Jahre bis 1687. Danach herrschten in Orahovica einige bedeutende adelige Familien, wie z. B. die Grafen Pejačević. Diese verkauften Orahovica im Jahr 1733 an den reichen, zugereisten Dimitrije Mihalović. Er stammte aus Mazedonien. Seine Familie herrschte bis Ende des 19. Jahrhunderts über die Stadt.
Tourismus in Orahovica ist seit dem Jahre 1914 bekannt. Die Natur um Orahovica und das kulturhistorischen Erbe der Stadt sind ein beliebtes Ausflugsziel. Sehenswert sind vor allem:
Durch die Wahlen des Stadt-/Gemeinderats wurde 2005 Josip Nemec (Kroatische Demokratische Union) zum Bürgermeister von Orahovica gewählt.
In der Stadt Orahovica befindet sich ein Kindergarten (kroat. Dječji vrtić "Palčić") zudem eine Grundschule (kro. Osnovna škola „Ivana Brlić-Mažuranić“) und eine Mittelschule (kroat. Srednja škola „Stjepan Ivšić“).
Die Stadt hat eine Stadtbibliothek, einen Folkloreverein (kroat. (KUD) Crkvari) und ein Blasorchester.
Wichtige Wirtschaftszweige in Orahovica sind die Keramikindustrie, der Früchte- und Gemüseanbau, sowie die Landwirtschaft und der Weinanbau. Zudem gibt es in Orahovica einen Steinbruch.
Folgende Sportvereine sind in Orahovica ansässig: Ein Fußballklub, Handballklub, Karateklub, Kegelklub, Fischerverein, Schützenverein, Kroatische Wandergesellschaft, Tennisklub, Basketballklub und Schachklub.
Das wichtigste kulturtouristische Ereignis ist der „Orahovica Frühling“ (Orahovačko proljeće). Diese einwöchige Veranstaltung gibt es schon seit 30 Jahren, immer Anfang Juni. Das Ziel ist es die Kultur und den Tourismus von Orahovica zu zeigen und voranzubringen. Es gibt einheimische Folklore, kulinarische Spezialitäten und Qualitätsweine, Konzerte, Ausstellungen und Sportveranstaltungen.
Städte: Orahovica | Slatina | Virovitica
Gemeinden: Crnac | Čačinci | Čađavica | Gradina | Lukač | Mikleuš | Nova Bukovica | Pitomača | Sopje | Suhopolje | Špišić Bukovica | Voćin | Zdenci