Zarewo ([ˈtsarɛvo], englische Transkription Tsarevo, bulgarisch Царево) ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde in Südostbulgarien, in der Oblast Burgas. Zarewo liegt am Schwarzen Meer und hat einen kleinen Hafen. Die Stadt liegt ca. 70 km südlich von Burgas und 7 km nördlich von Achtopol.
Zarewo (Царево) | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Bulgarien![]() | ||
Oblast: | Burgas | ||
Einwohner: | 5935 (31. Dezember 2016) | ||
Koordinaten: | 42° 10′ N, 27° 51′ O42.16666666666727.850 | ||
Höhe: | 0 m | ||
Postleitzahl: | 8260 | ||
Telefonvorwahl: | (+359) 0550 | ||
Kfz-Kennzeichen: | A | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Georgi Lapchev | ||
Regierende Partei: | GERB | ||
Website: | www.tzarevo.net |
Ihren Namen erhielt die Stadt wegen ihrer Gründung durch einen Zaren. Im Laufe der Zeit hatte Zarewo verschiedene Namen:
Drei Kilometer nördlich der Stadt (in Höhe des Campingplatzes Arapja (bulg. Арапя)) haben Archäologen im Schwarzen Meer Überreste aus der Spätantike entdeckt. Bei archäologischen Unterwassererkundungen hat Welisar Welkow mit seinem Team Amphoren aus dem 4.–6. Jahrhundert n. Chr. entdeckt sowie importierte Keramik aus Nordafrika, Syrien und Konstantinopel.
Mit dem alten Namen der Stadt Wasilikos wird die Stadt erstmals von dem arabischen Geografen Indrisi im 12. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Der Hafen Wasilikos wurde auch im 15.–16. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Über die kleine Festung am südlichen Kap von Zarewo erzählt auch der türkische Reisende Evliya Çelebi, er nannte sie 1662 Wasilikos Burgas. Nach seinen Angaben deutet Burgas auf eine griechische Festung. Im osmanischen Steuerregister aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wird Wasiliko aufgeführt.
In Zarewo existiert ein Tschitalischte mit dem Namen „Georgi Kondolow“.
2012 fanden zum ersten Mal archäologische Ausgrabungen in Zarewo statt.[1] Diese wurden vom Archäologen Milen Nikolow vom Historischen Museum in Burgas geleitet. Dabei wurde Reste einer unbekannten thrakischen Stadt lokalisiert, welche ab dem Ende des 4. Jahrhunderts, Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis Ende des 1. Jahrhunderts besiedelt wurde.[2]
Zarewo liegt an einer Bucht. Auf der südlichen Halbinsel gibt es die Überreste einer mittelalterlichen Festung. Eine weitere spätantike/mittelalterliche Festung gibt es auf dem Gipfel Papija, im benachbarten Strandscha-Gebirge.
Zur Gemeinde Zarewo (bulg. Община Царево) gehören neben der Stadt Zarewo noch die Stadt Achtopol sowie folgende Dörfer:
|
|
Die Gemeinde Zarewo zählt 9.623 Einwohner (Stand 2005).
Ajtos | Burgas | Sredez | Kameno | Karnobat | Malko Tarnowo | Nessebar | Pomorie | Ruen | Sosopol | Sungurlare | Primorsko | Zarewo