world.wikisort.org - Bulgarien

Search / Calendar

Karnobat [kɐrnoˈbat] (bulg. Карнобат) ist eine Stadt in Südostbulgarien und liegt in der Oberthrakischen Ebene. Die Stadt liegt in der Oblast Burgas und ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde Karnobat. Zu den Städten Burgas (56 km), Sliwen und Jambol ist die Entfernung etwa gleich weit. Karnobat ist die drittgrößte Stadt der Oblast Burgas – nach Burgas und Ajtos.

Karnobat (Карнобат)

Hilfe zu Wappen
Basisdaten
Staat: Bulgarien Bulgarien
Oblast:Burgas
Einwohner:17.608 (31. Dezember 2016)
Koordinaten: 42° 39′ N, 26° 59′ O
Höhe:262 m
Postleitzahl:8400
Telefonvorwahl: (+359) 0559
Kfz-Kennzeichen:A
Verwaltung
Bürgermeister:Atanas Atanasow
Website:karnobat.acstre.com
Karnobat (rotes Viereck) – Bulgarien – Nachbarorte: Ajtos, Burgas, Jambol, Sliwen, Kotel, Preslaw, Elchowo, Malko Tarnowo
Karnobat (rotes Viereck) – Bulgarien – Nachbarorte: Ajtos, Burgas, Jambol, Sliwen, Kotel, Preslaw, Elchowo, Malko Tarnowo
Der Uhrturm von Karnobat
Der Uhrturm von Karnobat

Lage


Karnobat liegt im östlichen Teil der Thrakischen Ebene, südlich des Balkangebirges im gleichnamigen Talkessel. Südwestlich von Karnbat erstrecken sich die Bakaschizite-Erhebungen, welche die Burgasebene im Westen begrenzen.


Wirtschaft


Die Europastraße 773, die Sofia und Burgas verbindet, führt durch die Stadt. Eine Abzweigung führt nach Schumen. Südwestlich von Karnobat mündet die Autobahn A1 in der E 773. Karnobat ist einer der größten Eisenbahnverkehrsknotenpunkte in Bulgarien, hier wird Südbulgarien mit Nordbulgarien verbunden: In Karnobat zweigt von der Eisenbahnlinie Burgas-Sofia die Strecke nach Warna ab.

In der Stadt gibt es ein Landwirtschaftsinstitut.


Geschichte



Markeli


Die mittelalterliche Festung Markeli (bulg. Маркели) bei der Siedlung Markeli liegt 7,6 km westlich von Karnobat und stammt aus dem 7.–11. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts bis zum Anfang des 9. Jahrhunderts war sie ein Knotenpunkt der bulgarisch-byzantinischen Beziehungen in politischer und militärischer Hinsicht. Sie sicherte einer Abzweigung der Via Militaris in nordöstlicher Richtung über die Gebirgspässe Eingänge der Warbiza und Rischki zur Donau und östlicher Richtung zur Via Pontica.

Am 20. Juli 792 gewann Khan Kardam (Regierungszeit 777–802) bei Markeli die entscheidende Schlacht von Marcellae am Ende der ersten Byzantinisch-bulgarische Kriege.

Bis zur zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts war Markeli ein bedeutender Bischofssitz.

Nach den Siegen von Khan Krum wurde die byzantinische Stadt Markeli zum größten bulgarischen Militärlager südlich des Balkangebirges im östlichen Teil der Thrakischen Ebene. Sie sollte die Zugänge zu den Gebirgspässen, die den kürzesten Weg über das Gebirge darstellen, und die bulgarische Hauptstadt nördlich des Gebirges schützen. Es wurden gewaltige Schanzarbeiten durchgeführt (Erdwälle, Gräben), die heute die besterhaltenen und größten der Balkanhalbinsel sind.


Osmanische und neuere Zeit


Historische Quellen zeugen davon, dass die Stadt seit dem 15. Jahrhundert immer ein Verwaltungszentrum war, ein Wirtschafts- und Handelszentrum mit einer jährlich stattfindenden Messe. Sie wird in den Quellen unter verschiedenen Namen erwähnt: Karinowasa (bulg. Кариноваса), Karinabad (Каринабад) und Karnowo (Карново). Während der Periode der Bulgarischen Wiedergeburt war die Stadt ein Zentrum der „kulturellen Aufklärung“. Die Stadt hat in dieser Periode einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen die Vorherrschaft der griechisch-orthodoxen Kirche geleistet. In den 1860er Jahren haben die Bürger Karnobats die griechischen Kirchenoberen aus der Stadt gejagt und damit den griechischen Einfluss endgültig unterbunden (s. hierzu Bulgarisches Exarchat).

Während des Russisch-Türkischen Krieges (1877–1878) wurde die Region Opfer von marodierenden türkischen Freischärlern (Başı Bozuk) und Tscherkessen. Am 24. Januar 1878 endete die 500-jährige türkische Herrschaft über die Stadt.

Die Stadt ist seit 2005 Namensgeber für den Karnobat-Pass, einen Gebirgspass auf der Livingston-Insel in der Antarktis.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Karnobat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Karnobat

[en] Karnobat

Karnobat (Bulgarian: Карнобат [kɐrnoˈbat]) is a town in the Burgas Province, Southeastern Bulgaria. It is the administrative centre of the homonymous Karnobat Municipality. According to the 2021 census, the town has a population of 16,483 inhabitants.[1]

[ru] Карнобат

Карнобат (болг. Карнобат) — город в Бургасской области Болгарии. Административный центр общины Карнобат. Находится примерно в 43 км к северо-западу от центра города Бургас. По данным переписи населения 2011 года, в городе проживал 18621 человек[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии