São Cristóvão, amtlich Município de São Cristóvão, ist eine Stadt im Nordosten von Brasilien. Sie liegt im Bundesstaat Sergipe, hatte 78.864 Einwohner bei der Volkszählung 2010 und hat eine Fläche von rund 438 km².[1] Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2021 auf 92.090 Einwohner geschätzt, die São-Cristovenser (são-cristovenses) genannt werden.[1] Sie liegt etwa 26 km südwestlich von Aracaju, der Hauptstadt des Bundesstaates. Seit 1995 ist sie Teil der Metropolregion Aracaju.
Município de São Cristóvão São Cristóvão | |||
---|---|---|---|
![]() Praça São Francisco in São Cristóvão | |||
| |||
Koordinaten | 11° 1′ S, 37° 12′ W-11.015-37.205833333333 | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 1. Januar 1590 (432 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Sergipe | ||
ISO 3166-2 | BR-SE | ||
Região intermediária | Aracaju (seit 2017) | ||
Região imediata | Aracaju (seit 2017) | ||
Metropolregion | Aracaju | ||
Höhe | 47 m | ||
Klima | tropisch | ||
Fläche | 438 km² | ||
Einwohner | 78.864 (2010[1]) | ||
Dichte | 180 Ew./km² | ||
Schätzung | 92.090 (1. Juli 2021)[1] | ||
Gemeindecode | IBGE: 2806701 | ||
Postleitzahl | 49100-000 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | saocristovao.se (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Marcos Antonio de Azevedo Santana (2021–2024) | ||
Partei | MDB | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 947.106 Tsd. R$ 10.515 R$ pro Kopf (2019) | ||
HDI | 0,662 (mittel) (2010) |
Die Stadt wurde im Jahr 1590 gegründet und ist damit die viertälteste Stadt Brasiliens. Bis 1855 war sie die Hauptstadt der Provinz Sergipe, bevor die neue Hauptstadt Aracaju gegründet worden war.
Die Praça São Francisco (deutsch Sankt-Franziskus-Platz) mitten in der Stadt wurde im Jahr 2010 zum UNESCO-Welterbe erklärt.[2][3]
Bei der Kommunalwahl 2016 wurde Marcos Antonio de Azevedo Santana des Movimento Democrático Brasileiro (MDB) zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) gewählt.[4] Bei der Kommunalwahl 2020 erreichte er mit 53,62 % der gültigen Stimmen die Wiederwahl für die Amtszeit von 2021 bis 2024.[5]
Haupteinnahmequellen der Gemeinde sind die Landwirtschaft (Zuckerrohr), die Fischerei (Fisch, Schalentiere und Garnelen), die Viehzucht (Rinder) und der Tourismus (Kultur).
Kulturerbe: Historische Stadt Ouro Preto (1980) | Historisches Zentrum von Olinda (1982) | Jesuitenmissionen der Guaraní (1983) | Historisches Zentrum von Salvador da Bahia (1985) | Heiligtum Bom Jesus de Matosinhos (1985) | Brasília (1987) | Nationalpark Serra da Capivara (1991) | Historisches Zentrum von São Luís (1997) | Historisches Zentrum der Stadt Diamantina (1999) | Historisches Zentrum der Stadt Goiás Velho (2001) | Platz São Francisco in São Cristóvão (2010) | Rio de Janeiro: Carioca-Landschaften zwischen Bergen und Meer (2012) | Ensemble der Moderne in Pampulha (2016) | Archäologische Stätte Valongo-Kai (2017) | Roberto-Burle-Marx-Stätte (2021)
Naturerbe: Nationalpark Iguaçu (mit den Iguazú-Wasserfällen) (1986) | Schutzgebiete der Atlantischen Wälder an der Küste der Entdeckung (1999) | Reservate der Südöstlichen Atlantischen Wälder (1999) | Schutzgebiet Zentral-Amazonas (2000) mit Nationalpark Jaú (2003) | Schutzgebiet Pantanal (2000) | Brasilianische Atlantikinseln: Reservate Fernando de Noronha und Rocas-Atoll (2001) | Cerrado-Schutzgebiete: Nationalparks Chapada dos Veadeiros und Emas (2001)
Kultur-/Naturerbe: Paraty und Ilha Grande – Kultur und Biodiversität (2019)