Péruwelz ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil im Süden Belgiens, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich.
Péruwelz | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Staat: | Belgien![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Hennegau | |
Bezirk: | Tournai-Mouscronwub | |
Koordinaten: | 50° 30′ N, 3° 35′ O50.5072222222223.5905555555556 | |
Fläche: | 60,56 km² | |
Einwohner: | 17.120 (1. Jan. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 283 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 7600–7604, 7608 | |
Vorwahl: | 069 | |
Bürgermeister: | Daniel Westrade (PS) | |
Adresse der Kommunalverwaltung: | Administration Communale 35, rue Albert Ier 7600 Péruwelz | |
Website: | www.peruwelz.be |
Die Gemeinde wurde 1977 gebildet durch den Zusammenschluss folgender Gemeinden, die jetzt Ortsteile sind:
Weitere Ortschaften innerhalb dieser ehemaligen Gemeinden sind: Briffœil (XI.), Audemez (XII.), Ringies (XIII.) und Ponange (XIV.).
Péruwelz ist durch Partnerschaften verbunden mit den französischen Gemeinden Paray-Vieille-Poste im Département Essonne (Frankreich), seit 1976 und Jaunay-Clan im Département Vienne (Frankreich), seit 1976.[1]
Aiseau-Presles | Anderlues | Antoing | Ath | Beaumont | Belœil | Bernissart | Binche | Boussu | Braine-le-Comte | Brugelette | Brunehaut | Celles | Chapelle-lez-Herlaimont | Charleroi | Châtelet | Chièvres | Chimay | Colfontaine | Comines-Warneton | Courcelles | Dour | Écaussinnes | Ellezelles | Enghien | Erquelinnes | Estaimpuis | Estinnes | Farciennes | Fleurus | Flobecq | Fontaine-l’Évêque | Frameries | Frasnes-lez-Anvaing | Froidchapelle | Gerpinnes | Ham-sur-Heure-Nalinnes | Hensies | Honnelles | Jurbise | La Louvière | Le Rœulx | Lens | Les Bons Villers | Lessines | Leuze-en-Hainaut | Lobbes | Manage | Merbes-le-Château | Momignies | Mons | Mont-de-l’Enclus | Montigny-le-Tilleul | Morlanwelz | Mouscron | Pecq | Péruwelz | Pont-à-Celles | Quaregnon | Quévy | Quiévrain | Rumes | Saint-Ghislain | Seneffe | Silly | Sivry-Rance | Soignies | Thuin | Tournai