world.wikisort.org - Belgien

Search / Calendar

Bambrugge ist eine Teilgemeinde von Erpe-Mere an der Molenbeek in der Denderstreek in der Region Flandern. Sie liegt im Südosten der Provinz Ostflandern und gehört zum Arrondissement Aalst. Die Teilgemeinde wird begrenzt von den Teilgemeinden Vlekkem, Ottergem, Mere, Aaigem und Burst und den Gemeindegebieten von Sint-Lievens-Houtem (Teilgemeinde Zonnegem). Bambrugge hat 1575 Einwohner (1. Januar 2003) und eine Fläche von 2,89 km². Die Bevölkerungsdichte ist 545 Einw./km². In Bambrugge gibt es einen Weiler namens Egem.

Bambrugge
Bambrugge (Provinz Ostflandern)
Bambrugge (Provinz Ostflandern)
Bambrugge
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Ostflandern
Bezirk: Aalst
Gemeinde: Erpe-Mere
Koordinaten: 50° 55′ N,  56′ O
Fläche: 2,89zf
Postleitzahl: 9420
Vorwahl: 053
Lageplan
Lageplanbeschreibung Lage von Bambrugge in der Gemeinde Erpe-Mere im Arrondissement Aalst in der Provinz Ostflandern
Gemeindeplan
Gemeindebeschreibung Lage von Bambrugge in Erpe-Mere
lwlflelslhlalblw

Geschichte


Bambrugge gehörte bis 1803 zum Dorf Burst. Nach einer Volkszählung im Jahre 1893 hatte das Dorf 872 Einwohner. Bambrugge wurde mehrmals im Mittelalter erwähnt. Der Name stammt wahrscheinlich von dem sogenannten banmolens (banmolen = Mühlenzwang). In diesen Mühlen waren Leibeigene verpflichtet, ihr Getreide zu mahlen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name von dem Wort „baan“ (Bahn = Straße) oder von Banbrugge (Brücke von Banno) abgeleitet ist.


Sehenswürdigkeiten


Bambruggedorp[1], Dries, Egemstraat, Katstraat, Kwalestraat und Landsheerstraat sind die Namen von Straßen. Der Name der Straße, in der die Bambrugger Kirche steht, wird Bambruggedorp genannt. In Flandern ist es üblich, dass diejenigen Straße, in denen Kirchen stehen, auf "dorp" enden. In Erpe-Mere gibt es acht Straßen, die nach den acht Teilgemeinden benannt sind: Aaigemdorp, Bambruggedorp, Burstdorp, Erondegemdorp, Erpedorp, Meredorp, Ottergemdorp und Vlekkemdorp.


Domäne Steenberg


Bereits die Römer wussten früh, dass es weißen Naturstein (Vlaamse arduin oder Lediaanse Steen genannt) im Steenberg zu Bambrugge gibt. Er eignete sich als Fundament für das Mauerwerk römischer Villen, Brunnen oder als Material für Säulen und Kapitelle der Tempel der Römer. Etwa ab dem 11. oder 12. Jahrhundert wurde in Bambrugge (Steenberg) bereits weißer Sandstein abgebaut. Der gebräuchlichste weiße Naturstein in Brabant war im 16. bis 17. Jahrhundert der dort gewonnene Sandstein. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gab man den Steinbruch auf. Heute ist dort das administrative Zentrum von Erpe-Mere beheimatet.

Sankt Anna Statue auf einer Sänfte
Sankt Anna Statue auf einer Sänfte
Der Bahnhof von Bambrugge
Der Bahnhof von Bambrugge

Veranstaltungen



Sport


In Bambrugge spielt der Fußballverein KRC Bambrugge, der derzeit (2012) in der ersten Provinzial der Provinz Ostflandern aktiv ist.


Tourismus


Durch Bambrugge verläuft die Molenbeekroute. Die Molenbeekroute ist ein Knotenpunktsystem, bekannt vor allem durch die Mühlen der Gemeinde Erpe-Mere und zwei Bäche, die beide den Namen Molenbeek (Mühlenbach) tragen.


Fußnoten


  1. http://inventaris.vioe.be/dibe/relict/8269

На других языках


- [de] Bambrugge

[en] Bambrugge

Bambrugge is a sub-municipality of Erpe-Mere in Flanders. It is located on the Molenbeek in the Denderstreek, southeast of East Flanders and belongs to the Arrondissement of Aalst. It is bordered by the sub-municipalities of Vlekkem, Ottergem, Mere, Aaigem and Burst and the municipality of Sint-Lievens-Houtem (sub-municipality Zonnegem). Bambrugge has 1575 inhabitants as of 1 January 2003 and has an area of 2.89 km. The population density is 545 inhabitants / km ². Bambrugge has also a hamlet: Egem.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии