Andenne ist eine Stadt in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. Sie liegt an der Maas zwischen Namur im Westen und Lüttich im Osten.
Andenne | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Staat: | Belgien![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Namur | |
Bezirk: | Namur | |
Koordinaten: | 50° 29′ N, 5° 6′ O50.4911111111115.0963888888889 | |
Fläche: | 86,17 km² | |
Einwohner: | 27.573 (1. Jan. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 320 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 5300 | |
Vorwahl: | 085 | |
Bürgermeister: | Claude Eerdekens (LDM) | |
Adresse der Kommunalverwaltung: | Hôtel de Ville Place des Tilleuls, 1 5300 Andenne | |
Website: | www.andenne.be |
Der Bahnhof Andenne wird täglich von ca. 130 Zügen frequentiert. Es existieren unter anderem Verbindungen nach Lille (über Namur und Charleroi), Brüssel (über Namur) und Liers (über Lüttich). Die Stadt Andenne besteht aus den zehn Stadtteilen Andenne, Bonneville, Coutisse, Landenne, Maizeret, Namêche, Sclayn, Seilles, Thon und Vezin.
Bei Samson im Ortsteil Thon (etwa 7 km westlich des Ortsteils Andenne) befand sich eine spätrömische Höhenbesfestigung. Östlich davon wurde ein Gräberfeld aus dem späten 4. bis mittleren 6. Jahrhundert freigelegt. Zahlreiche Gräber enthielten Waffen.[1] Der Ort Andenne entstand um die von Begga, der Tochter Pippins des Älteren 690/691 gegründeten Abtei.
Im Ersten Weltkrieg war Andenne im August 1914 Schauplatz einer Massenhinrichtung von belgischen Einwohnern durch das deutsche Militär. Zusammen mit dem benachbarten Ort Seilles belief sich die Zahl der Opfer hier auf 262.[2]
Die Maasbrücke Sclayn war die erste Spannbetonbrücke Belgiens und hatte den ersten vorgespannten Durchlaufträger. Der Asteroid des mittleren Hauptgürtels (2788) Andenne ist nach der Stadt benannt.[3]
Der Gemeinderat (Conseil Communal) von Andenne hat 27 Mitglieder, aus ihm heraus wird das Collège mit dem Bürgermeister und sechs Schöffen (Echevins) gebildet.
Städtepartnerschaften
Andenne hat mit drei Städten eine Partnerschaft geschlossen: 1956 mit Chauny in der Picardie (Frankreich), 1990 mit Bergheim in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und 2005 mit Mottafollone in Kalabrien (Italien). Bereits seit 1975 ist Andenne mit Bergheim und Chauny durch die Gruppe „A.B.C. International“ verbunden, die z. B. Bürgertreffen zum Karneval von Andenne, dem Frühlingsfest von Chauny und dem Karneval in Bergheim und einen Schüleraustausch organisierte. Eine Folgeerscheinung mit Tradition ist das ABC-Sportfest, das im jährlichen Wechsel in einer der drei Partnerstädte stattfindet.
Andenne | Anhée | Assesse | Beauraing | Bièvre | Cerfontaine | Ciney | Couvin | Dinant | Doische | Éghezée | Fernelmont | Floreffe | Florennes | Fosses-la-Ville | Gedinne | Gembloux | Gesves | Hamois | Hastière | Havelange | Houyet | Jemeppe-sur-Sambre | La Bruyère | Mettet | Namur | Ohey | Onhaye | Philippeville | Profondeville | Rochefort | Sambreville | Sombreffe | Somme-Leuze | Viroinval | Vresse-sur-Semois | Walcourt | Yvoir