world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Steyrling ( Aussprache?/i) ist ein Dorf, eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn im Bezirk Kirchdorf in Oberösterreich.

Steyrling (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Steyrling
Steyrling (Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn) (Österreich)
Steyrling (Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Kirchdorf (KI), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Kirchdorf an der Krems
Pol. Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn
Koordinaten 47° 48′ 23″ N, 14° 7′ 48″ Of1
Höhe 520 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 549 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 9.079,55 hadep1
Postleitzahl 4571 Steyrling
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 09672
Katastralgemeinde-Nummer 49122
Zählsprengel/ -bezirk Klaus an der Pyhrnbahn (40906 000)

Steyrling Richtung Osten gegen den Spering
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
549


Geographie


Das Dorf Steyrling liegt auf 520 m ü. A. im Tal des gleichnamigen Flusses, rund 2,5 km oberhalb dessen Mündung in die zum Klauser See aufgestaute Steyr. Zur Ortschaft gehören neben dem Dorf Steyrling die Rotten Brunnental, Gaisriegl, Höbach, Kefer, Lengau und Redtenbach, daneben zahlreiche Einzelhöfe, Jagdhütten und Almen. Die Ortschaft Steyrling hat 549 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]) und damit mehr als der Gemeindehauptort Klaus.

Das Gebiet der Katastralgemeinde Steyrling ist 90,8 km² groß und umfasst einen Großteil des Einzugsgebiets der Steyrling. Es erstreckt sich von rund 500 bis 2185 m ü. A. (Teufelsmauer), markante Erhebungen sind außerdem die Kremsmauer (1599 m ü. A.), der Kasberg (1747 m ü. A.) und der Bergkamm, der sich vom Kleinen Priel (2136 m ü. A.) zum Zwillingkogel (2184 m ü. A.) erstreckt.


Geschichte


Das Steyrlingtal wurde relativ spät besiedelt, lange Zeit diente es als herrschaftliches Jagdgebiet. Erst aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist eine Rodung bekannt. Das Gebiet wurde zunächst wirtschaftlich genutzt, es wurden Kohlenmeiler, um 1480 Bleibergwerke in der Kaltau am südlichen Abhang der Kremsmauer und zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine Glashütte am Zösenbach errichtet. Das heutige Dorf Steyrling entwickelte sich um die Sensenschmieden „Am Hirschenstein“, „Am Grünanger“ und „An der Schleifen“ am Traglbach, die um 1580 erstmals erwähnt wurden. Im 19. Jahrhundert gründete hier der Steyrlinger Erfinder Franz Redtenbacher die k. k. priv. und conc. Erste oberösterr. Sprengmittel - Fabrik und erzeugte zivile Sicherheitssprengmittel für Steinbrüche und Bergwerke.[2] Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte Steyrling bereits rund 600 Einwohner. Um 1765 wurde die erste Schule errichtet. 1854 wurde der Grundstein für die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä gelegt, die 1863 von Bischof Franz Joseph Rudigier geweiht wurde. Anfangs eine Filiale von Klaus, wurde Steyrling 1886 zur eigenständigen Pfarre erhoben.


Verkehr


Steyrling ist durch eine von der Pyhrnpassstraße abzweigende Bezirksstraße erschlossen und verfügt über einen eigenen Bahnhof an der Pyhrnbahn. Das Dorfmobil Klaus-Steyrling-Kniewas verbindet den Ort mit den anderen Ortsteilen der Gemeinde.


Literatur




Commons: Steyrling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Website Regional- und Heimatforscher Karl Mittermayr in Micheldorf/OÖ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии