St. Martin ist eine Ortschaft in der Gemeinde St. Georgen am Längsee im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Die Ortschaft hat 13 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]). Sie liegt auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Osterwitz.
St. Martin (Rotte) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Sankt Veit an der Glan (SV), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Sankt Veit an der Glan | |
Pol. Gemeinde | St. Georgen am Längsee (KG Osterwitz) | |
Koordinaten | 46° 45′ 30″ N, 14° 27′ 59″ O46.75833333333314.466388888889526f1 | |
Höhe | 526 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 13 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 6 (1. Jän. 2011f1) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 01609 | |
![]() St. Martin (Wirtschaftsgebäude, Kirche und Pfarrhof) | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Die Ortschaft liegt im Osten der Gemeinde Sankt Georgen am Längsee, am Übergang vom Südostrand der Launsdorfer Senke zu den nördlichen Ausläufern des Christofbergs. Die namensgebende Kirche, neben der sich ein Pfarrhof und ein Bauernhof (Franz, Nr. 3) sowie einige Wirtschaftsgebäude befinden, liegt nur gut einen Kilometer östlich der Burg Hochosterwitz; weiter östlich liegen die übrigen zur Ortschaft gehörenden Höfe verstreut. Obwohl die Ortschaft nur wenige hundert Meter von der Seeberg Straße (B 82) entfernt liegt, ist sie nur auf unbefestigten Straßen zu erreichen.
In der Ortschaft werden folgenden Hofnamen geführt: Franz (Haus Nr. 3), Rainer (Nr. 5), Teichhütter (Nr. 6), Kupper (Nr. 7), Leitenbauer (Nr. 8, verfallen).
Auf dem Gebiet der Steuergemeinde Osterwitz liegend, gehörte der Ort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Osterwitz. Seit Gründung der Ortsgemeinden im Zuge der Reformen nach der Revolution 1848/49 gehört St. Martin zur Gemeinde Sankt Georgen am Längsee.
Für die Ortschaft ermittelte man folgende Einwohnerzahlen:
In der Ortschaft gibt es 1 Arbeitsstätte (Stand 2011;[11] 2001: 0[10]) und 3 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Stand 2001)[10].
Der östlichste Teil der Ortschaft waren einige Höfe nahe der zur Gemeinde Brückl gehörenden Ortschaft Selesen. Diese im 19. Jahrhundert zeitweise als eigener Ortschaftsbestandteil Selesen bzw. Selessen geführten, schattseitig gelegenen Höfe sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts abgekommen.
Katastralgemeinden: Goggerwenig | Gösseling | Launsdorf | Osterwitz | St. Georgen am Längsee | Taggenbrunn
Ortschaften: Bernaich | Dellach | Drasendorf | Fiming | Garzern | Goggerwenig | Gösseling | Hochosterwitz | Kreutern | Krottendorf | Labon | Launsdorf | Maigern | Mail-Süd | Niederosterwitz | Pirkfeld | Podeblach | Pölling | Rain | Reipersdorf | Rottenstein | Scheifling | Siebenaich | St. Georgen am Längsee | St. Martin | St. Peter | St. Sebastian | Stammerdorf | Taggenbrunn | Thalsdorf | Töplach | Tschirnig | Unterbruckendorf | Unterlatschach | Weindorf | Wiendorf | Wolschart | Zensberg