world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Schwertberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich mit 5372 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der Ort liegt im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel und etwa 20 km östlich der Landeshauptstadt Linz.

Marktgemeinde
Schwertberg
WappenÖsterreichkarte
Schwertberg (Österreich)
Schwertberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Perg
Kfz-Kennzeichen: PE
Fläche: 18,79 km²
Koordinaten: 48° 16′ N, 14° 35′ O
Höhe: 268 m ü. A.
Einwohner: 5.372 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 286 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4311
Vorwahl: 07262
Gemeindekennziffer: 4 11 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schacherbergstraße 3
4311 Schwertberg
Website: www.schwertberg.at
Politik
Bürgermeister: Max Oberleitner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
18
8
3
2
18 8 3 2 
Insgesamt 31 Sitze
  • ÖVP: 18
  • SPÖ: 8
  • GRÜNE: 3
  • FPÖ: 2
Lage von Schwertberg im Bezirk Perg
Lage der Gemeinde Schwertberg im Bezirk Perg (anklickbare Karte)ArbingDimbachLangensteinMünzbachRechberg
Lage der Gemeinde Schwertberg im Bezirk Perg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Ansicht der Gemeinde Schwertberg
Ansicht der Gemeinde Schwertberg

Schwertberg liegt auf 268 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 und von West nach Ost 6,4 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 18,79 Quadratkilometer. Davon sind 33 Prozent bewaldet, 47 Prozent der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Nächst der Ortschaft Lina liegt die durch Wanderwege erschlossene Erhebung Weltstein.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Ortschaften sind in weitere Ortsteile gegliedert.[3]

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Perg.


Nachbargemeinden


Tragwein
Ried Allerheiligen
Mauthausen Naarn Perg

Geschichte


Am 25. November 1287 wurde „Swertberg“ als Forum (= Markt) in einer Urkunde des Herzog Albrecht I. erstmals erwähnt. Der Ort gehörte damals zur Regensburger Herrschaft Windegg, die im Lehensbesitz Leutholds I. von Kuenring war. Zwischen 1357 und 1570 hieß der Markt „Schwerdberg“ und bekam dann unter dem neuen Besitzer Hans Tschernembl den Namen Schwertberg.

1715 und 1822 stand Schwertberg in Flammen, fast der gesamte Markt wurde dabei vernichtet. Während des Donauhochwassers 2002 wurde die Marktgemeinde vom hochwasserführenden Donauzufluss Aist stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Aufbauarbeiten dauerten mehr als ein Jahr.

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. 1935 starb auf Schloss Schwertberg Erzherzogin Alicia, die letzte Großherzogin von Toskana.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Schwertberg spiele eine wesentliche Rolle im NS-Kriegsverbrechen der Mühlviertler Hasenjagd. Gefundene Flüchtlinge aus dem KZ Mauthausen wurden im Innenhof des noch heute bestehenden Gemeindeamtes erschossen. Als bekannteste Widerstandskämpferin aus Schwertberg gilt Anna Langthaler, welche zwei russische Kriegsgefangene, Michail Rybtschinskij und Nikolai Zimkolo für drei Monate auf ihrem Hof versteckte. Ihre Tochter Anna Hackl, Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, erzählt als Zeitzeugin die Erlebnisse an Schulen und Gedenkveranstaltungen.


Bewohnerentwicklung


Ab den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Ortsbild in großem Ausmaß. Nun wird nicht nur im Marktkern eifrig gebaut, die Häuserreihen ziehen sich auch weiter in die Ebene hinaus besetzen Höhenzüge und die Flanken. Im Jahr 1995 zählt der Gemeindekern mehr als 600 Gebäude (um das Jahr 1930 waren es 200), Randzonen nicht miteinbezogen.

Von den 1100 Gebäuden im gesamten Gemeindegebiet sind nur rund 300 älter als 50 Jahre. Allein in der Zeit von 1961 bis 1971 wurden 200 Häuser errichtet.

Quelle: Statistik Austria[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burgruine Windegg
Burgruine Windegg
Schloss Schwertberg
Schloss Schwertberg
Schloss Poneggen
Schloss Poneggen
Pfarrkirche Schwertberg
Pfarrkirche Schwertberg

1965 wurde im aufgelassenen Steinbruch auf der Aiser von der Laienspielgruppe Schwertberg, heute Verein Aiser-Bühne Schwertberg, eine Freilichtbühne eingerichtet. Seit der Gründung wurden bereits mehr als 2.400 Veranstaltungen abgewickelt, darunter die Aufführung von 60 Theaterstücken und 30 Märchenspiele.

Seit 2012 ist in dem zum Schloss Schwertberg gehörenden Meierhof das Kultur Zentrum Meierhof Schwertberg angesiedelt.[5] Am Programm stehen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und Workshops.

Kulturhaus Lichtenwagner unterhalb der Burgruine Windegg.[6]


Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwertberg

Wirtschaft und Infrastruktur


Schwertberg ist der Sitz der österreichischen Kaolin- und Montanindustrie Aktiengesellschaft (KAMIG), des größten Kaolin Abbauunternehmen in Österreich. Die Betriebsstätte befindet sich in Kriechbaum-Weinzierl und umfasst die Gemeinden Allerheiligen im Mühlkreis, Perg, Schwertberg und Tragwein. 2004 wurden 16.345 Tonnen Reinkaolin im Tagbau oder im Grubenbau gewonnen.


Ansässige Unternehmen


In Schwertberg befinden sich die Stammwerke zweier großer und international tätiger Unternehmen:


Verkehr


Bahnhof Schwertberg
Bahnhof Schwertberg

Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[13]

Windegg

Schwertberg


Wappen


Folgendes Gemeindewappen wurde 1972 verliehen: In Schwarz über einem goldenen Dreiberg ein silbernes, schräggestelltes Schwert. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Grün.[13]


Partnergemeinden


Deutschland Deutschland: Seit 1987 besteht mit der bayerischen Gemeinde Schiltberg eine offizielle Partnerschaft.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Schwertberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Schwertberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Leopold Josef Mayböck: Die Flurnamen in der Ortschaft Lina. In: Windegger Geschichten. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. Teil II 31. Ausgabe, Mai 2009 (ooegeschichte.at [PDF]).
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Schwertberg (PDF; 35 kB).
  5. Kultur Zentrum Meierhof Schwertberg, abgerufen am 18. Oktober 2015.
  6. Kulturhaus Lichtenwagner, auf schwertberg.at, abgerufen am 25. Oktober 2021
  7. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  8. Gemeinderatswahlergebnis 1997. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2015. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  12. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
  13. Gemeinden | Schwertberg. Land Oberösterreich, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  14. Gerhard Merckens zum Ehrenbürger von Schwertberg ernannt, auf nachrichten.at, abgerufen am 30. April 2019.

На других языках


- [de] Schwertberg

[en] Schwertberg

Schwertberg is a market town in the district of Perg in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Швертберг

Шве́ртберг[1][2] (нем. Schwertberg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии