world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Stefan im Gailtal (amtlich) (slow.: Štefan na Zilji) ist eine Gemeinde mit 1.584 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Hermagor in Kärnten.

St. Stefan im Gailtal
WappenÖsterreichkarte
Sankt Stefan im Gailtal (Österreich)
Sankt Stefan im Gailtal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Hermagor
Kfz-Kennzeichen: HE
Fläche: 66,38 km²
Koordinaten: 46° 37′ N, 13° 31′ O
Höhe: 726 m ü. A.
Einwohner: 1.584 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 24 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 9623
9614 Bodendorf, Vorderberg
Vorwahl: 04283
Gemeindekennziffer: 2 03 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schmölzing 7
9623 St. Stefan im Gailtal
Website: st.stefan-gailtal.at
Politik
Bürgermeister: Ronny Rull (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(15 Mitglieder)
8
6
1
8 6 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 6
  • FPÖ: 1
Lage von St. Stefan im Gailtal im Bezirk Hermagor
Lage der Gemeinde Sankt Stefan im Gailtal im Bezirk Hermagor (anklickbare Karte)Kirchbach
Lage der Gemeinde Sankt Stefan im Gailtal im Bezirk Hermagor (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Pfarrkirche Vorderberg
Pfarrkirche Vorderberg
Maria im Graben in Vorderberg
Maria im Graben in Vorderberg
Schloss Bodenhof
Schloss Bodenhof
Pfarrkirche St. Stefan im Gailtal
Pfarrkirche St. Stefan im Gailtal
Schloss Greifenstein
Schloss Greifenstein

Geographie


St. Stefan liegt beidseitig der Gail im Unteren Gailtal zwischen der Hauptkette der Karnischen Alpen mit dem Oisternig (2052 m) im Süden und den Gailtaler Alpen im Norden.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2021[1]):

Das Gemeindegebiet gliedert sich in 20 Ortschaften (in Klammern der slowenische Ortsname;[2] und die Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Eine weitere Ortslage ist der Weiler Huma.


Nachbargemeinden


Paternion Bad Bleiberg
Hermagor-Pressegger See Nötsch im Gailtal
Malborghetto Valbruna Feistritz an der Gail

Geschichte


Die ersten Siedler im mittleren Gailtal waren vermutlich um 600 slawische Einwanderer; später, als Kärnten im 8. Jahrhundert vom Frankenreich einverleibt wurde, hatte dies die Ansiedlung von Bayern und die Christianisierung des Gebiets zur Folge. Die Pfarrkirche in St. Stefan im Gailtal, dem hl. Stephanus geweiht, wurde bereits im 9. Jahrhundert gegründet, eine Kirche wird 1252 erstmals urkundlich erwähnt.

Das mittlere Gailtal gehörte lange zu den Besitzungen des Bistums Bamberg, bis es im 13. Jahrhundert zu Streitigkeiten mit den Grafen von Görz kam, was die Zerstörung der Burg Vorderberg zur Folge hatte. Nach dem Wiederaufbau wurde sie 1460 erneut zerstört und dann nicht mehr aufgebaut. Um 1500 kam das Gailtal teilweise in den Besitz der Habsburger.

Die Geschichte der Gemeinde ist begleitet von zahlreichen Bränden, der auch Aichelburg 1691 endgültig zum Opfer fiel, und Überschwemmungen der Gail.

Ab 1850 wurden in Kärnten die heutigen Ortsgemeinden gegründet. Das heutige Gemeindegebiet deckt sich weitgehend mit dem bis 1848 bestehenden Landgericht Aichelburg, 1850 wurden jedoch zunächst zwei Ortsgemeinden, St. Stefan an der Gail (1.983 Einwohner) und Vorderberg (681 Einwohner), gegründet. Sie wurden mit der Gemeindestrukturreform von 1973 zusammengeschlossen, die gemeinsame Einwohnerzahl war jedoch mittlerweile auf 1.900 gesunken. Vorderberg strebte in der Folge die erneute Selbständigkeit an, konnte aber bei einer Volksbefragung am 9. Dezember 1990 nur 42,1 % der Wahlberechtigten dafür gewinnen. 1993 wurde der Gemeindename in St. Stefan im Gailtal geändert.

Noch 1924 waren die Pfarren St. Stefan/Štefan na Zilji, Vorderberg/Blače und St. Paul/Šentpavel na Zilji slowenische Pfarren, lediglich die Filialkirche in Schloss Bodenhof wurde deutsch geführt.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Laut Volkszählung 2001 hatte St. Stefan 1.777 Einwohner, davon warren 97,0 % österreichische und 1,7 % deutsche Staatsbürger. 91,7 % bekannten sich zur römisch-katholischen, 4,5 % zur evangelischen Kirche und 0,8 % zum Islam. 2,6 % der Bevölkerung waren ohne religiöses Bekenntnis.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Stefan an der Gail

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 192 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 25 im Haupt-, 152 im Nebenerwerb, 4 von Personengemeinschaften und 11 von juristischen Personen geführt. Die 152 Nebenerwerbsbauern und die 4 juristischen Personen bewirtschafteten je 39 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 9 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren und 7 in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (56), Beherbergung und Gastronomie (21) und der Handel (14 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011200120112001
Land- und Forstwirtschaft 1) 192224051029
Produktion 010005016011
Dienstleistung 055042105105

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Fremdenverkehr


Die Gemeinde zählt jährlich rund 25.000 Übernachtungen mit zwei Saisonen, wobei die Sommersaison stärker als die Wintersaison ist.


Verkehr



Politik


Gemeinderat

Der Gemeinderat von St. Stefan hat 15 Mitglieder. Nach den Gemeinderatswahlen hatte er folgende Zusammensetzungen:

  • 2003: 10 SPÖ, 4 ÖVP, 1 FPÖ[11]
  • 2009: 9 SPÖ, 3 ÖVP, 3 BZÖ[12]
  • 2015: 9 SPÖ, 4 ÖVP, 2 FPÖ[13]

Seit der Gemeinderatswahl 2021 hat er folgende Zusammensetzung: : 6 SPÖ, 8 ÖVP, 1 FPÖ[14]


Bürgermeister


Nach dem Rücktritt von Hans Ferlitsch, ist seit der Bürgermeisternachwahl vom 1. Oktober 2017 Ronny Rull (ÖVP) der gewählte (und 2021 wiedergewählte)[15] Bürgermeister der Gemeinde.


Wappen


Im Wappen der Gemeinde symbolisiert der silberne Schildfuß die Gail, das silberne Pferd steht für die traditionell betriebene Pferdezucht und die daraus als Nebenerwerb resultierende Säumerei sowie das Kufenstechen, und die drei silbernen Felsbrocken sind das Attribut des Erzmärtyrers Stephanus, der um 36/40 vor Jerusalem durch Steinigung hingerichtet wurde.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 1. März 1993 verliehen, die amtliche Blasonierung lautet:

„Über silbernem Wellenschildfuß schräglinks geteilt; vorne in Rot wachsend ein silbernes Pferd, hinten in Grün 3 (1:2) silberne Felsbrocken.“[16] Korrekterweise müsste es heißen: oben in Rot wachsend ein silbernes Pferd, unten in Grün 3 (1:2) silberne Felsbrocken, da „vorne“ und „hinten“ nicht bei Schildteilungen, sondern nur bei Schildspaltungen Anwendung finden. Die Fahne ist Rot-Grün mit eingearbeitetem Wappen.

Partnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Sankt Stefan im Gailtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Regionalinformation, bev.gv.at (1099 KB); abgerufen am 10. Jänner 2022.
  2. Paul Zdovc: Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten (Herausgegeben von: Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Razred za filološke in literarne vede, Razprave/Dissertationes 21), Erweiterte Auflage, Ljubljana 2010. ISSN 0560-2920.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Diözese Gurk (Hg.): Pfarrkarte der Diözese Gurk, 1924 (bearbeitet von Prof. Dr. Martin Wutte und Pfarrer Karl Streit)
  5. Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. 15. Mai 2001, abgerufen am 3. März 2019.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Stefan im Gailtal, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Stefan im Gailtal, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde St. Stefan im Gailtal, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. November 2021.
  9. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 3. November 2021.
  10. Gailtal Radweg R3 von Kötschach nach Villach. Bergfex, abgerufen am 3. November 2021.
  11. Gemeinderatswahlen und Bürgermeisterwahlen 2003. (PDF) Amt der Kärntner Landesregierung, S. 80, abgerufen am 3. November 2021.
  12. Gemeinderatswahlen und Bürgermeisterwahlen 2009. (PDF) Amt der Kärntner Landesregierung, S. 75, abgerufen am 3. November 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sankt Stefan im Gailtal. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 10. April 2021.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Sankt Stefan im Gailtal. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 10. April 2021.
  15. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Sankt Stefan im Gailtal. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 10. April 2021.
  16. KLA StändA Urk. 652, zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 254.
  17. St. Stefan beendet Partnerschaft mit Colditz

На других языках


- [de] Sankt Stefan im Gailtal

[en] Sankt Stefan im Gailtal

Sankt Stefan im Gailtal (Slovene: Štefan na Zilji) is a small municipality in the district of Hermagor in the Austrian state of Carinthia.

[fr] Sankt Stefan im Gailtal

Sankt Stefan im Gailtal est une commune autrichienne du district de Hermagor en Carinthie.

[it] Sankt Stefan im Gailtal

Sankt Stefan im Gailtal (fino al 1993 Sankt Stefan an der Gail) è un comune austriaco di 1 588 abitanti nel distretto di Hermagor, in Carinzia. Nel 1973 ha inglobato il comune soppresso di Vorderberg. Secondo il censimento del 1880 oltre il 90% della popolazione era slovena; nell'ultimo censimento del 2001 solo l'1,2% della popolazione si è dichiarata slovena.

[ru] Санкт-Штефан-им-Гайльталь

Санкт-Штефан-им-Гайльталь (нем. Sankt Stefan im Gailtal) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Каринтия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии