world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rax (ungarisch: Raks[1]) ist eine von vier Katastralgemeinden der Stadt Jennersdorf im gleichnamigen Bezirk in südlichen Burgenland in Österreich. Der Ort besteht aus den Ortsteilen Rax-Dorf und Rax-Bergen.

Rax (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Rax
Rax (Gemeinde Jennersdorf) (Österreich)
Rax (Gemeinde Jennersdorf) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Jennersdorf (JE), Burgenland
Gerichtsbezirk Güssing
Pol. Gemeinde Jennersdorf
Koordinaten 46° 56′ 29″ N, 16° 10′ 6″ Of1
Höhe 240 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 588 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 276 (2001) f2
Fläche d. KG 9,48 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00096
Katastralgemeinde-Nummer 31123
Zählsprengel/ -bezirk Rax (10504 004)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
588

BW

Der Franziskus-Bildstock ist eines von zwei denkmalgeschützten Objekten in Rax
Der Franziskus-Bildstock ist eines von zwei denkmalgeschützten Objekten in Rax

Der Ort hat eine Fläche von 9,47 Quadratkilometern. Mit Stand 1. Jänner 2022 zählte die Ortschaft 588 Einwohner.[2] Ortsvorsteher ist Josef Kropf.[3]


Geografie


Rax liegt etwa zwei Kilometer östlich von Jennersdorf und ist ein typisches Straßendorf. Der Ort Rax-Bergen liegt auf einer Anhöhe etwa drei Kilometer nördlich von Rax. Im Osten grenzt Rax an Weichselbaum und Maria Bild, im Süden an Neumarkt an der Raab und im Norden an die Katastralgemeinde Henndorf im Burgenland.

Der Ort wird vom Raxbach durchzogen, der in Rax-Bergen seinen Ursprung hat und im Süden in die Raab mündet. Die Raab bildet auch die Grenze zum Ort Neumarkt an der Raab.


Geschichte


Der Raum der Katastralgemeinde Rax war schon zu früher Zeit besiedelt. Die Bestätigung dafür sind die zahlreichen römischen Hügelgräber, die unter Denkmalschutz stehen.

Bis 1921 gehörte Rax wie das gesamte Burgenland zum Königreich Ungarn. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn aufgrund der Verträge von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen.

Bis 1971 war Rax eine eigenständige Gemeinde. Im Zuge der burgenländischen Gemeindereform wurde Rax, gemeinsam mit Grieselstein und Henndorf, in die Stadtgemeinde Jennersdorf eingegliedert.[4]


Verkehr


Der Ortsteil Rax-Dorf wird von der Mogersdorfer Landesstraße L116, die beim Kreisverkehr in Jennersdorf von der Güssinger Straße B57 abzweigt und zur Gleisdorfer Straße B65 in Heiligenkreuz im Lafnitztal führt, durchzogen.

Durch den Ortsteil Rax-Bergen führt die Landesstraße 146, die in Unter-Henndorf bei der Abzweigung Hobischberg abzweigt und nach Maria Bild führt.

Im Zusammenhang mit der Umfahrung Jennersdorf wird seitens der Abgeordneten zum Burgenländischen Landtags Ewald Schnecker (SPÖ) und Helmut Sampt (ÖVP) auch eine Umfahrung von Rax für die Mogersdorfer Landesstraße gefordert.[5][6] Die Baukosten für das zwei Kilometer lange Teilstück Rax werden mit sechs bis acht Millionen Euro geschätzt. Seitens des Landes Burgenland wurde ein Planungsauftrag ausgeschrieben (Stand 2014).

Für den Personen-Nahverkehr steht die Postbuslinie 487 Fürstenfeld–Jennersdorf zur Verfügung.[7]

Durch das Gebiet von Rax-Dorf führt die Eisenbahnstrecke der Steirischen Ostbahn, die jedoch keinen Bahnhof oder Haltestelle in der Katastralgemeinde hat.


Sehenswürdigkeiten



Vereine



Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Best of Burgenland: Rax (Postleitzahl 8380) (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Stadtgemeinde Jennersdorf: Rax (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  4. Stadtgemeinde Jennersdorf: Geschichte (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  5. SPÖ Jennersdorf: Umfahrung Jennersdorf – Rax (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  6. ÖVP Burgenland: Umfahrung Jennersdorf – Rax (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 1. Oktober 2019)
  7. Postbus.at: Fahrplan Fürstenfeld – Henndorf im Bgld. – Jennersdorf 2014 (PDF-Dokument, 1 KB; abgerufen am 28. Oktober 2014)
  8. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Norisch-Pannonisches Hügelgräberfeld von Rax (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  9. Oleanderdorf Rax: Offizieller Internetauftritt (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  10. Oleanderdorf Rax: 500 Oleander für das Oleanderdorf Rax (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  11. Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf: Abschnitt 1 (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  12. Freiwillige Feuerwehr Rax-Dorf: FF Rax Dorf präsentiert den 1. erotischen Feuerwehrkalender des Burgenlandes: „Feuer bei der Wehr 2010“ (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  13. meinbezirk.at vom 9. Mai 2012: FF Rax Bergen schafft neues Ortszentrum (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  14. Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf: Neues Feuerwehrhaus in Rax-Bergen (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  15. Wanderverein „Turbomäuse“ Rax Bergen: Offizieller Internetauftritt (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  16. cusoon.at: Wanderverein Rax Bergen (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  17. Oleanderhaus Rax: Impressum/Karte (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  18. Oleanderhaus Rax: Das Oleanderfest (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  19. Erwin Reisner: Persönlicher Internetauftritt (abgerufen am 17. August 2019)
  20. Kultur Burgenland: Künstlerprofil von Erwin Reisner (abgerufen am 28. Oktober 2014)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии