world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Mollnegg ist ein Ort, der großteils in der Marktgemeinde Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich, in geringem Ausmaß auch in der Gemeinde Arbing liegt.

Mollnegg (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Mollnegg (Österreich)
Mollnegg (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Perg (PE), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Perg
Pol. Gemeinde Münzbach
Koordinaten 48° 15′ 10″ N, 14° 43′ 21″ O
Höhe 400 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 151 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 31 (2001)
Postleitzahlenf0 4323 Münzbach, 4341 Arbing, 4342 Baumgartenbergf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10287
Zählsprengel/ -bezirk Münzbach (41113 000)
Ortsteile auch in Gemeinde Arbing
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
151

BW


Geographie


Mollnegg (Einzellage)
Ortschaft
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Perg (PE), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Perg
Pol. Gemeinde Arbing  (KG Puchberg im Machland I)
Koordinaten(K) 48° 14′ 51,8″ N, 14° 43′ 13,1″ O
Höhe 395 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 6 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 2 (2001)
Postleitzahl 4341 Arbing
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10024
Zählsprengel/ -bezirk Arbing (41102 003)
Ortsteile auch in Gemeinde Münzbach
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS;
(K) Koordinate nicht amtlich
f0
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
6

BW

Die aus zerstreuten Häusern bestehende Ortschaft mit 136 Einwohnern zum Stichtag 1. Jänner 2001 befindet sich im Süden der Marktgemeinde auf rund 400 m ü. A. und grenzt im Süden an die Ortschaften Hummelberg und Roisenberg in der Katastralgemeinde Puchberg im Machland in Arbing. Priehetsberg im Westen, der Markt Münzbach im Norden und Pilgram im Nordosten sind benachbarte Ortschaften innerhalb der Katastral- und Marktgemeinde Münzbach. Im Osten reicht die zur Katastralgemeinde Innernstein in Münzbach gehörige Ortschaft Obergaisberg an Mollnegg heran. Zwei Gehöfte der Ortschaft zählen zur Katastralgemeinde Puchberg im Machland I in der Gemeinde Arbing.

Die Grenze zwischen Priehetsberg und Mollnegg wird im Westen und Norden teilweise durch den aus dem Markt Münzbach kommenden Mollneggerbach gebildet. Dieser bildet sich aus mehreren kleinen Gerinnen und es entsteht daraus im Grenzbereich von Hummelberg, Priehetsberg und Mollnegg gemeinsam mit weiteren Gerinnen der in den Tobrabach mündende Falkenauerbach.

Mollnegg gehört zur oberösterreichischen Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland.[1]


Geschichte


Um 1380 ist Molnek erstmals urkundlich erwähnt. Dieser Ortsname kann als gefügter -eck-Name mit mittelhochdeutsch mol, molle ‘Eidechse, Molch’ interpretiert werden oder mit rekonstruiertem slawischem *smolьnikъ zu *smola (vgl. mit slk., sln. smola). Die slawische Variante kann mit Pechgewinnung in Zusammenhang gebracht werden, da in dieser Gegend des Mühlviertels so genannte Pechölsteine gebräuchlich waren, das sind glatte Steine mit blattadernförmig herausgemeißelten Rinnen, in denen aus Kiefernholz gewonnenes, öliges Harz ablaufen kann. In Münzbach gibt es weiters die Flurnamen Molneggerfeld und Molneggergarten.[2] Der Name wird darum zu den slawischen Sprachspuren im Mühlviertel gezählt.[3]

Im Urbar der Herrschaft Windhaag wurden 1636 drei Steinbrüche beim Mollnegger, Wansch und Mayrhofer genannt, die „schönen Granit für Steinmetzarbeiten“ lieferten.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


In Mollnegg befinden sich mehrere Kleindenkmäler, die von den jeweiligen Errichtern bzw. deren Nachkommen in Stand gehalten bzw. erneuert werden. Oberhalb des Mollneggerbaches rund einen Kilometer südlich des Marktes befindet sich eine als Felsenruhe bezeichnete Steinformation. Das Naturdenkmal wurden Mitte der 1920er-Jahre als Wanderziel erschlossen, der Rastplatz wurde in den 1990er-Jahren revitalisiert.[5]


Persönlichkeiten





Einzelnachweise


  1. Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland (= Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 16). Linz 2007 (zobodat.at [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 18. November 2021]).
  2. Karl Hohensinner (b): Etymologie und Volksetymologie anhand des „Ortsnamenbuchs des Landes Oberösterreich“, Bezirke Freistadt und Perg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 148, Band I. Abhandlungen, Institut für Landeskunde, Linz 2003, S. o.A. (zobodat.at [PDF]).
  3. Christa Hlwawinka: Slawische Sprachspuren im Mühlviertel. Diplomarbeit Universität Wien, Wien 2009, doi:10.25365/thesis.5084.
  4. Georg Grüll: Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhaag. In: Oberösterreichischer Musealverein, Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Die Herrschaft Windhaag 1636. S. 225 ff (zobodat.at [PDF]).
  5. Josef Grafeneder: Kleindenkmale in Münzbach. In: Münzbach. Land und Leute gestern und heute. Herausgeber: Marktgemeinde Münzbach, Ried im Innkreis 2010, ISBN 978-3-902684-17-2, S. 441 ff.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии