world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Mayrhofen ist eine Marktgemeinde mit 3930 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Zell am Ziller. Mayrhofen ist heute als Wintersportort für alpines Skifahren bekannt.

Marktgemeinde
Mayrhofen
WappenÖsterreichkarte
Mayrhofen (Österreich)
Mayrhofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 178,79 km²
Koordinaten: 47° 10′ N, 11° 52′ O
Höhe: 633 m ü. A.
Einwohner: 3.930 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 22 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6290
Vorwahl: 05285
Gemeindekennziffer: 7 09 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 409
6290 Mayrhofen
Website: www.mayrhofen.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister Hans Jörg Moigg (Zukunft Mayrhofen)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(15 Mitglieder)
  • 4 Gemeinsam für Mayrhofen Liste 1 Hans Jörg Moigg – Gemeinsam für Mayrhofen
  • 5 TEAM EBERHARTER – Bürgermeisterkandidat Franz Eberharter
  • 4 Für Mayrhofen
  • 2 Unser Mayrhofen
Lage von Mayrhofen im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Mayrhofen im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)BrandbergFügenKaltenbachRohrbergStansStummTuxTirol
Lage der Gemeinde Mayrhofen im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Mayrhofen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Mayrhofen liegt im hinteren Zillertal östlich des Ziller bzw. des Zemmbachs, am Ende des Tales, wo sich mehrere Seitentäler bzw. „Gründe“ vereinen: Zemmtal, Stilluptal, Zillergrund und das Tuxertal. Das Gemeindegebiet umfasst unter anderem den Ochsner (3107 m), Zsigmondyspitze (3089 m), Floitenturm (2805 m) und an der Grenze zu Italien den Großen Löffler (3379 m), alle in den Zillertaler Alpen gelegen. An der Gemeindegrenze steht die Berliner Hütte.


Gemeindegliederung


Mayrhofen ist flächenmäßig die viertgrößte Gemeinde Tirols. Sie besteht aus den Ortsteilen Straß, Hollenzbrücke, Dorf-Haus, Edenlehen, Hochstegen, Rauchenwald, Kumbichl, Dornau, Laubichl, Durst, Hollenzen, Eckartau und Ginzling. Diese liegen zum Teil weit auseinander.

Ginzling hat ein für Tirol besonderes Ortsstatut: der Ortsteil rechts des Zemmbachs gehört zu Mayrhofen, der Ortsteil links davon (Dornauberg) zu Finkenberg. Ginzling hat einen eigenen Ortsausschuss mit einem Ortsvorsteher.


Nachbargemeinden


Schwendau Ramsau im Zillertal
Finkenberg Brandberg
Ahrntal (Südtirol)

Klima


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mayrhofen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,8 4,1 9,5 15,0 20,2 22,4 24,6 23,5 19,2 14,1 6,5 1,5 Ø 13,5
Min. Temperatur (°C) −5,0 −3,8 −0,1 3,7 8,1 10,9 12,8 12,5 9,2 5,2 0,2 −3,6 Ø 4,2
Temperatur (°C) −1,7 −0,2 3,7 8,3 13,0 15,6 17,5 16,8 13,0 8,4 3,0 −0,8 Ø 8,1
Niederschlag (mm) 53 50 67 76 98 134 163 148 93 78 75 63 Σ 1098
Luftfeuchtigkeit (%) 81,1 66,9 57,3 50,0 48,5 53,9 54,9 57,6 60,2 66,4 77,7 87,2 Ø 63,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,8
−5,0
4,1
−3,8
9,5
−0,1
15,0
3,7
20,2
8,1
22,4
10,9
24,6
12,8
23,5
12,5
19,2
9,2
14,1
5,2
6,5
0,2
1,5
−3,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
53
50
67
76
98
134
163
148
93
78
75
63
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte


Die ersten Siedler im Mayrhofener Raum sind vermutlich von Süden über die Joche gekommen. Sie prägten die vorgermanischen Namen wie Ziller, Stillupp, Tux, Zemm und Floite. Der Name Mayrhofen geht auf einen bischöflichen Meierhof zurück. Der Ort wurde um 1200 in einem Urbar des Erzstiftes Salzburg erstmals urkundlich genannt.[1] Bis 1801 gehörte Mayrhofen zur Hauptmannschaft Pramberg, dem heutigen Brandberg, ab dann erscheint es als eigenständige Hauptmannschaft, aus der mit der Zeit die Gemeinde Mayrhofen entstand. 1816, nach dem Wiener Kongress, kam Mayrhofen wie der ganze übrige Teil des salzburgischen Zillertals zu Tirol. 1837 mussten 427 Zillertaler Protestanten (Zillertaler Inklinanten) ihre Heimat verlassen, darunter auch viele Mayrhofener Familien.

Der Tourismus entwickelte sich mit der 1879 eröffneten Berliner Hütte, der bald weitere Schutzhütten in den Zillertaler Alpen folgen sollten. Ein weiterer Impuls brachte die 1902 eröffnete Zillertalbahn. Die Tausend-Mark-Sperre sorgte für einen empfindlichen Rückgang der Nächtigungszahlen. Erich Kästner verbrachte 1945 drei Monate im Ort und erlebte dort das Kriegsende. Seine Erlebnisse in Mayrhofen hat er in seinem Buch Notabene 45 festgehalten.[2]

Der Bau von Liften (1954 Penkenbahn, 1969 Ahornbahn)[3] ließ Mayrhofen zu einem international bekannten Ferienort heranwachsen.

1969 wurde Mayrhofen zur Marktgemeinde erhoben. 1973 wurde der Gemeinde die „Ehrenfahne des Europarates“ in Straßburg verliehen. 1989 wurde sie vom Europarat mit der „Ehrenplakette“ ausgezeichnet. Für vorbildliche Umwelt- und Ortsbildpflege erhielt Mayrhofen 1980 vom österreichischen Gemeindebund eine wertvolle Auszeichnung. Als Gründungsmitglied des 1. Europäischen Partnerschaftsringes ist Mayrhofen mit den Städten Cabourg (Frankreich), Bad Mondorf (Luxemburg), Chur (Schweiz), Terracina (Italien) und Bad Homburg (Deutschland) freundschaftlich verbunden und es werden seit 1947 zum Erlernen der deutschen Sprache in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck internationale Hochschulsprachkurse abgehalten.

In Mayrhofen finden regelmäßig verschiedene Fortbildungen für Anästhesisten statt, zum Beispiel das Repetitorium Anaesthesiologicum, daher wird der Ort als Synonym für diese Fortbildungsveranstaltung in diesen Fachkreisen benutzt.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Mayrhofen
Pfarrkirche Mayrhofen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mayrhofen

Wirtschaft und Infrastruktur


Mayrhofen und unteres Zillertal
Mayrhofen und unteres Zillertal

Tourismus


Der Winter-, Sommer- und Kongresstourismus (Europahaus) sorgt für etwa 1,3 Millionen Übernachtungen jährlich und macht Mayrhofen zum zweitstärksten Tourismusort in Tirol. In Mayrhofen befindet sich die Penkenbahn als Einstieg in das Wintersportgebiet Ski Zillertal 3000. Daran angeschlossen ist entsprechende Infrastruktur im Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbereich. Mayrhofen hat sich seit den 1960er Jahren zu einer lebhaften Wintersportregion entwickelt, die mit Kneipen, Bars und Après-Ski vor allem auf junge Erwachsene abzielt.[4] Mayrhofen verfügt heute über 35 Hotels und zahlreiche Pensionen, Ferienwohnungen und Appartementhäuser sowie mehrere Restaurants und Gaststätten.


Energiewirtschaft


Der Wochenspeicher Stillup und das Krafthaus in Mayrhofen belegen die Bedeutung des Ortes für die Energiewirtschaft.


Verkehr



Politik



Gemeinderat


Marktgemeindeamt
Marktgemeindeamt

Der Gemeinderat hat insgesamt 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Partnerschaften


Partnergemeinden von Mayrhofen sind:[9]


Wappen


Das 1947 verliehene und 1969 zur Markterhebung bestätigte Gemeindewappen zeigt in einem von Weiß und Rot gespaltenen Schild einen aufrechten, rechts gewendeten schwarzen Steinbock mit goldenem Gehörn. Es erinnert an die bedeutende Steinwild­kolonie in der Floite und in der Gunggl.[10]


Filme



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Mayrhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Mayrhofen – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Michael Fritz: Mayrhofen. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. Erich Kästner: Notabene 45. In: Der Spiegel. Nr. 35, 1961 (online).
  3. Traumhafte Bergwelt im Zillertal | Mayrhofner Bergbahnen. Abgerufen am 10. Juli 2021.
  4. Harakiri am Hang. In: Spiegel Online. 5. Januar 2012, abgerufen am 29. November 2014.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Mayrhofen. Land Tirol, 15. März 1998, abgerufen am 28. August 2022.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Mayrhofen. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 28. August 2022.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Mayrhofen. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 28. August 2022.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Mayrhofen. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 28. August 2022.
  9. Partnergemeinden. Gemeinde Mayrhofen, abgerufen am 21. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 76.

На других языках


- [de] Mayrhofen

[en] Mayrhofen

Mayrhofen is a town in the Zillertal (Ziller river valley) in the Austrian state of Tyrol. It is located approximately an hour from the Tyrolean capital city of Innsbruck.

[ru] Майрхофен

Ма́йрхофен[1][2] (нем. Mayrhofen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Тироль, в долине Циллерталь.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии