world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kierling ist eine Katastralgemeinde, die seit 1954 ein Teil von Klosterneuburg in Niederösterreich (Bezirk Tulln) ist. Der Ort hat 3142 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]).

Kierling (Stadtteil)
Ortschaft
Katastralgemeinde Kierling
Kierling (Österreich)
Kierling (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Tulln (TU), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Klosterneuburg
Pol. Gemeinde Klosterneuburg
Koordinaten 48° 18′ 30″ N, 16° 16′ 27″ Of1
Höhe 217 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 3142 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 11,48 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06705
Katastralgemeinde-Nummer 1703
Zählsprengel/ -bezirk Kierling-Ost / Kierling-West (32144 038 / 033)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
3142

BW

Pfarrkirche Kierling: Jugendstilaltar
Pfarrkirche Kierling: Jugendstilaltar
Gedenkstein Franz Kafka, der in Kierling gestorben ist
Gedenkstein Franz Kafka, der in Kierling gestorben ist

Geografie


Kierling liegt auf einer Seehöhe von 213 m (im Ortskern) und 445 m (auf der Hohenauer Wiese). Die Katastralgemeinde hat eine Gesamtfläche von 11,5 Quadratkilometer.

Kierling befindet sich 4 km im Westen von Klosterneuburg und ca. 12 km von Wien entfernt.


Geschichte


Erste frühsteinzeitliche Funde belegen eine Besiedlung Kierlings ab ca. 3000 v. Chr. Bereits 1072 wurde Kierling erstmals urkundlich erwähnt, damals allerdings unter dem Namen „Chirchlingen“. 1683 plünderten die Osmanen im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung Kierling.

1901 wurde die Stadt an das öffentliche Stromnetzwerk angeschlossen. 1903 war die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn geplant, die Kierling mit der Station Klosterneuburg bei Wien verbinden sollte.[2]

Am 15. Oktober 1938 wurde Klosterneuburg und auch Kierling als 26. Wiener Gemeindebezirk an Wien bzw. Groß-Wien angeschlossen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde am Haschhof in Kierling eine Flakstellung errichtet. Am 6. April 1945 wurde Kierling von der Roten Armee befreit. 1954 wurde die Gemeinde nicht wieder errichtet, sondern wurde Teil der neu konstituierten Stadt Klosterneuburg.


Öffentliche Einrichtungen


In Kierling befindet sich ein Kindergarten.[3]


Freizeit und Sport



Sehenswürdigkeiten


Siehe auch Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klosterneuburg, Abschnitt Katastralgemeinde Kierling.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter:

Personen mit Beziehung zu Kierling:


Literatur




Commons: Kierling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Verschiedenes. (…) Neue Bahnen. Von der Station (…). In: Der Naturfreund, Jahrgang 1906, Nr. 2, 15. Februar 1906 (X. Jahrgang), S. 24, oben links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dna.
  3. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  4. Museum Kierling. Ereigniswelt. In: museumkierling.com, 29. Juni 2013, abgerufen am 2. September 2013.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии