world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kaltenberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit 605 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Kaltenberg
WappenÖsterreichkarte
Kaltenberg (Oberösterreich) (Österreich)
Kaltenberg (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Freistadt
Kfz-Kennzeichen: FR
Fläche: 17,15 km²
Koordinaten: 48° 27′ N, 14° 46′ O
Höhe: 842 m ü. A.
Einwohner: 605 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 35 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4273
Vorwahl: 07956
Gemeindekennziffer: 4 06 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kaltenberg Nr. 2
4273 Kaltenberg
Website: www.kaltenberg.at
Politik
Bürgermeister: Alois Reithmayr (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
10
3
10 3 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 10
  • FPÖ: 3
Lage von Kaltenberg im Bezirk Freistadt
Lage der Gemeinde Kaltenberg (Oberösterreich) im Bezirk Freistadt (anklickbare Karte)GrünbachKaltenbergLiebenauWaldburg
Lage der Gemeinde Kaltenberg (Oberösterreich) im Bezirk Freistadt (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortsansicht Kaltenberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Kaltenberg liegt auf 842 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,4 und von West nach Ost 6,4 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 17,15 Quadratkilometer. Davon sind 47 Prozent bewaldet und 49 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Markersreith und Silberberg.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Freistadt.


Nachbargemeinden


Liebenau
Weitersfelden Unterweißenbach
St. Leonhard Schönau

Geschichte


Kaltenberg wurde auf den Gründen des früheren Kaltenberger-Guts gegründet, von dem der heutige Name der Gemeinde abgeleitet wurde. Die Entstehung des Orts hängt eng mit der Marienwallfahrt zusammen. Rund 300 Meter nördlich des Zentrums befindet sich die Ursprungskapelle, zu der jedes Jahr zahlreiche Wallfahrer pilgerten. Auf Grund der großen Anzahl an Pilgern wurde von der Herrschaft Ruttenstein eine Filialkirche der Pfarre Unterweißenbach errichtet, die 1658 geweiht wurde.

Seit 1785 ist Kaltenberg eine eigene Pfarre und vergrößerte zwischen 1798 und 1803 die Kirche auf die heutige Größe. Die Marienstatue, deren Alter auf rund 500 Jahre geschätzt wird, steht beim Hochaltar. Kaltenberg wurde zum zweitgrößten Marienwallfahrtsort im Mühlviertel.

Erst 1921 wurde Kaltenberg als eigene Gemeinde eingerichtet, indem das heutige Gemeindegebiet von Unterweißenbach abgetrennt wurde. 1938 wurde die Gemeinde wieder mit Unterweißenbach vereinigt, 1947 aber wiederhergestellt. Die Wiederherstellung erfolgte, weil Kaltenberg ohne dauernde finanzielle Hilfe überleben kann. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Ausbau der Infrastruktur, 1968 wurde das Gemeindewappen verliehen. Die Gemeinde gehörte bis Ende 2002 zum Gerichtsbezirk Unterweißenbach und wurde per 1. Jänner 2003 dem Gerichtsbezirk Freistadt zugeteilt.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung[3]
JahrEinwohner JahrEinwohner
1869630 1951659
1880668 1961672
1890624 1971701
1900603 1981694
1910619 1991666
1923625 2001655
1934653 2011624
1939666 2021610

Entwicklung und Struktur


Im Jahr 1869 wohnten im Gemeindegebiet 630 Menschen. Bis 1971 wuchs die Bevölkerung auf 701 Einwohner an, der höchste Stand in der Geschichte. Seit 1971 nimmt die Bevölkerung ab, was vermutlich auf die dezentrale Lage zurückzuführen ist. Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 666 Einwohner, bei der Volkszählung 2001 nur mehr 655, was einem Rückgang von 1,7 % entspricht. Am 1. Jänner 2008 verzeichnete die Gemeinde 641 Einwohner.[3]

Bei der Volkszählung 2001 betrug der Anteil der Einwohner, die 60 Jahre und älter waren, 16,8 %; 22,9 % waren unter 15 Jahre alt. Der Anteil der weiblichen Bevölkerung lag bei 48,1 %.[4]

Von den 505 Bewohnern Kaltenbergs, die 2001 über 15 Jahre alt waren, hatten 2,2 % eine Universität, Fachhochschule oder Akademie abgeschlossen. Weitere 4,6 % hatten eine Matura absolviert, 39,2 % hatten einen Lehrabschluss oder eine berufsbildende mittlere Schule besucht, und 54,1 % aller Kaltenberger hatten die Pflichtschule als höchsten Abschluss.[4]


Herkunft und Sprache


Der deutsche Dialekt, der im Raum Kaltenberg sowie in Oberösterreich allgemein gesprochen wird, ist das Mittelbairische. 99,7 % der Kaltenberger gaben 2001 Deutsch als Umgangssprache an. Die restlichen 0,3 % sprachen andere Sprachen.

Der Anteil der Kaltenberger mit ausländischer Staatsbürgerschaft lag 2001 mit 0 % sehr weit unter dem Durchschnitt Oberösterreichs. In Kaltenberg leben nur in Österreich geborene Menschen und kein Gemeindebewohner hat eine ausländische Staatsbürgerschaft.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarr- und Wallfahrtskirche Kaltenberg
Pfarr- und Wallfahrtskirche Kaltenberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kaltenberg (Oberösterreich)
Naturdenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur


Kaltenberg ist Mitglied des Verbandes für Regional- und Tourismusentwicklung Mühlviertler Alm.


Verkehr



Bildung


Im Ort stehen ein Kindergarten und eine Volksschule zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Bücherei.


Sicherheit


Im Gemeindegebiet existieren zwei Freiwillige Feuerwehren, eine in Kaltenberg, die zweite in Silberberg.


Politik


Gemeindeamt Kaltenberg
Gemeindeamt Kaltenberg

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Seit dem Jahr 1945 erreichte die ÖVP immer die absolute Mehrheit, zwischen 1949 und 1973 immer 100 %. Zweitstärkste Partei wurde zwischen 1985 und 1997 immer die SPÖ, die Partei trat 2003 nicht an. Die FPÖ tritt sporadisch an, zuletzt 2003 und wurde die zweitstärkste Partei. 2003 wurde die ÖVP mit 87,7 % stimmenstärkste Partei und regiert mit absoluter Mehrheit.[7] Bei den Wahlen 2009 gab es nur geringfügige Änderungen, die ÖVP musste dabei ein Mandat an die FPÖ abtreten.[8] Die Gemeinderatswahl 2015 hatte eine Wahlbeteiligung von 92,6 %.[9]


Bürgermeister



Gemeindepartnerschaften



Wappen


Wappen Kaltenberg
Wappen Kaltenberg

Das Gemeindewappen zeigt in Gold über drei grünen, vom Schildfuß aufsteigenden Spitzen eine blaue, heraldische Lilie. Die Lilie, Attribut der Gottesmutter, zeigt die Bedeutung der Gemeinde als Marienwallfahrtsort auf. Die grünen Spitzen symbolisieren den Waldreichtum der Gemeinde. Die Gemeindefarben sind Gelb-Grün.

Die Verleihung des Gemeindewappens und der Gemeindefarben erfolgte am 27. Mai 1968.[12]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Kaltenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Kaltenberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria: Einwohnerzahl und Komponenten der Bevölkerungsentwicklung (download als pdf; 35 kB)
  4. Volkszählung 2001: Demografische Daten (download als pdf; 10 kB)
  5. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  6. Wahl Oberösterreich 2021 oberoesterreich.gv.at
  7. Gemeinderatswahlen Prozentanteile: Gemeindewahl Kaltenberg@1@2Vorlage:Toter Link/www2.land-oberoesterreich.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 29. Oktober 2008)
  8. http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/whlp/WHLPErgebnisEingelangtNEU.jsp?wahlNameKurz=G09&gemeindeNummerLink=40606@1@2Vorlage:Toter+Link/wahl.land-oberoesterreich.gv.at (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  9. Gemeinderatswahl 2015 Oberösterreich. (PDF) Amt der Oö. Landesregierung, S. 13, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  10. Kaltenberg. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Besuch aus Lünen, 35 Jahre Partnerschaft. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  12. Land Oberösterreich, Landesgeschichte: Wappen der Gemeinde Kaltenberg (abgerufen am 29. Oktober 2008)

На других языках


- [de] Kaltenberg (Oberösterreich)

[en] Kaltenberg

Kaltenberg is a municipality in the district of Freistadt in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Кальтенберг (Верхняя Австрия)

Кальтенберг (нем. Kaltenberg (Oberösterreich)) — коммуна (Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии