Gebharts ist ein Ort in der gleichnamigen Katastralgemeinde von Schrems im nördlichen Niederösterreich. Die Ortschaft hat 138 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]).
Gebharts (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Gebharts | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Gmünd (GD), Niederösterreich | |
Pol. Gemeinde | Schrems | |
Koordinaten | 48° 48′ 17″ N, 15° 7′ 32″ O48.80464166666715.125672222222f1 | |
f3f0 | ||
Einwohner der Ortschaft | 138 (1. Jän. 2022) | |
Fläche d. KG | 6,39 km² | |
Postleitzahl | 3943f1 | |
Vorwahl | +43/02853f1 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 03599 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 07209 | |
![]() Ortskapelle im Zentrum von Gebharts | ||
Eingemeindung 1972 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Der Ort liegt nordöstlich von Schrems beim Lüssberg (574 m ü. A.) und ist von mehreren Teichen bzw. Feuchtgebieten umgeben, von denen das Schremser Hochmoor im Westen am bekanntesten ist. Im Südosten liegt weiters der Gebhartsteich und im Norden der Haslauer Teich.
Der Gründer des Ortes war ein Herr Gebhard, wahrscheinlich aus dem Geschlecht der Grafen von Hirschberg. Der Ort wurde im Jahr 1506 erstmals urkundlich genannt. Damals gehörte er zur Herrschaft Schwarzenau. Gebharts gehörte 1784 kurzzeitig zur Pfarre Schwarza, in der Folge bis heute zur Pfarre Schrems. 1886 wurde eine eigene Schule gebaut, in der später die heutige Ökologische Station Waldviertel des Bundesamtes für Wasserwirtschaft eingerichtet wurde.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gebharts ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Schuster und zahlreiche Landwirte ansässig. Weiters gab es mehrere Steinbrüche, an denen die Gmünder Granitwerke Ges.mbH und anderen Firmen Granit gewannen.[2]
Mit dem 1. Jänner 1972 wurde die ehemals selbständige Gemeinde nach Schrems eingemeindet.[3]
Die Haupterwerbsquellen sind neben der naturnahen und biologischen Landwirtschaft mit der Vermarktungsorganisation Bioservice Zach GmbH, die Granitindustrie, wobei Gebhartser Granit und Gebhartser Syenit gewonnen werden. Daneben gibt es zunehmend selbständige Gewerbetreibende sowie Arbeitnehmer in den regionalen Industriebetrieben.
Katastralgemeinden: Ehrenhöbarten | Gebharts | Kiensass | Kottinghörmanns | Kurzschwarza | Langegg | Langschwarza | Niederschrems | Pürbach | Schrems
Ortschaften: Anderlfabrik | Ehrenhöbarten | Gebharts | Kiensaß | Kleedorf | Kottinghörmanns | Kurzschwarza | Langegg | Langschwarza | Neulangegg | Neuniederschrems | Niederschrems | Pürbach | Schrems
Stadt: Schrems Stadtteile: Eugenia • Kleedorf • Kollersdorf • Niederschrems • Zwiemannsbusch Dörfer: Ehrenhöbarten • Gebharts • Kottinghörmanns • Kurzschwarza • Langegg • Langschwarza • Neulangegg • Neuniederschrems • Pürbach Siedlungen: Siedlung Frieden • Siedlung Schönere Zukunft Weiler: Echsenbacherwerk • Neuhöf • Radebeulewerk • Winkel Rotten: Kiensaß • Mexiko Zerstreute Häuser: Steinbrüche Sonstige Ortslagen: Anderlfabrik • Bräuhäusl • Behofen • Widy-Steinbruch
Zählsprengel: Schrems-Zentrum | Schrems-West | Schrems-Nord | Niederschrems | Kottinghörmanns | Langegg | Gebharts | Langschwarza | Pürbach