Gams bei Hieflau ist eine Ortschaft in der Gemeinde Landl (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Liezen, nördliche Obersteiermark). Bis Ende 2014 war Gams bei Hieflau eine Gemeinde mit 561 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist Gams seit 2015 mit den Gemeinden Landl, Palfau und der (im Bezirk Leoben liegenden) Gemeinde Hieflau zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Landl weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2] Eine Beschwerde, die von der Gemeinde gegen die Zusammenlegung beim Verfassungsgerichtshof eingebracht wurde, war nicht erfolgreich.[3]
Gams bei Hieflau (Ehemalige Gemeinde) Ortschaft ![]() Katastralgemeinde Gams | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Liezen (LI), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Liezen | |
Koordinaten | 47° 40′ 0″ N, 14° 48′ 0″ O47.66666714.8539f1 | |
Höhe | 539 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 491 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 243 (2001f1) | |
Fläche d. KG | 46,23 km² | |
Postleitzahl | 8922 Gams bei Hieflau | |
Vorwahl | +43/3637 (Gams bei Hieflau) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 61258 | |
Ortschaftskennziffer | 15768 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 67104 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Gams bei Hieflau (61258 001) | |
![]() Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Liezen | ||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Die Grenzen der Bezirke Liezen und Leoben wurden so geändert, dass die neue Gemeinde vollständig im Bezirk Liezen liegt.[4]
Gams liegt in einem Seitental der Enns und der Salza in der Obersteiermark. Das Gebiet gehört zu den westlichen Ausläufern des Hochschwab, hat aber keinen Hochgebirgscharakter.
Gams hat drei Ortsteile: Gams, Gamsforst und Krautgraben.
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1139 und lautet „Gemze“. Der Name geht auf die slawische Ausgangsform *Kamenica (Siedlung beim Gestein) zurück.[5]
Die Bevölkerung schwankte seit 1869 jahrzehntelang zwischen etwa 700 und 800. Seit 1971 (759 Einwohner) ging die Bevölkerung stetig zurück, zuletzt auf 561.
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 1991.
Blasonierung (Wappenbeschreibung): „In blauem Schild silbern unter einem an die Schildränder stoßenden Bogen von Gipskristallen in Form von Schwalbenschwanzzwillingen wachsend drei Spitzen, auf deren mittleren, erniedrigten, dreispitzigen ein Gams steht.“[6]
96,3 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 2,2 % evangelisch. Andere Bekenntnisse sind nicht oder nur in minimalen Anteilen vertreten. Ohne religiöses Bekenntnis sind 1,1 %.
Katastralgemeinden:
Gams bei Hieflau • Hieflau • Jassingau • Krippau • Landl • Palfau
Ortschaften: Großreifling • Gams bei Hieflau • Hieflau • Jassingau • Kirchenlandl • Krippau • Lainbach • Mooslandl • Palfau
Dörfer: Gams bei Hieflau • Großreifling • Hieflau • Kirchenlandl • Rotten: Dörfl • Hafnerboden • Krippau • Lainbach • Lehnboden • Mendling • Mooslandl • Oberjassingau • Obere Palfau • Raffelgraben • Schönau • Sulza • Tamischbach • Unterjassingau • Wieden • Zerstreute Häuser: Erb • Gamsforst • Kogl • Krautgraben • Palfau Links • Untere Palfau • Sulzbach • Wandau • Sonstige Ortslagen: Erzhalden • Bergbauern-Lackneralmhütte (Naturfreundehütte)
Zählsprengel: Gams bei Hieflau • Hieflau-Zentrum • Hieflau-Umgebung • Landl • Palfau