world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Frantschach-St. Gertraud ist eine Marktgemeinde mit 2487 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Marktgemeinde
Frantschach-St. Gertraud
WappenÖsterreichkarte
Frantschach-Sankt Gertraud (Österreich)
Frantschach-Sankt Gertraud (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Wolfsberg
Kfz-Kennzeichen: WO
Hauptort: St. Gertraud
Fläche: 100,97 km²
Koordinaten: 46° 52′ N, 14° 52′ O
Höhe: 503 m ü. A.
Einwohner: 2.487 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9413
Vorwahlen: 0 43 52
Gemeindekennziffer: 2 09 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Gertraud 1
9413 St. Gertraud
Website: http://www.frantschach.gv.at/
Politik
Bürgermeister: Günther Vallant (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
10
5
3
1
10 5 3 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 10
  • FSGA: 5
  • ÖVP: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Frantschach-St. Gertraud im Bezirk Wolfsberg
Lage der Gemeinde Frantschach-Sankt Gertraud im Bezirk Wolfsberg (anklickbare Karte)Sankt AndräWolfsberg
Lage der Gemeinde Frantschach-Sankt Gertraud im Bezirk Wolfsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Historischer Hochofen
Historischer Hochofen

Geographie


Nordöstlich von Wolfsberg gelegen, erstreckt sich das Gemeindegebiet von der Lavant auf die Hänge der Koralpe. Die 16 Ortschaften der Gemeinde liegen in 504 bis 1600 m Seehöhe. Im Osten grenzt die Gemeinde an den steirischen Bezirk Deutschlandsberg.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Frantschach–St. Gertraud ist in die Katastralgemeinden Kamperkogel, Trum- und Prössinggraben, Obergösel, Limberg, Untergösel, Kamp, Hintergumitsch, Zellach, Vorderwölch und Hinterwölch gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 16 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Wolfsberg
Deutschlandsberg (DL)
Sankt Andrä Sankt Georgen Bad Schwanberg (DL)

Geschichte


Das Obere Lavanttal lag ab dem 11. Jahrhundert im Herrschaftsbereich der Hochstifts Bamberg, das heutige Gemeindegebiet gehörte teilweise zum Stadtgericht Wolfsberg, teilweise zum Landgericht Hartneidstein. Die Kirche in St. Gertraud wurde 1289 erstmals urkundlich erwähnt.

Ab dem Spätmittelalter war der Bergbau und die Eisenverarbeitung prägend; in Frantschach bestand ein Hammerwerk, in St. Gertraud ein Hammer und ein Hochofen und in Wölch wurde Erz abgebaut. 1759 kamen die Betriebe vom Hochstift Bamberg zunächst an den österreichischen Staat, 1825 wurden sie von der Wolfsberger Eisenwerksgesellschaft und 1846 schließlich vom schlesischen Unternehmer Hugo Henckel von Donnersmarck aufgekauft. Er ließ 1847/48 in St. Gertraud einen modernen Hochofen errichten, wandelte aber auch angesichts der sich abzeichnenden Krise des Montanwesens 1882 das Frantschacher Werk in eine Zellulosefabrik um. Daraus entstand das heutige Unternehmen Mondi Packaging Frantschach.

Bei der Bildung von Ortsgemeinden im Jahr 1850 konstituierten sich zunächst die drei Gemeinden Gösel, Kamp und Wölch, die sich zwischen 1954 und 1963 erstmals zur Gemeinde Frantschach-St. Gertraud zusammenschlossen. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde aber schon in die Großgemeinde Wolfsberg eingemeindet. Nach einer Volksbefragung 1991 wurde sie zum 1. Jänner 1997 wieder selbständig, und damit ist Frantschach-St. Gertraud Kärntens jüngste Gemeinde. Wolfsberg wollte die Abspaltung Frantschachs bis zuletzt verhindern, weil in Frantschach mit der Papier- und Zellstofffabrik ein großer Steuerzahler beheimatet ist.

Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wurde der Gemeinde im Jahr 2001 das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“ verliehen.


Staatsbürgerschaft, Religion


Laut Volkszählung 2001 hat Frantschach-Sankt Gertraud 3.148 Einwohner, davon besitzen 92,5 % die österreichische, 2,7 % die bosnische und 1,8 % die kroatische Staatsbürgerschaft. 89,3 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche, 1,1 % zur evangelischen Kirche und 3,7 % sind islamischen Glaubens. 4,9 % ist ohne religiöses Bekenntnis.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Pfarrkirche St. Gertraud
Pfarrkirche St. Gertraud
Pfarrkirche Kamp
Pfarrkirche Kamp

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frantschach-Sankt Gertraud

Wirtschaft und Infrastruktur


Der größte Betrieb in der Gemeinde ist die Papier- und Zellstofffabrik der Mondi Packaging Frantschach. Der Tourismus spielt auch eine gewisse Rolle, bei St. Gertraud befindet sich das Skigebiet Weinebene, nicht weit sind Hebalm und Koralpe. Unterhalb der Weinebene befindet sich eine Lithium-Lagerstätte.


Wirtschaftssektoren


Von den 173 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 56 im Haupt-, 106 im Nebenerwerb, 5 von Personengemeinschaften und 6 von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 610 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 51 in der Bauwirtschaft und 22 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (175), freiberufliche Dienstleistungen (113), Handel (78) und Verkehr (58 Mitarbeiter).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 173 201 137 133
Produktion 23 15 683 653
Dienstleistung 109 74 470 463

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 1224 Erwerbstätige in Frantschach-Sankt Gertraud. Davon arbeiteten 422 in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus. Dafür kamen 868 Menschen aus der Umgebung zur Arbeit nach Frantschach-Sankt Gertraud.[6]

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet führt die Packer Straße (B 70) sowie die Bahnstrecke der Lavanttalbahn. Auf dieser wurde der Personenverkehr im Jahr 2010 eingestellt.[7]

Bildung

In der Gemeinde befinden sich eine Volksschule, eine Mittelschule, eine Landwirtschaftliche Fachschule und eine Musikschule.[8]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern.


Bürgermeister



Wappen


Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: „Im erhöhten Schildfuß silbern und schwarz geöffnet drei Spitzbögen auf zwei pfahlweise wachsenden, unter den Kämpfern verstärkten Diensten, darüber in Grün ein silberner, schwarz gezeichneter, im Untergeschoß geböschter, im Obergeschoß etwas eingezogener und oben von einem Zinnenkranz mit überdachten Türmchenaufsätzen an den Ecken bewehrter Turm, silbern beseitet vorne von einem Laubblatt, hinten von einem Fichtenzweig.“[13]

Im Schildfuß des Wappens sind die drei gotischen Jochen der Pfarrkirche von St. Gertraud als Spitzbögen angedeutet, darüber der 1847/48 gebaute Hochofen. Laubblatt und Fichtenzweig stehen für die bis heute bedeutende Frantschacher Papier- und Zellstoffproduktion.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 3. Juni 1999 verliehen, die Fahne zeigt die Farben Grün-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.[14]


Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Frantschach-Sankt Gertraud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. 15. Januar 2001, abgerufen am 3. März 2019.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2021.
  7. Bad St. Leonhard - Wolfsberg: Der Zug ist auch hier abgefahren. Kleine Zeitung, 11. August 2017, abgerufen am 7. November 2021.
  8. Schulen - Bildung. Gemeinde Frantschach-Sankt Gertraud, abgerufen am 7. November 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Frantschach-Sankt Gertraud. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 15. April 2022.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Frantschach-Sankt Gertraud. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 15. April 2022.
  11. Bürgermeisterstichwahl 2015. Land Kärnten, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  12. Bürgermeisterwahl 2021. Land Kärnten, abgerufen am 7. November 2021.
  13. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 100
  14. Gemeindewappen - Land Kärnten. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
  15. http://totenbuch.dora.de/names/details/letter/v/lang/de/page/1/person/9801/ref/names

На других языках


- [de] Frantschach-Sankt Gertraud

[en] Frantschach-Sankt Gertraud

Frantschach-Sankt Gertraud is a town in the district of Wolfsberg in the Austrian state of Carinthia.

[ru] Франчах-Санкт-Гертрауд

Франчах-Санкт-Гертрауд (нем. Frantschach-Sankt Gertraud) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Каринтия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии