Doiber (ungarisch Döbör)[1] ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde St. Martin an der Raab im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.
Doiber (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Doiber | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Jennersdorf (JE), Burgenland | |
Gerichtsbezirk | Güssing | |
Pol. Gemeinde | Sankt Martin an der Raab | |
Koordinaten | 46° 55′ 15″ N, 16° 6′ 47″ O46.92071816.113107250f1 | |
Höhe | 250 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 232 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 106 (2001f1) | |
Fläche d. KG | 3,74 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 00110 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 31105 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Doiber (10509 003) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld |
BW
Der Ort liegt im Raabtal.
Im Norden grenzt Doiber an Jennersdorf, im Osten an St. Martin an der Raab, im Süden an Windisch-Minihof, im Südwesten an Welten und im Westen an Gritsch.
Die Ortsgrenze zu St. Martin an der Raab bildet der Doiberbach im Osten, der in Neuhaus am Klausenbach seinen Ursprung hat. Im Norden bildet die Raab die Grenze zu Jennersdorf.
Die ersten Ansiedlungen verlieren sich im Grau der Vorzeit. Wie die Funde im Wald zwischen Doiber und Gritsch dokumentieren, war der Ort schon zur Zeit der Römer besiedelt.[2]
Am 8. Juni 1867 wird der einheitliche Kaiserstaat Österreich-Ungarn politisch in die selbstständigen Reichshälften Österreich und Ungarn geteilt. Doiber gehörte damit wie das gesamte Burgenland bis 1921 zur ungarischen Reichshälfte, Region Deutsch-Westungarn. Auf Anordnung der Regierung in Budapest musste ab 1898 aufgrund der Magyarisierungspolitik der ungarische Ortsname Malomgödör verwendet werden.[3]
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Gemeinde den Verträge von St. Germain und Trianon zufolge 1919 Österreich zugesprochen.
Als Folge des Anschlusses an das Deutsche Reich erfolge 1938 die Auflösung des Burgenlandes. Doiber gehörte bis 1945 zum Kreis Feldbach, Gau Steiermark.
Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1971 wurde aufgrund des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes die vordem selbstständige Gemeinde Doiber, gemeinsam mit den vordem ebenfalls selbstständigen Gemeinden Gritsch, Neumarkt an der Raab, Oberdrosen und Welten mit der Gemeinde St. Martin an der Raab zusammengeschlossen.[4]
Das Ortsgebiet wird im Norden von der Güssinger Straße (B57) durchzogen, die von Oberwart über Jennersdorf nach Feldbach führt. Direkt durch die Ortschaft führt die Doiber-Welten-Landesstraße (L268), die beim Kreisverkehr in St. Martin an der Raab von der Doiber Straße (B58) abzweigt und in Welten in die Güssinger Straße einmündet.
Der Ort ist Teil des Naturparks Raab-Őrség-Goričko.[5]
Durch den Ort führt der Radweg Neuhauser Hügelland (B70), dessen 43,3 Kilometer langer Rundkurs von St. Martin an der Raab über Oberdrossen, Tauka, Kalch, Neuhaus am Klausenbach, den Hirzenriegel und Welten wieder zurück nach St. Martin an der Raab führt. Da 569 Höhenmeter zu überwinden sind, ist der Radweg nur sportlich geübten Fahrern zu empfehlen.[6]
Ortsvorsteher von Doiber ist Franz Pint.[7] Im Gemeinderat ist Doiber nach der Gemeinderatswahl 2012 mit Franz Pint (SPÖ) und Ewald Laczko (ÖVP) vertreten. Den Ortsausschuss bilden Christian Kahr, Franz Wagner (beide SPÖ), Hans-Peter Wagner, Christian Bauer (beide ÖVP) und Eduard Windisch (Liste Zukunft St. Martin an der Raab).[8]
Katastralgemeinden: Doiber | Gritsch | Neumarkt an der Raab | Oberdrosen | St. Martin an der Raab | Welten
Ortschaften: Doiber | Eisenberg an der Raab | Gritsch | Neumarkt an der Raab | Oberdrosen | Sankt Martin an der Raab | Welten
Marktort: St. Martin an der Raab | Dörfer: Doiber • Gritsch • Neumarkt an der Raab • Welten | Weiler: Jagerberg | Rotten: Deutscheck • Doiberberg • Drosen • Eisenberg [an der Raab] • Gamperlberg • Jagerberg • Kirchengreut • Kölbereck • Mittereck • Mühlanger • Oberdrosen • Schwabengraben • Schaffereck • Wehappeck • Weltenberg (Welten-Bergen) | Zerstreute Häuser: Gritsch-Bergen • Oberdrosen-Bergen | Sonstige Ortslagen: Schloss Batthyány • Wartegg
Zählsprengel: St.Martin an der Raab | Welten | Gritsch | Doiber | Neumarkt an der Raab | Oberdrosen
Ehemaliger Gemeindename: Rába-Szent-Márton (bis 1921)