world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Deutsch Minihof (ungarisch Németlak)[1] ist ein Ortsteil und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Mogersdorf im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Deutsch Minihof (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Deutsch Minihof
Deutsch Minihof (Österreich)
Deutsch Minihof (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Jennersdorf (JE), Burgenland
Gerichtsbezirk Güssing
Pol. Gemeinde Mogersdorf
Koordinaten 46° 58′ 11″ N, 16° 14′ 41″ Of1
Höhe 228 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 151 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 75 (2001f1)
Fläche d. KG 2,24 km²
Postleitzahl 8382 Deutsch Minihof
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00100
Katastralgemeinde-Nummer 31103
Zählsprengel/ -bezirk Deutsch Minihof (10506 002)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
151

Die Ortskapelle in Deutsch Minihof
Die Ortskapelle in Deutsch Minihof

Geografie


Deutsch Minihof liegt im Lafnitztal an der Grenze zu Ungarn. Die Mäander der Lafnitz bilden auch die Grenze zur Gemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal. Der Ort grenzt im Norden und Nordosten an Heiligenkreuz im Lafnitztal, im Süden an Mogersdorf, im Westen an Wallendorf und im Südosten an Szentgotthárd in Ungarn.

Das Gebiet bildet sowohl geologisch, als auch vom Relief eine organische Einheit mit dem Voralpengebiet. Ebenso gibt es Parallelen beim Klima sowie in hydrographischer und botanischer Hinsicht. Der 331 m hohe Schlösslberg, der einst der Weinberg der Zisterzienser von St. Gotthard war, bildet die letzte Erhebung im Gebiet zwischen Lafnitz und Raab.

Der Ort ist Teil des Naturparks Raab-Őrség-Goričko.[2]


Geschichte


Deutsch Minihof wird erstmals im Jahre 1548 urkundlich erwähnt.[3]

Im Jahr 1664 war auch das Gebiet von Deutsch Minihof Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Ein vereintes christliches Heer unter Generalleutnant Raimund Graf Montecuccoli besiegte dabei am 1. August die an Truppen und Kriegsgerät weit überlegenen Türken im Türkenkrieg 1663/1664. Im gesamten Gemeindegebiet erinnern mehrere Gedenkstätten an den bedeutsamen Sieg. Das 1969 erstmals durchgeführte Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf erinnert bis heute daran.[4][3]

Am 8. Juni 1867 wird der einheitliche Kaiserstaat Österreich-Ungarn politisch in die selbständigen Reichshälften Österreich und Ungarn geteilt. Deutsch Minihof gehörte damit wie das gesamte Burgenland bis 1921 zur ungarischen Reichshälfte, Region Deutsch-Westungarn. Auf Anordnung der Regierung in Budapest musste ab 1898 aufgrund der Magyarisierungspolitik der ungarische Ortsname Németlak verwendet werden.[5]

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde die Gemeinde aufgrund der Verträge von St. Germain und Trianon zufolge 1919 Österreich zugesprochen. Dadurch gingen viele Arbeitsplätze im nahegelegenen St. Gotthard verloren, wodurch zahlreiche Menschen ab- oder auswanderten. Dies führte zu einer Verarmung des nunmehrigen Grenzgebietes.

Als Folge des Anschlusses an das Deutsche Reich erfolge 1938 die Auflösung des Burgenlandes. Deutsch Minihof gehörte bis 1945 zum Kreis Feldbach, Gau Steiermark. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurde auch Deutsch Minihof von den Kampfhandlungen erfasst.[4]

Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1971 wurden aufgrund des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes die vordem selbständigen Gemeinden Deutsch Minihof und Wallendorf mit der Gemeinde Mogersdorf zusammengeschlossen.[6]

1999 wurde von der genossenschaftlichen BIO–Fernwärme Wallendorf-Deutsch Minihof die Fernwärme-Anlage in Betrieb genommen, die zahlreiche Häuser im Ort und in Wallendorf mit Fernwärme versorgt. Im Jahr 2009 konnten bereits 78 angeschlossene Teilnehmer verbucht werden.[7] 2010 musste die Anlage deshalb mit einem zweiten Heizkessel erweitert werden.[8]


Bürgermeister der selbständigen Gemeinde Deutsch Minihof


Bürgermeister[9]Parteivonbis
Franz Fuchs1918
Johann Granitz19181921
Ambros Karner19211932
Alois Deutsch19321938
Rudolf Granitz19381944
Heinrich Korpitsch19441945
Heinrich GranitzÖVP19461950
Josef StriniÖVP19501954
Karl DühSPÖ19541970

Verkehr


Der Ort wird von der Mogersdorfer Landesstraße L116, die in Jennersdorf von der Güssinger Straße B57 abzweigt und nach Heiligenkreuz im Lafnitztal führt, durchzogen. Durch den Ort führt ebenfalls die Rosendorfer Landesstraße L416, die in Henndorf im Burgenland von der Güssinger Straße abzweigt und in Deutsch Minihof in die Mogersdorfer Landstraße einmündet.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Deutsch Minihof durch die Postbuslinie 1868 Güssing – Heiligenkreuz im Lafnitztal – Jennersdorf erreichbar. Die sechs Kurse verkehren im Fahrplan 2014 auf dieser Strecke allerdings nur an Schultagen von Montag bis Freitag.[10]


Sehenswürdigkeiten



Vereine


In den Jahren 2011/12 wurde das bestehende Feuerwehrhaus einem Totalumbau unterzogen. Dabei wurde die im Obergeschoss befindliche Wohnung von außen durch eine Stiege erschlossen, wodurch der Feuerwehr nun das gesamte Erdgeschoss mit zwei Garagen zur Verfügung steht. Am 24. Juni 2012 wurde das neue Feuerwehrhaus, das nunmehr allen Erfordernissen entspricht, im Rahmen eines Feuerwehrfestes gesegnet. Die dabei erzielten Einnahmen dienen dem laufenden Betrieb und als Rücklage für ein neues Löschfahrzeug.[15][16][17]
Mit Stand 1. November 2014 gehören der Wehr 32 Aktive und 7 Reservisten an. Kommandant ist Karl Granitz.[18][14]
Der Verein erhielt für seine Tätigkeit 1998 vom Bundeskanzleramt eine Prämie für engagierte und innovative Kulturvermittlungsarbeit 2004 vom Land Burgenland einen Förderpreis für grenzüberschreitende Kulturarbeit.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur verlieh ihm 2007 das Bundesehrenzeichen für Kulturarbeit.
An Gastkünstlern kann der Verein unter anderen auf Gato Barbieri (2001), Lotte Ledl (2004) oder Walter Schmögner (2007) verweisen.[14][19]


Commons: Deutsch Minihof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 78.
  2. Naturpark Raab-Őrség-Goričko: Offizieller Internetauftritt (Memento vom 5. November 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 4. November 2014)
  3. Gemeinde Mogersdorf: Chronologie (abgerufen am 4. November 2014)
  4. Gemeinde Mogersdorf: Ortsgeschichte (abgerufen am 4. November 2014)
  5. Best of Burgenland: Deutsch Minihof (Postleitzahl 8382) (abgerufen am 4. November 2014)
  6. Bundeskanzleramt: Gesetz vom 1. September 1970 über Gebietsänderungen von Gemeinden (Gemeindestrukturverbesserungsgesetz) (abgerufen am 4. November 2014)
  7. Gemeinde Mogersdorf: Gemeindezeitung 2009, Seite 10 (PDF-Dokument, 4,83 MB; abgerufen am 4. November 2014)
  8. Gemeinde Mogersdorf: Gemeindezeitung 2010, Seite 7 (PDF-Dokument, 5,09 MB; abgerufen am 4. November 2014)
  9. Bürgermeister Deutsch Minihof in 800 Jahre Mogersdorf, herausgegeben von der Marktgemeinde Mogersdorf, 1987, S. 264–267
  10. Postbus: 1868 Güssing - Heiligenkreuz im Lafnitztal - Jennersdorf; gültig bis: 13. Dezember 2014. (PDF-Dokument, 2 kB; abgerufen am 4. November 2014)
  11. Diözese Eisenstadt: Röm. Kath. Pfarramt Mogersdorf (Memento des Originals vom 20. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.martinus.at (abgerufen am 4. November 2014)
  12. Gemeinde Mogersdorf: Gemeindezeitung 2008, Seite 2 (PDF-Dokument, 4,13 MB; abgerufen am 4. November 2014)
  13. Gemeinde Mogersdorf: Gemeindezeitung 2007, Seite 8 (PDF-Dokument, 9,88 MB; abgerufen am 4. November 2014)
  14. Gemeinde Mogersdorf: Vereine (abgerufen am 4. November 2014)
  15. Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf: Segnung Feuerwehrhaus Deutsch-Minihof (abgerufen am 4. November 2014)
  16. Gemeinde Mogersdorf: Gemeindezeitung 2011, Seite 7 (PDF-Dokument, 6,18 MB; abgerufen am 4. November 2014)
  17. Gemeinde Mogersdorf: Gemeindezeitung Dezember 2012, Seite 12 (PDF-Dokument, 4,97 MB; abgerufen am 4. November 2014)
  18. Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf: Feuerwehr Deutsch-Minihof (abgerufen am 4. November 2014)
  19. Music austria: Interview mit Udo Preis (Limmitationes) (abgerufen am 4. November 2014)
  20. Powerdreamteam - Mentalaufbau: Offizieller Internetauftritt (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 4. November 2014)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии