Blick auf Bodensdorf und den Ossiacher SeeGemeindeamt in BodensdorfNeue Pfarrkirche zum Heiligen Josef in Bodensdorf
Geographie
Die Gemeinde liegt am nördlichen Ufer des Ossiacher Sees, etwa 8 Kilometer von Feldkirchen entfernt. Das Gemeindegebiet reicht den Ossiachberg hangaufwärts bis zum Kamm der Gerlitzen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in die Katastralgemeinden Ossiachberg, Steindorf, Stiegl und Tiffen gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (Einwohnerzahlen Stand 1.Jänner 2022[1]):
Der Bereich von Tiffen war schon um 500 v. Chr. von den Kelten besiedelt. Aus der Römerzeit stammen zwei Jupiter-Votivaltäre, die heute in Schloss Lang in Feldkirchen eingemauert sind. Tiffen wurde zwischen 1050 und 1065 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortschaft Steindorf 1263 als „Steyndorf“. Die Kirche in Steindorf wurde 1401 erbaut und später im gotischen Stil umgebaut.
Der Bau der Kronprinz Rudolf-Bahn (heute Ossiachersee-Traverse der Südbahn) 1865 bedeutete den Beginn des Fremdenverkehrs am Ossiacher See, der die traditionelle landwirtschaftliche Struktur des Gebiets im Lauf des 20. Jahrhunderts völlig veränderte.
Die Gemeinde Steindorf hatte sich 1850 konstituiert, von dem sehr ausgedehnten Gemeindegebiet wurde im Jahr 1894 die Ortsgemeinde Glanhofen mit vier Katastralgemeinden abgetrennt und in Ossiach umbenannt. Der Gemeindename von Steindorf erhielt 1986 die Ergänzung „am Ossiacher See“.
Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat die Gemeinde Steindorf 3.583 Einwohner, davon sind 95,6% österreichische, 1,5% deutsche und 1,0% bosnische Staatsbürger. 61,9% der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen, 28,9% zur evangelischen und 0,8% zur orthodoxen Kirche, 0,5% sind islamischen Glaubens. 5,4% sind konfessionslos.[2]
Günther Domenig, 'Steinhaus', Steindorf/ÖsterreichUrbanibrunnen in Sankt Urban
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sieheauch:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steindorf am Ossiacher See
Das von Günther Domenig entworfene Steinhaus in Steindorf ist eine architektonische Sehenswürdigkeit.
Katholische Filialkirche St. Margarethen in Tiffen
Evangelische Kirche in Tschöran nahe Bodensdorf
Das rund 700ha große Bleistätter Moor (kurz: „Bleistatt“) war früher vom Ossiacher See bedeckt und ist heute ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet.
In Sankt Urban steht der Urbanibrunnen, der auf Initiative der Gastwirte Lisl und Fritz Nindler gemeinsam mit dem Land Kärnten, der Gemeinde Steindorf und der Burschenschaft Tschöran verwirklicht wurde.
Alte Pfarrkirche St. Josef in Bodensdorf
Evangelische Pfarrkirche in Tschöran
Filialkirche St. Johannes in Steindorf
Pfarrkirche St. Jakobus in Tiffen
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde hat durch ihre Lage längs des Ossiacher Sees und ihren Anteil am Skigebiet Gerlitzen Sommer- und Wintertourismus, der den Hauptwirtschaftszweig bildet. Bei Bodensdorf gibt es einen kleinen Klettergarten.
Längs des Sees führt ein Abstecher der Rudolfsbahn zwischen St. Veit und Villach, der im Personenverkehr nur mit Regionalzügen versorgt wird, für den Güterverkehr jedoch eine wichtige Abkürzung ist.
Politik
Der Gemeinderat von Steindorf hat 23 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2021 wie folgt zusammen:[3]
Das blaue Schildgrund des Steindorfer Wappens, das der Gemeinde am 10. Juni 1977 verliehen wurde, nimmt Bezug auf die Lage am drittgrößten Kärntner See, der goldene Dreiberg auf die erste Silbe des Wortes Steindorf anspielt. Der goldene Wels ist eine Parallele zu den drei Forellen der gegenüber liegenden Gemeinde Ossiach; dieser Fisch kommt im östlichen Teil des Sees häufiger vor.
Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet:
„In blauem Schild über goldenem Dreiberg ein goldener Wels (Waller).“[6]
Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
Switbert Lobisser (1878–1943, geboren in Tiffen), Maler und Graphiker
Jörg Freunschlag (* 1942 in Bodensdorf), ehemaliger Kärntner Landtagspräsident
Lilian Faschinger (* 1950 in Tschöran), Schriftstellerin und literarische Übersetzerin
Mit Steindorf verbundene Persönlichkeiten
Gustav Renker (1889–1967), Journalist und Schriftsteller, wuchs in Bodensdorf auf
Literatur
Alfred Mitterer: Steindorf am Ossiacher See. Chronik einer Gemeinde. Verlag Joh. Heyn, Klagenfurt 1997, ISBN 3-85366-849-6.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии