Sittenberg ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klein St. Paul im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Die Ortschaft hat 43 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]).
Sittenberg (Zerstreute Häuser) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Sankt Veit an der Glan (SV), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Sankt Veit an der Glan | |
Pol. Gemeinde | Klein St. Paul (KG Sittenberg) | |
Koordinaten | 46° 49′ 25″ N, 14° 32′ 0″ O46.82361111111114.533333333333770f1 | |
Höhe | 770 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 43 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 27 (1. Jän. 2011f1) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 01441 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
BW
Die Ortschaft liegt rechtsseitig im Görtschitztal, am westlichen Rand der Gemeinde Klein Sankt Paul, auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Sittenberg. Sie erstreckt sich über eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 3 ½ Kilometern.
Um 1300 wird Sikenberge genannt, was Berg des Siggo (Sigmund) bedeutet.[2] Auf dem Gebiet der Steuergemeinde Sittenberg gelegen, gehörte der Ort Sittenberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Eberstein. Seit Gründung der Ortsgemeinden Mitte des 19. Jahrhunderts gehört die Ortschaft zur Gemeinde Klein Sankt Paul.
Der Ort ist in den letzten Jahrzehnten stark von Land- und Höhenflucht betroffen und hat heute nicht einmal mehr ein Zehntel der Einwohnerzahl von vor 100 Jahren.
Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:
In der Ortschaft gibt es 4 Arbeitsstätten (Stand 2011;[12] 2001: 2[11]) und 11 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Stand 2001)[11].
Die Ortschaft besteht aus den vier Siedlungen Sittenberg, Pemberg, Schetschich und Wittwa.
Die Streusiedlung liegt südlich von Klein Sankt Paul, am rechtsseitigen Hang des Görtschitztals.
Als Ortschaftsbestandteil Pemberg wurde der Hof Pemberger (im Franziszeischen Kataster Premberger bzw. Promberger; doch soll sich der Ortsname von einem Personennamen ableiten: urkundlich Pennberch = Berg des Penno) geführt.[13] Der Hof liegt nordwestlich von Klein Sankt Paul, etwa 200 Höhenmeter oberhalb der Görtschitz, heute unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Kappel am Krappfeld. 1931 wurden westlich des Hofs Reste eines großen römischen Landsitzes entdeckt.[14]
Als Ortschaftsbestandteil Schetschich (im Franziszeischen Kataster noch Schretschich geschrieben; heute auch Schretzich) wurde ein Weiler rechts der Görtschitz, knapp südlich von Klein Sankt Paul, geführt.
Wittwa (der Ortsname leitet sich von Wittwau = Witwenau ab) liegt etwa 2 Kilometer südlich von Klein Sankt Paul, etwa 300 Höhenmeter oberhalb der Görtschitz, unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Kappel am Krappfeld.
Katastralgemeinden: Buch | Dullberg | Filfing | Grünburg | Kirchberg | Klein St. Paul | Ober St. Paul | Prailing | Sittenberg | Unter St. Paul | Wietersdorf | Wieting
Ortschaften: Buch | Drattrum | Dullberg | Filfing | Grünburg | Kirchberg | Kitschdorf | Klein St. Paul | Maria Hilf | Mösel | Müllergraben | Oberwietingberg | Prailing | Raffelsdorf | Sittenberg | Unterwietingberg | Wietersdorf | Wieting
Ehemalige Ortschaften: Katschniggraben | Ober St. Paul | Unter St. Paul | Voitsch
(Ehemalige) Ortschaftsbestandteile: Fladnitzhof | Hornburg | Lachitzer | Lavin | Pemberg | Prailing (Grünburg) | Schetschich | Wittwa | Wöltschnig
Zählsprengel: 000 Klein St.Paul-Mitte | 001 Klein St.Paul-Umgebung | 002 Wieting
Ehemalige Gemeinden: Gemeinde Wieting