Pettneu am Arlberg ist eine Gemeinde mit 1449 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Landeck.
Pettneu am Arlberg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Landeck | |
Kfz-Kennzeichen: | LA | |
Fläche: | 56,80 km² | |
Koordinaten: | 47° 9′ N, 10° 21′ O47.14833333333310.3416666666671222 | |
Höhe: | 1222 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.449 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6574 | |
Vorwahl: | 05448 | |
Gemeindekennziffer: | 7 06 16 | |
NUTS-Region | AT334 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Pettneu am ArlbergHnr. 152 6574 Pettneu am Arlberg | |
Website: | Wolf Patrik Wolf | |
Politik | ||
Bürgermeister: | {{{Bürgermeister}}} | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (13 Mitglieder) |
13 Allgemeine Liste Pettneu Schnann | |
Lage von Pettneu am Arlberg im Bezirk Landeck | ||
![]() | ||
![]() Blick auf Pettneu im Winter | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Pettneu liegt im Stanzer Tal zwischen Landeck und dem Arlberg. Die Rosanna fließt in einer Höhe von rund 1180 Meter über dem Meer von Westen nach Osten durch die Gemeinde. Nach Norden steigt das Land zu den Lechtaler Alpen auf über 2800 Meter an. Die wichtigsten Bäche in diesem Gebiet sind der Zeinsbach und der Gridlontobel. Auf dem Schuttkegel zwischen diesen beiden Bächen liegt der Ort Pettneu. Auf dem Schuttkegel des Schnanner Baches wurde Schnann gebaut. Das südliche Gemeindegebiet umfasst das Malfontal, das von den Bergen der östlichen Verwallgruppe umgeben ist. Hier liegt der Hohe Riffler, der mit 3168 Meter der höchste Berg der Gemeinde ist.
Die Gemeine hat eine Fläche von 57 Quadratkilometer. Davon sind sechs Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 31 Prozent sind bewaldet, 27 Prozent entfallen auf Almen und mehr als ein Drittel ist hochalpines Gebiet.[1]
Gipfel in den Lechtaler Alpen
|
Gipfel im Verwall
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Pettneu.
Kaisers (RE) | ||
St. Anton am Arlberg | ![]() |
Flirsch |
Kappl |
Im Mittelalter erlangte das Dorf eine gewisse Bedeutung durch seine Lage an der Ost-West-Verkehrsroute über den Arlbergpass. Zusätzlich führten von hier Saumwege ins Lechtal und Richtung Engadin. Erstmals erwähnt wird Pettneu um das Jahr 1300 als „Pudnew“. Die Endung -ew (-eu) weist auf eine Ansammlung hin. Möglich ist das Ausgangswort *bedullneu ‚bei den Weißbirken‘.[3]
Die bis 2005 erhaltene Ortsbrücke stammte aus dem späten 18. Jahrhundert und war ein Beispiel der früher verbreiteten gedeckten Holzbrücken ohne eiserne Verbindungsmittel. Die Brücke wurde bei einem Hochwasser am 23. August 2005 von den Fluten der Rosanna mitgerissen.
Heute ist neben der Landwirtschaft der Tourismus wirtschaftlich bedeutend. Pettneu positioniert sich als familienfreundliche Alternative zum nahegelegenen Wintersportort St. Anton am Arlberg.
Der heute nunmehr einzige aktive Schellenschmiedemeister Österreichs, Walter Scherl, arbeitet in Pettneu in einer seit 1736 im Familienbesitz befindlichen Schmiede, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Produktion von Schellen spezialisiert hat. Das Haus „Schellenschmied“ in Schnann 80 dient heute überwiegend der Beherbergung von Gästen.[4]
Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren sieben Haupterwerbsbauern, 41 Nebenerwerbsbauern und sechs Betriebe wurden von juristischen Personen geführt. Diese sechs bewirtschafteten 92 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor waren 59 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung und sechs im Baugewerbe beschäftigt. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (45), soziale und öffentliche Dienste (41) und der Handel (37 Mitarbeiter).[5][6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 54 | 68 | 16 | 8 |
Produktion | 8 | 8 | 55 | 33 |
Dienstleistung | 76 | 58 | 159 | 167 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 613 Erwerbstätige in Pettneu. Davon arbeiteten 143 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[8] SkigebietDas Skigebiet mit Gondelbahn, einem Sessellift, zwei Schleppliften und 15 km Pisten wurde 2011 aufgelassen.[9] Es besteht eine Skibus-Anbindung an das benachbarte Skigebiet Ski Arlberg. |
Die Gemeinde zählt im Jahresdurchschnitt 200.000 Übernachtungen. Die Wintersaison mit einer Spitze im Februar hat etwa doppelt so viele Übernachtungen wir der Sommer.[10]
In den Gemeinderat werden 13 Mandatare gewählt.
Partei | 2022[12] | 2016[13] | 2010[14] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
% | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | |
Allgemeine Liste Pettneu Schnann (AL) | 100 | 13 | 81,60 | 11 | ||
Junges Pettneu | 18,40 | 2 | ||||
Allgemeine Liste Pettneu 2010 | 43,76 | |||||
Gemeinschaftsliste Schnann | 19,41 | |||||
Einheitsliste Pettneu - Schnann | 36,82 |
1) Die Partei kandidierte 2016 unter dem Namen „Allgemeine Liste Pettneu und Schnann 2016“.
Blasonierung: In Rot eine goldene halbe Gämse, darunter ein goldenes schrägrechts gestelltes Herz. Die Farben der Gemeindefahne sind Gelb-Rot.[16]
Die Gämse ist dem Wappen des einst im Turm zu Pettneu ansässigen Adelsgeschlechts der Überrheiner, deren Stammsitz in Gams im Rheintal war, entnommen. Das Herz verweist auf den in Pettneu geborenen Stamser Abt Sebastian Stöckl, der die Herz-Jesu-Verehrung in Tirol begründet hat.[17]
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams