world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Mooskirchen ist eine Marktgemeinde mit 2185 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Voitsberg in der Weststeiermark.

Marktgemeinde
Mooskirchen
WappenÖsterreichkarte
Mooskirchen (Österreich)
Mooskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Voitsberg
Kfz-Kennzeichen: VO
Fläche: 17,97 km²
Koordinaten: 46° 59′ N, 15° 17′ O
Höhe: 380 m ü. A.
Einwohner: 2.185 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 122 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8562
Vorwahl: 03137
Gemeindekennziffer: 6 16 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 4
8562 Mooskirchen
Website: www.mooskirchen.at
Politik
Bürgermeister: Engelbert Huber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
8
6
1
8 6 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 6
  • FPÖ: 1
Lage von Mooskirchen im Bezirk Voitsberg
Lage der Gemeinde Mooskirchen im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Mooskirchen im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Das Ortszentrum von Mooskirchen mit dem Gemeindeamt und der Pfarrkirche.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Mooskirchen liegt etwa 20 km südwestlich von Graz im Tal der Kainach an der Südautobahn.


Gemeindegliederung


Gemeindeamt Mooskirchen
Gemeindeamt Mooskirchen

Das Gemeindegebiet umfasst neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus fünf Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[2]):


Eingemeindungen



Nachbargemeinden


Söding-Sankt Johann
Ligist Lannach (DL)
Sankt Stefan ob Stainz (DL)

Geschichte


Schon um 1100 gab es in Mooskirchen eine Kirche.[5] Das früheste Schriftzeugnis ist von 1180 und lautet „Mosekirchen“. Der Name geht auf althochdeutsch mos (Sumpf) zurück und bezeichnet ein Gotteshaus in einer sumpfigen Umgebung.[6]

Das im 14. Jahrhundert errichtete Schloss Winterhof wurde 1784 abgetragen, und das seit der Zeit um 1580 bestehende Schloss Gilgenbühel bestand bis ans Ende des 18. Jahrhunderts.

In den Jahren um 1970 bestand in Mooskirchen eine kleine Feldbahnanlage, die von Herrn Valdo Longo angelegt worden war. Sie wurde später nach Edelsbach bei Feldbach gebracht und 2006 nach Stainz verkauft, wo sie in die bereits bestehende Anlage neben dem Bahnhof Stainz eingegliedert wurde.[7] Eine der Lokomotiven war eine JW 20, die von Longo 1968 erworben worden war.[8]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Mooskirchen
Pfarrkirche Mooskirchen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mooskirchen

Ortsbildgestaltung


Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes „Entente Florale Europe“ wurde Mooskirchen am 24. September 2009 mit einer Goldmedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 118 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 27 Haupterwerbsbauern. Im Produktionssektor arbeiteten 145 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und 35 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (124), Beherbergung und Gastronomie (47), Handel (40) und Verkehr (32 Mitarbeiter).[9][10][11]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 118 148 76 76
Produktion 25 22 180 95
Dienstleistung 116 58 303 202

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 1037 Erwerbstätige in Mooskirchen. Davon arbeiteten 228 in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 331 Menschen zur Arbeit nach Mooskirchen.[12]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


In den Gemeinderat werden 15 Mandatare gewählt.[13]

Partei 2020 2015
% Mandate % Mandate
ÖVP 54,51 8 44,37 7
SPÖ 36,97 6 30,98 5
FPÖ 8,51 1 18,76 3
KPÖ 5,89 0

Bürgermeister


Bürgermeister von Mooskirchen ist seit 1999 Engelbert Huber.[14]


Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. August 2007. Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

In grünem Schild über schwarzem Schildfuß und einem erniedrigten silbernen, schwarz gefluteten Wellenbalken eine silberne Kirche mit zwei Rundbogenfenstern und rechts angebautem Chorraum, der Kirchturm mit Spitzdach, zwei hochrechteckigen Fenstern und schwarz durchbrochenem Rundbogenportal links angestellt, rechts beseitet von einem silbernen Dreibeinkessel.[15]

Der ehemaligen Gemeinde Stögersdorf wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1953 ein Gemeindewappen verliehen, die Blasonierung lautete:

Ein gespaltener Schild. Das vordere rote Feld wird von einem stilisierten goldenen Steg, das hintere silberne Feld von drei schwarzen Schrägrechtsbalken durchzogen.[16]

Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Historische Landkarten



Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 kB); abgerufen am 12. Jänner 2019
  3. LGBL. Nr. 041/1947
  4. LGBL. Nr. 138/1967
  5. Geschichte. Gemeinde Mooskirchen, abgerufen am 17. August 2021.
  6. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  7. Manfred Hohn: 43. Die Feldbahn des Dr. Valdo Longo in Edelsbach. In: Feldbahnen in Österreich. Leykam, Graz 2011. ISBN 978-3-7011-7766-0. S. 285–287.
  8. Andreas Christopher: Jenbacher Werke – Jenbacher JW20. Fabriknummer 2134, Baujahr 1954 Spurweite 600 mm, Achsfolge B, Leistung 20 PS, Gewicht 3,8 Tonnen mit Lichtanlage und Dach. Erstbesitzer Steyr Daimler Puch.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde g61615, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde g61615, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde g61615, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Mooskirchen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. August 2021.
  13. Wahlen. Land Steiermark, abgerufen am 17. August 2021.
  14. Bürgermeister. Gemeinde Mooskirchen, abgerufen am 17. August 2021.
  15. Landesgesetzblatt Steiermark Nr. 64/2007
  16. LGBL. 1953, 13. Stück, Nr. 42.


Commons: Mooskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Mooskirchen

[en] Mooskirchen

Mooskirchen is a municipality in the district of Voitsberg in the Austrian state of Styria.

[ru] Москирхен

Москирхен (нем. Mooskirchen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии