world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Marz (ungarisch: Márcfalva, kroatisch: Marca) ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Marz
WappenÖsterreichkarte
Marz (Österreich)
Marz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 17,40 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 16° 25′ O
Höhe: 252 m ü. A.
Einwohner: 2.111 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 121 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7221
Vorwahlen: 0 2626
Gemeindekennziffer: 1 06 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Marz
7221 Marz
Website: www.marz.at
Politik
Bürgermeister: Gerald Hüller (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
11
10
11 10 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 10
Lage von Marz im Bezirk Mattersburg
Lage der Gemeinde Marz im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)BaumgartenLoipersbachWiesen
Lage der Gemeinde Marz im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Die Gemeinde liegt im Tal des Marzer Bachs in einer etwa 20 km breiten Mulde der Wulkaebene. Sie ist umgeben von niedrigen, zum Teil bewaldeten Hügeln. Einzige Ortschaft der Gemeinde ist Marz, allerdings gibt es noch die Einzellagen Heroldsmühle, Holzstadel und Villa Waldfried.


Nachbargemeinden


Mattersburg Pöttelsdorf und Zemendorf-Stöttera
Mattersburg Rohrbach bei Mattersburg
Sieggraben

Geschichte


Marz (Mitte links) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Marz (Mitte links) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Die Funde von Tonscherben mit Linearbandverzierungen und Steinbeilen bezeugen, dass das Gebiet bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war.

Das Hügelgräberfeld auf der „Leberweide“, einer Anhöhe südlich des Ortes, stammt aus der Eisenzeit. Ein großes Tongefäß, das auf der Schulter zwei plastisch modellierte erhobene Hände trägt, befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien.[1]

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lag das heutige Marz dann in der Provinz Pannonia.

Marz wurde 1202 erstmals urkundlich als Mouruhc erwähnt. Ab dem Jahr 1312 war Marz Teil der Grafschaft Mattersdorf, die später als Grafschaft Forchtenstein bezeichnet wurde.[1]

Die Revolution von 1848 brachte die Aufhebung der Grundherrschaft und die Durchführung der Bodenreform. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Márcfalva verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Legende: Der heilige Willibald (erster Bischof von Eichstätt) soll im Jahre 741 die erste Kirche gebaut haben.[1]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Römisch-katholische Pfarrkirche Mariae Krönung
Römisch-katholische Pfarrkirche Mariae Krönung
Kriegerdenkmal beim Aufgang zur Pfarrkirche
Kriegerdenkmal beim Aufgang zur Pfarrkirche
Ältestes Haus von Marz (erbaut 1690)
Ältestes Haus von Marz (erbaut 1690)
Denkmalgeschützte alte Schmiede
Denkmalgeschützte alte Schmiede
Mattersburger Bahn, Aufnahmsgebäude der Haltestelle Marz Rohrbach, vormals Bahnhof
Mattersburger Bahn, Aufnahmsgebäude der Haltestelle Marz Rohrbach, vormals Bahnhof
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Marz

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,88
(−4,50)
48,12
(+10,49)
n. k.
(−5,99)
ÖVP
SPÖ
FPÖ
2017

2022

Das Gemeindeamt steht unter Denkmalschutz
Das Gemeindeamt steht unter Denkmalschutz

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[2] 2017[3] 2012[4] 2007[5] 2002[6] 1997[6]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
ÖVP 703 51.88 11 79156,3812 93987,5919 80757,1112 79155,7412 61447,2710
SPÖ 652 48.12 10 52837,638 nicht kandidiertA1 57240,489 55639,188 53541,199
FPÖ nicht kandidiert 845,991 13312,412 nicht kandidiert 725,071 15011,552
FBL nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 342,410 nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 1805 1756 1712 1692 1677 1537
Wahlbeteiligung 82,38 % 84,11 % 81,07 % 88,89 % 90,94 % 92,13 %
A1 Die Orts-SPÖ hatte die Wahlunterlagen nicht fristgerecht abgegeben, weshalb sie nicht zur Wahl zugelassen wurde

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Gerald Hüller (ÖVP) und den beiden Vizebürgermeistern Jürgen Lehrner (SPÖ) und Maria Zachs (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Corinna Braunrath (SPÖ), Franz Buchinger (ÖVP), Andreas Grath (SPÖ) und Gertraud Zachs (ÖVP) an.[7]

Umweltgemeinderätin ist Christina Biribauer (ÖVP).[8]


Bürgermeister


Bürgermeister ist seit 2007 Gerald Hüller (ÖVP). Anlässlich der Bürgermeisterdirektwahl 2017 wurde er mit 67,10 % in seinem Amt bestätigt. Seine Mitbewerber Ursula Linniger (SPÖ) und Klaus Thier (FPÖ) kamen auf 27,69 % bzw. 5,21 %.[3] Bei der Wahl 2012 hatte Hüller 85,15 % ohne Gegenkandidaten erreicht.[4] Damit ging Hüller in seine dritte Amtsperiode.

Bei der Wahl 2022 verteidigte Gerald Hüller das Bürgermeisteramt mit 54,28 Prozent im ersten Wahldurchgang.[2]

Erster Vizebürgermeister ist Jürgen Lehrner (SPÖ), zweite Vizebürgermeisterin ist Maria Zachs (ÖVP).[7]


Chronik der Bürgermeister


vonbisBürgermeister[9]
18501851Johann Tasch
18511853Anton Schlaninger
1854Matthias Ochs
1855Matthias Schmidl
1889Johann Vogler
1900Johann Buchinger
1910, 1912, 1916Matthias Rumpler
1920Matthias Scheiber
vonbisBürgermeister[9]
1920J. oder Michael Schöll
19201921Johann Buchinger
19211922Matthias Sailer
19231925Josef Steiner
19251927Michael Giefing
19271938Johann Leitgeb
19381943Franz Redl
19431945Rudolf Ponzer
vonbisBürgermeister[9]
1945Franz Leitgeb
19451950Johann Leitgeb
19501963Johann Buchinger
19631967Stefan Zachs
19671972Johann Buchinger
19721997Alois Grath
19972007Otto Scheiber
seit 2007Gerald Hüller

Wappen


Blasonierung: „In Rot ein silberner, dreigezinnter, mit drei Fensteröffnungen und einem Tor versehener Turm, der von einer silbernen Mauer begleitet wird.

Das Wappen wurde am 7. September 1977 verliehen. Marz wurde im Jahr 1202 erstmals urkundlich erwähnt, und zählt damit zu den ältesten Siedlungen im Burgenland. Die auf einem Hügel stehende Pfarrkirche diente mit einer den Hügel umfassenden Wehrmauer während der Türkenkriege als Zufluchtsstätte der Dorfbevölkerung. Das Wappensymbol verweist auf diese Verteidigungseinrichtung und somit auf das schwere Schicksal der Gemeinde in der Vergangenheit; zugleich soll es als Zeichen für den großen Aufschwung in der Gegenwart dienen.[10]


Persönlichkeiten


Quelle[11]


Ehrenbürger der Gemeinde



Träger des Ehrenringes



Träger der Ehrennadel der Gemeinde



Personen, die mit Marz in Verbindung sind




Commons: Marz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ortsgeschichte. Gemeinde Marz, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  2. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  3. Land Burgenland: Wahlergebnis Marz 2017 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  4. Land Burgenland: Wahlergebnis Marz 2012 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  5. Land Burgenland: Wahlergebnis Marz 2007 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Marz 2002 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  7. Gemeindevorstand. Gemeinde Marz, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  8. Gemeinde Marz: Ausschüsse (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  9. Gemeinde Marz: Bürgermeister seit 1850 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  10. Gemeindewappen. Gemeinde Marz, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  11. Gemeinde Marz: Ehrungen durch die Gemeinde Marz (abgerufen am 6. Dezember 2017)

На других языках


- [de] Marz

[en] Marz, Austria

Marz (Hungarian: Márcfalva, Márczfalva, Márc, Márcz, Croatian: Marca) is a town in the district of Mattersburg in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Марц (Австрия)

Марц (нем. Marz) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии