Klein St. Paul ist eine Ortschaft und Hauptort der Gemeinde Klein St. Paul im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten. Die Ortschaft hat 998 Einwohner (Stand 1.Jänner 2022[1]). Beträchtliche Teile der heutigen Ortschaft wurden bis in die 1970er-Jahre als eigene Ortschaften (Ober St. Paul, Unter St. Paul) gezählt.
Dieser Artikel behandelt die Ortschaft. Zur Katastralgemeinde siehe Katastralgemeinde Klein St. Paul.
Klein St. Paul (Hauptort einer Marktgemeinde) Ortschaft (Hauptort derGemeinde)
Klein St. Paul (Gemeinde Klein Sankt Paul) (Österreich)
Basisdaten
Pol.Bezirk, Bundesland
Sankt Veit an der Glan(SV), Kärnten
Gerichtsbezirk
Sankt Veit an der Glan
Pol.Gemeinde
Klein St. Paul (KGKatastralgemeinde Klein St. Paul, Ober St. Paul, Unter St. Paul)
Die Ortschaft liegt im Görtschitztal auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Klein St. Paul, der Katastralgemeinde Unter St. Paul, sowie im Süden der Katastralgemeinde Ober St. Paul.
Geschichte
Der Ort gehörte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Eberstein und kam 1850 bei Gründung der Ortsgemeinden an die Gemeinde Klein Sankt Paul. Zeitweise wurde der Lachitzhof (das heutige Talmuseum) als eigener Ortschaftsbestandteil geführt.
Ober St. Paul wurde bei den Volkszählungen bis 1971 als eigene Ortschaft geführt. Danach ging es größtenteils (Westsiedlung, Almblick, Philip-Knoch-Weg, Heideweg) in der Ortschaft Klein St. Paul auf; einige Häuser im Norden des ehemaligen Ober St. Paul werden nun zur Ortschaft Wietersdorf gezählt.
Unter St. Paul wurde bei den Volkszählungen bis 1971 als eigene Ortschaft geführt. Danach ging es in der Ortschaft Klein St. Paul auf.
Bevölkerungsentwicklung
Für die Ortschaft ermittelte man folgende Einwohnerzahlen:
(Angaben bis 1971 ohne Ober St. Paul und Unter St. Paul)
Landes-Regierungsblatt für das Kronland Herzogthum Kärnten. Jahrgang 1854, 2. Abteilung, IV. Stück. Klagenfurt 1854. S. 26.
K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold's Sohn, Wien 1872. S. 62.
K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 50.
K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 50.
K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 66.
Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 32.
Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 12.
handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 12.
Wilhelm Wadl, Thomas Zeloth: Klein St. Paul. Natur – Geschichte – Gegenwart. Heimatbuch. Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt 2005. S. 136.
Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965. S. 253.
Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. S. 110.
Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Kärntner Ortsverzeichnis. Gebietsstand 1. 1. 2014. Klagenfurt, 2014.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии