Klöch (slowenisch Klek), die „Perle des südoststeirischen Weinlandes“, ist eine Marktgemeinde mit 1.157 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk Feldbach bzw. Bezirk Südoststeiermark, etwa neun Kilometer nördlich von Bad Radkersburg.
Marktgemeinde Klöch | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: RA) | |
Fläche: | 16,40 km² | |
Koordinaten: | 46° 46′ N, 15° 58′ O46.76472222222215.966111111111290 | |
Höhe: | 290 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.157 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8493 | |
Vorwahl: | 03475 | |
Gemeindekennziffer: | 6 23 35 | |
NUTS-Region | AT224 | |
UN/LOCODE | AT KCH | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von KlöchKlöch 110 8493 Klöch | |
Website: | kloech.com/politik-verwaltung | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Doupona (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
13
1
1
13 1 1
| |
Lage von Klöch im Bezirk Südoststeiermark | ||
![]() | ||
![]() Klöch von Osten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Das Gemeindegebiet umfasst fünf Katastralgemeinden und gliedert sich in fünf gleichnamige Ortschaften (in Klammern: Fläche Stand 31. Dezember 2019[1] bzw. Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Tieschen | Sankt Anna am Aigen | Rogašovci (Slowenien) |
![]() |
Cankova (Slowenien) | |
Halbenrain | Bad Radkersburg |
Per 1. Jänner 1965 wurden in die Gemeinde Klöch folgende ehemalige Gemeinden eingemeindet:
Die höchste Erhebung in Klöch ist der Seindl (424 m ü. A.)[4]
Der Ort Klöch (früher auch: Chlech bzw. Klech genannt) entstand als Untersiedlung der Burg Klöch und wurde im 14. Jahrhundert erstmals genannt. Damals bestanden hier 18 Häuser.[4] Der später zu einem Türkeneinfall umgedichtete Ungarneinfall von 1418 zog auch Klöch in Mitleidenschaft. Perenhart von Klech, Burghauptmann der Burg Klöch, verschuldete sich im 15. Jahrhundert stark und wurde von seinem Herrn, Dietegen von Emmerberg, ausgelöst. Durch die damals errichtete Urkunde ist bekannt, dass bereits 1444 in Klöch Wein angebaut wurde.[5] Durch die Nähe zu Ungarn wurde Klöch öfter von kriegerischen Ereignissen betroffen (Ungarneinfälle). Auch zum Ende des Zweiten Weltkriegs verlief durch Klöch ein Frontabschnitt und im April 1945 kämpften hier deutsche gegen sowjetische Soldaten.[4]
1959 erhielt die Gemeinde ein Wappen, welches ähnlich bereits die ersten Burgherren von Klöch führten. 1965 erfolgte die Zusammenlegung der Gemeinden Klöch, Deutsch-Haseldorf, Gruisla, Pölten und Klöchberg zur Großgemeinde Klöch. 1989 erhielt Klöch das Marktrecht.[4]
Besondere Bekanntschaft erreichte der Weinort Klöch durch den Weinanbau und wurde dadurch zum Namensgeber der Klöcher Weinstraße. Einen europaweiten Bekanntheitsgrad hat dabei insbesondere der Klöcher Traminer erreicht, der „Wein mit dem Duft der Rose“.
Bekannt ist der Ort auch durch den Klöcher Basalt (Basaltsteinbruch Klöch), der vor allem im Unterbau von Bahngleisen und auch beim Bau der Fürstenfelder Schnellstraße S7 verwendet wird.
Die Weinanbaufläche beträgt rund 178 ha, die Obstanbaufläche rund 100 ha.[4]
In der Gemeinde gibt es zahlreiche Wanderwege, mit dem Ostösterreichischen Grenzlandweg verläuft auch ein österreichischer Weitwanderweg durch Klöch.
Bürgermeister ist Josef Doupona (ÖVP).
Dem Gemeindevorstand gehören weiters an:
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern.
Nach den Ergebnissen der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[7]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[7] | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 617 | 83 | 13 | 626 | 75 | 12 | 647 | 72 | 11 | 660 | 72 | 11 | 686 | 78 | 12 |
SPÖ | 65 | 9 | 1 | 88 | 10 | 1 | 174 | 19 | 3 | 187 | 20 | 3 | nicht kandidiert | ||
FPÖ | 58 | 8 | 1 | 126 | 15 | 2 | 80 | 9 | 1 | 70 | 8 | 1 | 62 | 7 | 1 |
Die Grünen | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 137 | 15 | 2 | |||||||||
Wahlberechtigte | 1.033 | 1.048 | 1.046 | 1.096 | 1.076 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 73 % | 82 % | 87 % | 86 % | 85 % |
Die Gemeinde Klöch führt seit 1959 ein Gemeindewappen. Die Blasonierung lautet:
Dieses Wappen führten bereits die Wolfsauer als Burgherren von Klöch.[8]
Im Roman Der Knochenmann von Wolf Haas ist Klöch der Hauptort der Handlung.
Bad Gleichenberg |
Bad Radkersburg |
Deutsch Goritz |
Edelsbach bei Feldbach |
Eichkögl |
Fehring |
Feldbach |
Gnas |
Halbenrain |
Jagerberg |
Kapfenstein |
Kirchbach-Zerlach |
Kirchberg an der Raab |
Klöch |
Mettersdorf am Saßbach |
Mureck |
Paldau |
Pirching am Traubenberg |
Riegersburg |
Sankt Anna am Aigen |
Sankt Peter am Ottersbach |
Sankt Stefan im Rosental |
Straden |
Tieschen |
Unterlamm
61 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Feldbach wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altenmarkt bei Riegersburg |
Aschau am Ottersbach |
Axbach |
Dirnbach |
Erbersdorf |
Fischa |
Frutten |
Geißelsdorf |
Gleichenberg Dorf |
Gniebing |
Grasdorf |
Grub II |
Gutendorf |
Haag |
Habegg |
Hainsdorf-Brunnsee |
Hochstragen |
Höflach |
Hohenbrugg an der Raab |
Jamm |
Kaag |
Karbach |
Klapping |
Kölldorf |
Krennach |
Krottendorf im Saßtal |
Lembach bei Riegersburg |
Lichtenegg |
Lugitsch |
Maggau# |
Magland |
Mahrensdorf |
Mitterfladnitz |
Muggendorf |
Neustift |
Obergnas |
Oberlamm |
Oberrakitsch |
Oedt bei Feldbach |
Petersdorf I |
Petzelsdorf bei Fehring |
Plesch |
Rettenbach in Oststeiermark |
Risola |
Rohr an der Raab |
Saaz |
Scheinz |
Schiefer |
Stang bei Hatzendorf |
Sulzbach |
Trössengraben |
Ungerdorf |
Unterlabill# |
Waldsberg |
Waltra |
Weinberg an der Raab |
Weißenbach bei Feldbach |
Wetzelsdorf bei Kirchbach |
Wilhelmsdorf |
Wörth bei Kirchberg an der Raab |
Ziprein
59 Gemeinden des ehemaligen Bezirks Radkersburg wurden zwischen 1945 und 1969 aufgelöst
Altneudörfl |
Dedenitz |
Deutsch Haseldorf |
Diepersdorf |
Dietzen |
Donnersdorf |
Dornau |
Drauchen |
Edla |
Entschendorf am Ottersbach |
Goritz bei Radkersburg |
Größing |
Gruisla |
Hart bei Straden |
Hofstätten bei Deutsch Goritz |
Hummersdorf |
Hürth |
Jörgen |
Karla |
Krobathen |
Kronnersdorf |
Laafeld |
Laasen |
Landorf |
Lichendorf# |
Marktl |
Nägelsdorf |
Neusetz |
Oberpurkla |
Oberschwarza# |
Patzen |
Perbersdorf bei Sankt Peter |
Perbersdorf bei Sankt Veit# |
Pfarrsdorf |
Pichla bei Mureck# |
Pichla bei Radkersburg |
Pölten |
Pridahof |
Radochen |
Rannersdorf am Saßbach |
Rohrbach am Rosenberg |
Salsach |
Schrötten bei Deutsch Goritz |
Schwabau |
Seibersdorf bei Sankt Veit# |
Sicheldorf |
Siebing# |
Spitz bei Deutsch Goritz |
Unterpurkla |
Unterschwarza# |
Waasen am Berg |
Weitersfeld an der Mur# |
Weixelbaum |
Wieden-Klausen |
Wiersdorf |
Wittmannsdorf |
Zehensdorf |
Zelting
50 Gemeinden des Bezirks Südoststeiermark wurden zwischen 2015 und 2020 aufgelöst
Auersbach |
Aug-Radisch |
Bairisch Kölldorf |
Baumgarten bei Gnas |
Bierbaum am Auersbach |
Breitenfeld an der Rittschein |
Dietersdorf am Gnasbach |
Edelstauden |
Eichfeld |
Fladnitz im Raabtal |
Frannach |
Frutten-Gießelsdorf |
Glojach |
Gniebing-Weißenbach |
Gosdorf |
Gossendorf |
Grabersdorf |
Hatzendorf |
Hof bei Straden |
Hohenbrugg-Weinberg |
Johnsdorf-Brunn |
Kohlberg |
Kornberg bei Riegersburg |
Krusdorf |
Leitersdorf im Raabtal |
Lödersdorf |
Maierdorf |
Merkendorf |
Mitterlabill# |
Mühldorf bei Feldbach |
Murfeld# |
Oberdorf am Hochegg |
Oberstorcha |
Oberstorcha |
Perlsdorf |
Pertlstein |
Petersdorf II |
Poppendorf |
Raabau |
Radkersburg Umgebung |
Raning |
Ratschendorf |
Schwarzau im Schwarzautal# |
Stainz bei Straden |
Studenzen |
Trautmannsdorf in Oststeiermark |
Trössing |
Unterauersbach |
Weinburg am Saßbach# |
Zerlach
# ehemalige Gemeinde wurde bei Auflösung dem Bezirk Leibnitz zugeordnet
Katastralgemeinden: Deutsch Haseldorf | Gruisla | Klöch | Klöchberg | Pölten
Ortschaften: Deutsch Haseldorf | Gruisla | Klöch | Klöchberg | Pölten
Marktort: Klöch Dörfer: Deutsch Haseldorf • Gruisla • Pölten Siedlung: Pichlerwaldsiedlung Weiler: Rosenberg Rotten: Buchberg • Hochwarth • Hürtherberg • Klinzl • Kratzer • Ölberg • Pirchweingarten • Röhrl • Rosenberg • Seindl • Süßegg • Zaraberg Zerstreute Häuser: Klöchberg
Zählsprengel: Klöch | Deutsch Haseldorf | Gruisla | Pölten | Klöchberg