world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Hohenzell ist eine Gemeinde mit 2288 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in Oberösterreich. Sie liegt im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Hohenzell
WappenÖsterreichkarte
Hohenzell (Oberösterreich) (Österreich)
Hohenzell (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Ried
Kfz-Kennzeichen: RI
Fläche: 22,53 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 13° 33′ O
Höhe: 478 m ü. A.
Einwohner: 2.288 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 102 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4921
Vorwahl: 07752
Gemeindekennziffer: 4 12 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hofmark 11
4921 Hohenzell
Website: www.hohenzell.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Priewasser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
11
4
3
1
11 4 3 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 11
  • FPÖ: 4
  • GRÜNE: 3
  • SPÖ: 1
Lage von Hohenzell im Bezirk Ried
Lage der Gemeinde Hohenzell (Oberösterreich) im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)GurtenHohenzellKirchdorf am InnWeilbach
Lage der Gemeinde Hohenzell (Oberösterreich) im Bezirk Ried im Innkreis (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Luftbild von Hohenzell
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Hohenzell liegt östlich von Ried im Innkreis in einer Höhe von rund 500 Meter über dem Meer. Das größte Gewässer ist die Antiesen, der Süden des Gemeindegebietes wird von der Breitsach entwässert. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,8 und von West nach Ost 5,7 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 22,53 Quadratkilometer, davon sind elf Prozent bewaldet und beinahe achtzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung


Hohenzell besteht aus sieben Katastralgemeinden: Emprechting 374,00 ha, Gonetsreith 425,84 ha, Hasenzagl 151,79 ha, Hohenzell 500,10 ha, Oberham 267,17 ha, Untermauer I 364,07 ha, Wimm 170,71 ha.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):


Nachbargemeinden


Aurolzmünster Peterskirchen
Ried im Innkreis

Neuhofen im Innkreis

Pram (GR)

Geiersberg

Pattigham Eberschwang St. Marienkirchen am Hausruck

Geschichte


In der Zeit der römischen Besatzung war die Talgegend von Hohenzell bewohnt und auf den Anhöhen standen befestigte Türme. Im 6. nachchristlichen Jahrhundert wanderten Bajuwaren ein. Um 540 sandte Ruprecht von Salzburg Missionare nach Osten, die im Antiesental die Hoholtszelle errichteten. Daraus entstand später die Kirche Hohenzell. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1369 als Hoholtszelle.[3]

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals „Innbaiern“) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder bayrisch, gehört der Ort seit 1816 nun zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde 1.870 Einwohner, 2001 dann 1.999 Einwohner. Das starke Wachstum erfolgte, da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv waren. Von 2001 bis 2011 erfolgte eine leichte Abwanderung und die Geburtenrate ging zurück, sodass die Bevölkerungszahl nur leicht auf 2.044 Personen stieg.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Hohenzell
Pfarrkirche Hohenzell
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohenzell

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 112 auf 77 ab. Im Jahr 2010 bewirtschafteten 58 Haupterwerbsbauern 86 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor gab es die meisten Beschäftigten in den Bereichen Herstellung von Waren (369) und in der Bauwirtschaft (220). Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel (159) und freiberufliche Dienstleistungen (146 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 77 112 125 143
Produktion 37 18 603 282
Dienstleistung 101 46 401 221

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Hohenzell hat mehr Einpendler als Auspendler. Von den 1028 Erwerbstätigen, die 2011 in der Gemeinde wohnten, arbeiteten 286 lokal, 742 pendelten aus. Dafür kamen 843 Menschen aus der Umgebung zur Arbeit nach Hohenzell.[8]


Öffentliche Einrichtungen



Verkehr



Politik


BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 4 SPÖ, 3 FPÖ und 2 GRÜNE.[10]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 3 FPÖ, 3 GRÜNE und 2 SPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 7 FPÖ, 4 GRÜNE und 2 SPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 4 FPÖ, 3 GRÜNE und 1 SPÖ.[13][14]

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[15]


Wappen


Blasonierung des Gemeindewappens:

„Von Rot und Silber schräg geteilt mit zwei heraldischen Rosen in gewechselten Farben; auf der Teilungslinie ein oben silbernes, unten schwarzes Schwert.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß.[17]


Partnergemeinde


Partnergemeinde von Hohenzell ist Polling in Deutschland.[18]


Persönlichkeiten




Commons: Hohenzell, Upper Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Hohenzell, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. August 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Geschichte. Gemeinde Hohenzell, abgerufen am 13. August 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hohenzell, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 11. April 2019.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Hohenzell, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. August 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Hohenzell, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. August 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Hohenzell, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. August 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Hohenzell, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. August 2021.
  9. ÖBB. Abgerufen am 13. August 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 12. August 2021.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 13. August 2021.
  12. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 11. April 2019.
  13. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41209
  14. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE41200.htm?g=41209
  15. Gemeinden, Hohenzell. Land Oberösterreich, abgerufen am 13. August 2021.
  16. Gemeinde Hohenzell, Politik, Bürgermeister / Vizebürgermeister. Abgerufen am 11. April 2019.
  17. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 11. April 2019.
  18. Partnergemeinde Polling/Deutschland. Gemeinde Hohenzell, abgerufen am 13. August 2021 (österreichisches Deutsch).
  19. Josef Kettl, in: Webpräsenz von Regiowiki.at

На других языках


- [de] Hohenzell (Oberösterreich)

[en] Hohenzell

Hohenzell is a municipality in Upper Austria. It is situated in the district of Ried im Innkreis in the Innviertel and has 2,002 inhabitants. The responsible jurisdiction is Ried im Innkreis.

[ru] Хоэнцелль (Оберэстеррайх)

Хоэнцелль (нем. Hohenzell (Oberösterreich)) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии