world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Grafenegg ist eine Marktgemeinde mit 3203 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Die Gemeinde Etsdorf-Haitzendorf wurde im Oktober 2003 auf Grafenegg umbenannt.[1]

Marktgemeinde
Grafenegg
WappenÖsterreichkarte
Grafenegg (Österreich)
Grafenegg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Hauptort: Etsdorf am Kamp
Fläche: 28,53 km²
Koordinaten: 48° 26′ N, 15° 45′ O
Höhe: 197 m ü. A.
Einwohner: 3.203 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 112 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3492, 3485
Vorwahl: 02735
Gemeindekennziffer: 3 13 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausstraße 2
3492 Grafenegg
Website: www.grafenegg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Denk (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
12
2
1
6
12 2 1 6 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 12
  • SPÖ: 2
  • FPÖ: 1
  • GRÜNE: 6
Lage von Grafenegg im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Grafenegg im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Grafenegg im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Schloss Grafenegg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Grafenegg liegt nördlich der Donau im Westen des Tullnerfeldes an der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel in Niederösterreich und wird vom Kamp durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,58 Quadratkilometer:


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Diendorf am Kamp, Engabrunn, Etsdorf, Grunddorf, Haitzendorf, Kamp, Sittendorf und Walkersdorf.

Die Marktgemeinde Grafenegg ist Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd.


Nachbargemeinden


Langenlois,
Hadersdorf-Kammern
Straß im Straßertale Fels am Wagram (Tulln)
Gedersdorf Grafenwörth (Tulln)

Geschichte


Die Gemeinde Grafenegg entstand durch Fusionierung der Gemeinden Etsdorf am Kamp und Haitzendorf zur Gemeinde Etsdorf-Haitzendorf am 1. Jänner 1970[3] und durch Eingemeindung der Gemeinde Engabrunn am 1. Jänner 1971.[4] Am 4. Oktober 2003 erfolgte die Umbenennung in Grafenegg.[1]


Einwohnerentwicklung


Aktuelle Zahlen der Statistik Austria nennen 3203 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022)[5][6]. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.830 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2.687 Einwohner, 1981 2.621 und im Jahr 1971 2.713 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kapelle Walkersdorf
Kapelle Walkersdorf
Kellergasse Etsdorf
Kellergasse Etsdorf
Malerisches Haus in einer Kellergasse
Malerisches Haus in einer Kellergasse
Haus Wittmann Südost-Ansicht
Haus Wittmann Südost-Ansicht

Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2001 gab es 104 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 221 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach einer Erhebung von 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 1292 nach der Volkszählung des Jahres 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,38 Prozent.


Verkehr


Im Nord-Osten des Gemeindegebietes befindet sich ein Teil der Bahnstrecke Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau mit dem Bahnhof Etsdorf-Straß.

Im Süden verlaufen die Stockerauer Schnellstraße S5 und im Norden die Bundesstraße 34 durch das Gemeindegebiet.


Ansässige Unternehmen


In Etsdorf am Kamp ist das Unternehmen Wittmann Möbelwerkstätten ansässig.


Öffentliche Einrichtungen


Über die Katastralgemeinden verteilt gibt es folgende sieben Freiwillige Feuerwehren (FF):[8]


Bildung


In der Gemeinde gibt es zwei Volksschulen und eine Neue Mittelschule.[9]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Grafenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Graveneck in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 101. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 26. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 31. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  5. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  6. Einwohnerentwicklung Gemeinde Grafenegg. In: Statistik Austria. Statistik Austria, 2018, abgerufen am 13. Februar 2019.
  7. Aussichtswarte Engabrunn auf der Webseite der Marktgemeinde Grafenegg
  8. Unterabschnitte - AFKDO Langenlois - Willkommen! Abgerufen am 12. März 2021 (deutsch).
  9. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Grafenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Grafenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Grafenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Grafenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Grafenegg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  15. Neuer Chef muss erst überzeugen: Manfred Denk gewählt. 21. Januar 2022, abgerufen am 23. März 2022.
  16. Pfarrer Franz Winter zum Ehrenbürger Grafeneggs ernannt, www.noen.at, abgerufen am 7. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Grafenegg

[en] Grafenegg

Grafenegg is a market town (Municipality) in the Krems-Land district of Lower Austria, Austria.

[ru] Графенегг

Графенегг (нем. Grafenegg) — торговая община (Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии