Grafenegg ist eine Marktgemeinde mit 3203 Einwohnern (Stand 1.Jänner 2022) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Die Gemeinde Etsdorf-Haitzendorf wurde im Oktober 2003 auf Grafenegg umbenannt.[1]
Grafenegg liegt nördlich der Donau im Westen des Tullnerfeldes an der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel in Niederösterreich und wird vom Kamp durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,58 Quadratkilometer:
65% Land- u. Forstwirtschaft
16% Weingärten (468ha)
7% Wald
2% Gewässer
10% Bauland und Verkehrsflächen
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1.Jänner 2022[2]):
Diendorf am Kamp (48)
Engabrunn (580)
Etsdorf am Kamp (1106) samt Weinberg
Grafenegg (40)
Grunddorf (226)
Haitzendorf (383)
Kamp (211)
Sittendorf (398)
Walkersdorf am Kamp (211)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Diendorf am Kamp, Engabrunn, Etsdorf, Grunddorf, Haitzendorf, Kamp, Sittendorf und Walkersdorf.
Die Marktgemeinde Grafenegg ist Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd.
Die Gemeinde Grafenegg entstand durch Fusionierung der Gemeinden Etsdorf am Kamp und Haitzendorf zur Gemeinde Etsdorf-Haitzendorf am 1. Jänner 1970[3] und durch Eingemeindung der Gemeinde Engabrunn am 1. Jänner 1971.[4] Am 4. Oktober 2003 erfolgte die Umbenennung in Grafenegg.[1]
Einwohnerentwicklung
Aktuelle Zahlen der Statistik Austria nennen 3203 Einwohner (Stand 1.Jänner 2022)[5][6]. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.830 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2.687 Einwohner, 1981 2.621 und im Jahr 1971 2.713 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kapelle WalkersdorfKellergasse EtsdorfMalerisches Haus in einer KellergasseHaus Wittmann Südost-Ansicht
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grafeneggund Liste der Kellergassen in Grafenegg
Dorfmuseum Etsdorf
Schloss Grafenegg: Es gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten des romantischen Historismus (19. Jahrhundert), der Ursprung des Schlosses reicht bis in das Mittelalter zurück. Es ist das bedeutendste Bauwerk der Romantik Österreichs. Neben dem Äußeren des Schlosses gibt es auch sehenswerte Innenräume wie die Bibliothek, den Rittersaal, Wappenstube und Schlosskapelle, sowie weitere diverse Säle und Salone. Das Areal von Schloss Grafenegg ist Schauplatz des international renommierten Grafenegg Festivals.
Schlosspark Grafenegg mit der Freiluftbühne Wolkenturm (2007 eröffnet) und einem Konzertsaal (1300 Plätze) der Architekten Schröder Schulte-Ladbeck (2008 eröffnet)
Schloss Walkersdorf (mit Weingut Graf Stubenberg)
Pfarrkirche Engabrunn
Pfarrkirche Haitzendorf
Pfarrkirche Etsdorf am Kamp
Haus Wittmann von Johannes Spalt (1970–1975) in Etsdorf am Kamp
Aussichtswarte Engabrunn, 2004 errichteter etwa 10Meter hoher hölzerner Aussichtsturm[7]
Skulpturenweg Engabrunn
Kellergasse Etsdorf
Regelmäßige Veranstaltungen
Grafenegg Festival: Das Schloss von Grafenegg wurde zu einem internationalen Kulturstandort ausgebaut. Auf dem Gelände wurden eine Open-Air-Bühne „der Wolkenturm“ (1750 Plätze) und ein Konzertsaal „Auditorium“ (1300 Plätze) in den Jahren 2007 und 2008 gebaut. Seit Sommer 2007 findet jährlich das Grafenegg Festival unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Rudolf Buchbinder statt. Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Chefdirigent Yutaka Sado (bis 2015 vormals Andrés Orozco-Estrada) tritt während des Sommers als Grafenegg Festival Orchester mit internationalen Dirigenten und Solisten auf. Weiters ist der Schlosspark seit 2008 ein Standort der niederösterreichischen Landesgartenschau.
Grafenegg Familientag (inkl. Familienworkshops)
Grafenegger Advent
Konzerte des Tonkünstler-Orchesters
Reitturnier Etsdorf
Feuerwehrfeste der sieben Feuerwehren
Diverse Bälle und kulturelle Veranstaltungen im Schloss Grafenegg
Wein und Kultur Engabrunn
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2001 gab es 104 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und 221 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach einer Erhebung von 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 1292 nach der Volkszählung des Jahres 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,38 Prozent.
Verkehr
Im Nord-Osten des Gemeindegebietes befindet sich ein Teil der Bahnstrecke Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau mit dem Bahnhof Etsdorf-Straß.
Im Süden verlaufen die Stockerauer Schnellstraße S5 und im Norden die Bundesstraße 34 durch das Gemeindegebiet.
Ansässige Unternehmen
In Etsdorf am Kamp ist das Unternehmen Wittmann Möbelwerkstätten ansässig.
Öffentliche Einrichtungen
Über die Katastralgemeinden verteilt gibt es folgende sieben Freiwillige Feuerwehren (FF):[8]
FF Etsdorf
FF Engabrunn
FF Grunddorf
FF Haitzendorf
FF Kamp
FF Sittendorf
FF Walkersdorf
Bildung
In der Gemeinde gibt es zwei Volksschulen und eine Neue Mittelschule.[9]
Politik
Bildgesucht
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bildvom hier behandelten Ort.
Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat Etsdorf-Haitzendorf folgende Verteilung: 5 Liste Altgemeinde Haitzendorf (ÖVP), 5 ÖVP, 4 SPÖ, 3 Liste Dorfgemeinschaft, 3 Liste Engabrunn (ÖVP) und 1 FPÖ.
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat Etsdorf-Haitzendorf folgende Verteilung: 5 ÖVP, 5 Liste Altgemeinde Haitzendorf (ÖVP), 4 Liste Dorfgemeinschaft, 3 SPÖ, 2 Liste Engabrunn (ÖVP) und 2 FPÖ.[10]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 7 Liste Altgemeinde Haitzendorf (ÖVP), 2 SPÖ, 2 Liste Dorfgemeinschaft und 1 FPÖ.[11]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 6 SPÖ.[12]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 5 SPÖ und 2 FPÖ.[13]
Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[14]
Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S.101. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8.Juni 2022
Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S.26. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8.Juni 2022
Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S.31. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8.Juni 2022
Aggsbach|
Albrechtsberg an der Großen Krems|
Bergern im Dunkelsteinerwald|Droß|Dürnstein|
Furth bei Göttweig|
Gedersdorf|
Gföhl|Grafenegg|
Hadersdorf-Kammern|Jaidhof|
Krumau am Kamp|
Langenlois|
Lengenfeld|Lichtenau im Waldviertel|Maria Laach am Jauerling|
Mautern an der Donau|
Mühldorf|
Paudorf|
Rastenfeld|
Rohrendorf bei Krems|
Rossatz-Arnsdorf|
Schönberg am Kamp|Senftenberg|
Spitz|
St. Leonhard am Hornerwald|
Straß im Straßertale|
Stratzing|
Weinzierl am Walde|
Weißenkirchen in der Wachau
Ortschaften:
Diendorf am Kamp|
Engabrunn|
Etsdorf am Kamp|Grafenegg|
Grunddorf|
Haitzendorf|
Kamp|
Sittendorf|
Walkersdorf am Kamp
Marktort:
Etsdorf am Kamp
Dörfer:
Diendorf am Kamp•
Engabrunn•
Etsdorf am Kamp•
Grunddorf•
Haitzendorf•
Kamp•
Sittendorf•
Walkersdorf am Kamp
Siedlungen:Mühlwegsiedlung•
Schloßparksiedlung•
TeichsiedlungHäusergruppen:Grafenegg•
WeinbergSonstige Ortslagen:
Schloss Grafenegg•
Schloss Walkersdorf•
Stöbermühle
Zählsprengel:
Etsdorf am Kamp|
Haitzendorf|
Engabrunn
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии