world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Blons ist eine Gemeinde im Großen Walsertal in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 339 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Blons
WappenÖsterreichkarte
Blons (Österreich)
Blons (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bludenz
Kfz-Kennzeichen: BZ
Fläche: 14,87 km²
Koordinaten: 47° 13′ N,  50′ O
Höhe: 903 m ü. A.
Einwohner: 339 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 23 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6723
Vorwahl: 05553
Gemeindekennziffer: 8 01 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Blons 9
6723 Blons
Website: www.blons.at
Politik
Bürgermeister: Erich Kaufmann
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)

Mehrheitswahl

Lage von Blons im Bezirk Bludenz
Lage der Gemeinde Blons im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)BrandLechSonntagThüringen
Lage der Gemeinde Blons im Bezirk Bludenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blons, Blick von Raggal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Blons liegt auf der Nordseite des Großen Walsertals. Die Grenze im Süden bildet die Lutz, im Osten der Ladritschbach, im Westen der Rüffibach und der Höhenrücken zwischen Rüffibach und Mühletobel. Von der Lutz, deren tiefster Punkt in der Gemeinde etwa 700 Meter hoch liegt, steigt das Land nach Norden bis auf knapp 2000 Meter an. Die höchsten Berge sind die Löffelspitze mit 1962 Meter Höhe im Nordwesten und das Pfrondhorn mit 1949 Meter im Norden.

Die Gemeinde hat eine Fläche von fünfzehn Quadratkilometer. Davon sind siebzehn Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 44 Prozent Wald und 32 Prozent Almen.[1]


Gliederung


Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Blons.

Ortsteile der Gemeinde sind:

Panorama von Blons und dem Großen Walsertal (Blick von Raggal) im November 2011
Panorama von Blons und dem Großen Walsertal (Blick von Raggal) im November 2011

Nachbargemeinden


Laterns (FK) Damüls (B)
St. Gerold Fontanella
Raggal Sonntag

Geschichte


Die Erstbesiedlung erfolgte im 11. oder im 12. Jahrhundert durch Rätoromanen. Im 14. Jahrhundert verdrängten deutschsprechende Walser die romanische Bevölkerung. Die herrschenden Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich.

Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Blons seit dessen Gründung 1861. Der Ort war von 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.


Lawinenwinter 1954


Zwischen dem 10. und 12. Januar 1954 gingen in Blons insgesamt 13 Lawinen ab, die 57 Menschen das Leben kosteten. Ein Denkmal von Eugen Jussel erinnert heute noch daran. Die Opfer wurden in einem Gemeinschaftsgrab beim Kirchhof bestattet.

Frühere verheerende Lawinen gingen in den Jahren 1497, 1689, 1717, 1806, 1808 und 1853 in Blons nieder.


Bevölkerungsentwicklung


Der Anteil nicht österreichischer Staatsbürger lag Ende 2002 bei 5,2 Prozent und 2018 bei 13,2 Prozent. Davon kam etwa die Hälfte aus Asien und ein Drittel aus EU-Staaten.[2]

Seit 1991 ist die Wanderungsbilanz negativ. Bis 2001 konnte dies durch eine stark positive Geburtenbilanz ausgeglichen werden. Von 2001 bis 2011 nahm die Abwanderung zu, sodass es trotz positiver Geburtenbilanz zu einer Abnahme der Bevölkerungszahl kam.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Blons
Pfarrkirche Blons
Pfarrkirche Blons

Wirtschaft und Infrastruktur


Am Ort gab es im Jahr 2003 drei Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit sieben Beschäftigten und zwei Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 153. Blons verfügt über ein Glasfasernetz,[4] das etwa 40 Haushalte mit FTTH erschließt. In Blons gibt es einen Kindergarten und eine Schule mit (Stand im Januar 2003) 179 Schülern.

Gemeindezentrum Blons.
Gemeindezentrum Blons.

Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung besteht aus neun Mitgliedern. Die Wahl erfolgte bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2020 nicht per Listen, sondern per Mehrheitswahl.[5]

Das gleiche Wahlverfahren wurde auch in den Jahren 2015, 2010, 2005 und 2000 angewendet.[6][7][8][9] Dabei können die Wähler bis zu 18 Namen auf dem Stimmzettel anführen. Für jede gültige Nennung erhält der Kandidat eine Stimme. Die Kandidaten mit den neun meisten Stimmen gelten als gewählt.[5]


Bürgermeister


Zum Bürgermeister wurde von der Gemeindevertretung Erich Kaufmann gewählt.[5][10]


Wappen


Der Gemeinde wurde 1969 folgendes Wappen verliehen: Im schräg geteilten Schild im oberen blauen Feld ein fünfzackiger silberner Walliserstern, im unteren silbernen Feld eine grüne Tanne in der Form einer alten Hausmarke.[11]


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Blons, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. April 2021.
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Blons, Bevölkerungsstruktur. Abgerufen am 4. April 2019.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Blons, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 4. April 2019.
  4. www.blons.net (Verein Telekommunikation Blons)
  5. Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 18. April 2021.
  6. Gemeindevertretung 2015. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  7. Gemeindevertretung 2010. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  8. Gemeindevertretung 2005. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  9. Gemeindevertretung 2000. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  10. Bürgermeister. Gemeinde Blons, abgerufen am 18. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  11. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, 2011, S. 20, abgerufen am 18. April 2021.


Commons: Blons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Blons

[en] Blons

Blons is a municipality in the district of Bludenz in Austrian state of Vorarlberg.

[ru] Блонс

Блонс (нем. Blons) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Форарльберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии