world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Uchta (russisch Ухта, [uxˈta]; Komi Уква, wiss. Transliteration Ukva, auch Ukwa transkribiert) ist eine Stadt in der Republik Komi im Nordwesten Russlands, am Fluss Uchta. Sie hat 99.591 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Uchta
Ухта (russisch)
Уква (Komi)
Wappen
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Republik Komi
Stadtkreis Uchta
Bürgermeister Roman Melnik
Gegründet 1929
Frühere Namen Tschibju
Stadt seit 1943
Fläche 13.200 km²
Bevölkerung 99.591 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 7,5 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 100 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)82147
Postleitzahl 169300–169319
Kfz-Kennzeichen 11, 111
OKATO 87 425
Website http://mouhta.ru/
Geographische Lage
Koordinaten 63° 34′ N, 53° 42′ O
Uchta (Europäisches Russland)
Uchta (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Uchta (Republik Komi)
Uchta (Republik Komi)
Lage in der Republik Komi‎
Liste der Städte in Russland

Klima


Straßenszene
Straßenszene

Das Klima in der Stadtgegend ist kaltgemäßigt kontinental, mit humider Prägung. Die Temperaturen liegen im Januar bei durchschnittlich −17,5 °C, im Juli bei +15,3 °C. Der jährliche Niederschlag beträgt 700 mm.


Geschichte


Entstanden ist die Stadt in den 1930er Jahren, im Zuge der Erschließung des rohstoffreichen Nordens. Gegründet am 21. August 1929 zunächst als eine kleine Ansiedlung namens Tschibju (Чибью), bekam es am 20. November 1943 den Status einer Stadt unter dem Namen Uchta (Ухта).

Das von Heeren verbannter Strafgefangener aufgebaute neue Uchta ist, ganz im Geschmack der damaligen und späteren Zeit, ein Konglomerat aus Wohnhäusern, durchmischt mit Büro- und Industriebauten, großzügigen Straßen und Plätzen. Später wurde die Stadt zunehmend zu einem Industriezentrum, in das man freiwillig übersiedelte, da im Norden bessere Löhne bezahlt wurden. Auch heute haben die Einwohner von Uchta, durch die boomende Öl- und Gasindustrie, relativ gute Löhne.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19392.669
195936.154
197062.923
197987.467
1989110.548
2002103.340
201099.591

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


Uchta liegt in einer Region mit reichen Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Erdöl-, Holz- und Metallverarbeitung sowie die Baustoffindustrie.


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Uchta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Uchta

[en] Ukhta

Ukhta (Russian: Ухта́; Komi: Уква, Ukva) is an important industrial town in the Komi Republic of Russia. Population: 99,591 (2010 Census);[2] 103,340 (2002 Census);[8] 110,548 (1989 Census).[9]

[es] Ujtá

Ujtá (en ruso: Ухта, Ujta; en komi: Уква, Ukvá) es una ciudad de la República de Komi, en el noroeste de la Federación Rusa. Se encuentra a orillas del río homónimo y a 325 km de la capital, Syktyvkar. Su población es de 127.000 habitantes (2006),[1] la mayoría rusos, ucranianos o del Cáucaso. La ciudad es predominantemente industrial. Ujtá está dentro de una región importante que produce gas y petróleo. Los yacimientos petrolíferos están al sur de la ciudad. Parte de este petróleo de Ujtá es refinado en la zona, sin embargo, la mayoría se destina a refinerías de San Petersburgo y Moscú.

[ru] Ухта

Ухта́[3] (коми Уква) — город (с 1943 г.) в Республике Коми Российской Федерации. Образует городской округ «Ухта».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии