Weiherhammer ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.63333333333312.066666666667394 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt an der Waldnaab | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Weiherhammer | |
Höhe: | 394 m ü. NHN | |
Fläche: | 39,95 km2 | |
Einwohner: | 3824 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 92729, 92700Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text | |
Vorwahl: | 09605 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW, ESB, VOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 166 | |
Gemeindegliederung: | 6 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 3 92729 Weiherhammer | |
Website: | www.weiherhammer.de | |
Erster Bürgermeister: | Ludwig Biller (CSU) | |
Lage der Gemeinde Weiherhammer im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
![]() |
Die Gemeinde liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord, der Hauptort knapp 9 km südwestlich von Weiden.
Es gibt sechs Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
Es gibt die Gemarkungen Kaltenbrunn, Kohlberg, Mallersricht, Röthenbach und Etzenricht.
Weiherhammer war ursprünglich ein Industrieprojekt des frühen 18. Jhs. und gewann seinen zweiten Namensteil von dem Hammerweiher, der vor dem Projekt Beckenweiher hieß. Hammer ist ein altes Wort für ein Hammerwerk. Man errichtete 1717 auf Geheiß der Herzoglichen Räte „zwischen Mandel und Ezersried unweith des Beckhenweyers einen Hochofen“. Man nannte ihn zuerst „der neue Hochofen bei Mandl“, bald darauf folgte „der Weyherhammer“.[4]
Für die Siedlung war im 18. Jh. auch die Bezeichnung Weihersdorf/Weierdorf üblich.
Beckendorf, das heutige Weiherhammer, gehörte zum wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Weiden; seit 1777 war das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Etzenricht, der Beckendorf eingegliedert wurde.
Im Jahr 1934 wurde Beckendorf nach dem seit 1717 am Ort ansässigen Hüttenwerk in Weiherhammer umbenannt und erhielt am 1. Februar 1952 die kommunale Selbständigkeit.[5]
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 der Markt Kaltenbrunn eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Dürnast und Trippach der aufgelösten Gemeinde Mallersricht hinzu.[5]
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3773 auf 3812 um 39 Einwohner bzw. um 1 % der Einwohnerzahl.
Die Kommunalwahl im März 2020 ergab folgende Sitzverteilung:[6]
Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Ludwig Biller (* 1959) (CSU).[7]
Zweiter Bürgermeister: Severin Hirmer (CSU)
Dritter Bürgermeister: Thomas Schönberger (CSU)
![]() |
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin drei gestürzte silberne Spitzen, in Silber schräg gekreuzt zwei wachsende schwarze Schmiedehämmer.“[8] |
Das Wappen wurde 1977 angenommen. |
In der Gemeinde liegt das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Weiherhammer.
Weiherhammer ist ein alter Industriestandort. Hauptarbeitgeber sind BHS Corrugated (Wellpappanlagen) und das Unternehmen Pilkington (Flachglas). Im Ortsteil Kalkhäusl existiert eine Mülldeponie.
1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 1661 und im Bereich Handel und Verkehr 210 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 298 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1455. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 21 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 513 ha, davon waren 353 ha Ackerfläche.
Der Bahnhof Weiherhammer liegt an der Bahnstrecke Neukirchen–Weiden. Es verkehren Regional-Express-Züge der Relation Nürnberg Hbf–Bahnhof Neustadt (Waldnaab).
1999 gab es folgende Einrichtungen:
Altenstadt an der Waldnaab |
Bechtsrieth |
Eschenbach in der Oberpfalz |
Eslarn |
Etzenricht |
Floß |
Flossenbürg |
Georgenberg |
Grafenwöhr |
Irchenrieth |
Kirchendemenreuth |
Kirchenthumbach |
Kohlberg |
Leuchtenberg |
Luhe-Wildenau |
Mantel |
Moosbach |
Neustadt am Kulm |
Neustadt an der Waldnaab |
Parkstein |
Pirk |
Pleystein |
Pressath |
Püchersreuth |
Schirmitz |
Schlammersdorf |
Schwarzenbach |
Speinshart |
Störnstein |
Tännesberg |
Theisseil |
Trabitz |
Vohenstrauß |
Vorbach |
Waidhaus |
Waldthurn |
Weiherhammer |
Windischeschenbach
Gemeindefreie Gebiete: Heinersreuther Forst | Manteler Forst | Speinsharter Forst
Dürnast | Geräum | Markt Kaltenbrunn | Neumühle | Trippach | Weiherhammer