world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Roßdorf am Berg ist ein fränkisches Dorf, das zu Stadelhofen gehört.

Roßdorf am Berg
Gemeinde Stadelhofen
Höhe: 485 (478–486) m ü. NHN
Einwohner: 69 (2. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 96187
Vorwahl: 09504
Der Stadelhofener Ortsteil Roßdorf am Berg
Der Stadelhofener Ortsteil Roßdorf am Berg
Der Stadelhofener Ortsteil Roßdorf am Berg

Geografie


Das in der Übergangszone von der Heiligenstädter Flächenalb zur Weismainalb gelegene Dorf ist einer von zehn amtlich benannten Gemeindeteilen von Stadelhofen in Oberfranken.[2] Es befindet sich etwa fünf Kilometer westlich von Stadelhofen und liegt auf einer Höhe von 485 m ü. NHN.[3]


Geschichte


Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts unterstand Roßdorf der Landeshoheit des Hochstifts Bamberg.[4] Die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte dessen Domkapitel Bamberg aus.[5][6] Die Hochgerichtsbarkeit stand dem ebenfalls bambergischen Amt Scheßlitz als Centamt zu.[5][7][8] Als das Hochstift Bamberg infolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1802/03 säkularisiert und unter Bruch der Reichsverfassung vom Kurfürstentum Pfalz-Baiern annektiert wurde, wurde Roßdorf ein Teil der bei der „napoleonischen Flurbereinigung“ in Besitz genommenen neubayerischen Gebiete.[9]

Durch die Verwaltungsreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde Roßdorf mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 ein Teil der Landgemeinde Schederndorf.[10] Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Bayern in den 1970er Jahren wurde Roßdorf mit Schederndorf am 1. Mai 1978 in die Gemeinde Stadelhofen eingegliedert.[11]


Verkehr


Die Staatsstraße St 2190, aus Ostnordosten von Wölkendorf kommend, bindet an das öffentliche Straßennetz an. Nach der Durchquerung des Ortes verläuft sie in westsüdwestlicher Richtung weiter. Nach der etwa einen Kilometer entfernten Autobahnanschlussstelle Roßdorf a. Berg mündet sie nach zwei Kilometern in die Bundesstraße 22 ein.


Sehenswürdigkeiten


Aus der zweiten Hälfte des 18. Jh. stammendes Großbauernhaus
Aus der zweiten Hälfte des 18. Jh. stammendes Großbauernhaus

In Roßdorf befinden sich zwei denkmalgeschützte Bauwerke, ein ehemaliger Gasthof und ein Großbauernhaus.


Literatur




Commons: Roßdorf am Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen der VG Steinfeld zum 02.01.2021 – Gemeinde Stadelhofen. In: Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld (Hrsg.): Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld – Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Stadelhofen, Wattendorf. Band 38, Nr. 1, 15. Januar 2021, S. 3.
  2. Roßdorf am Berg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 29. August 2019.
  3. Geografische Lage von Roßdorf im BayernAtlas, abgerufen am 29. August 2019
  4. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 31.
  5. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 159.
  6. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. Kartenbeilage „Ämter am Ende des Alten Reiches“.
  7. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. Kartenbeilage „Hochgerichte am Ende des Alten Reiches“.
  8. Johann Kaspar Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, S. 590 (uni-wuerzburg.de [abgerufen am 29. August 2019]).
  9. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 35.
  10. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 264.
  11. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 673.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии