Pohnsdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Zu Pohnsdorf gehören die Orte Hohenhorst, Hörnsee-Kronsredder, Neuwühren I, II und III, Oha, Pohnsdorferfeld, Pohnsdorfer Stauung, Rönnerholz, Sieversdorf und Tannenredder.[2] In der Gemeinde befinden sich mehrere Hünengräber und die Schwedenschanze.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
54.237510.23694444444424 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Preetz-Land | |
Höhe: | 24 m ü. NHN | |
Fläche: | 24,62 km2 | |
Einwohner: | 399 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 24211, 24223Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text | |
Vorwahl: | 04342 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 058 | |
LOCODE: | DE 66M | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Berg 2 24211 Schellhorn | |
Website: | www.gemeinde-pohnsdorf.de | |
Bürgermeister: | Marco Lüth (KWG) | |
Lage der Gemeinde Pohnsdorf im Kreis Plön | ||
![]() |
Pohnsdorf liegt etwa einen Kilometer westlich von Preetz am Postsee. Zur Gemeinde gehören sowohl der Vogelsang als auch das Rönner Gehege und das Naturschutzgebiet Pohnsdorfer Stauung auf der Fläche von inzwischen stillgelegten landwirtschaftlichen Betrieben. Auch ein ausgedehntes Waldgebiet liegt im Gemeindegebiet, der Klosterforst Preetz.[3] Von 1910 bis 1930 war Sieversdorf Bahnstation der Kleinbahn Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg.
Pohnsdorf wurde erstmals 1286 als Ponathesthorp erwähnt. 1807 wurden die Bauern der Ortschaft, nach Abschaffung der Leibeigenschaft, selbständig.
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2018 sieben Sitze und die CDU zwei.
Blasonierung: „In Silber ein breiter, mit einem unten verstutzten silbernen Abtstab belegter blauer Wellenpfahl, begleitet vorn von einer roten Ähre, hinten von drei roten Buchenblättern pfahlweise, von denen die unteren die jeweils oberen schuppenartig überdecken.“[4]
Wie in vielen anderen Orten der Umgebung sinkt auch in Pohnsdorf die Zahl der Landwirte beständig. Von 1956 bis 1999 wurde auf der Fläche der Gemeinde Erdöl gefördert. 2016 hat die Firma DEA die Bewilligung für das Erdölfeld zurückgegeben.[5]
Städte: Lütjenburg | Plön | Preetz | Schwentinental
Weitere Gemeinden: Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Probsteierhagen | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt