world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Osternienburg ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Katholische Kirche Herz Jesu in Osternienburg
Katholische Kirche Herz Jesu in Osternienburg
Osternienburg
Wappen von Osternienburg
Wappen von Osternienburg
Höhe: 74 m
Fläche: 12,67 km²
Einwohner: 1884 (31. Dez. 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06386
Vorwahl: 0349738
Osternienburg (Sachsen-Anhalt)
Osternienburg (Sachsen-Anhalt)

Lage von Osternienburg in Sachsen-Anhalt

Evangelische Kirche
Evangelische Kirche
Evangelische Kirche

Geografie


Osternienburg liegt zwischen Dessau-Roßlau und Köthen (Anhalt) am Rande des Biosphärenreservates Mittelelbe.

Die Ortschaft Osternienburg bildet sich durch die Ortsteile Osternienburg, Pißdorf und Sibbesdorf.


Geschichte


1205 wurde Osternienburg das erste Mal urkundlich erwähnt.[2] Es entstand wohl bereits in dieser Zeit die Dorfkirche.

Seit 1875 wurde in der Grube Wilhelm Braunkohle abgebaut. Hierfür wurden Arbeitskräfte aus Westpreußen angeworben. 40 dieser Arbeiter gründeten zum 7. Januar 1900 den St.-Barbara-Verein.[3]

1898 nahm die Solvay GmbH eine der ersten Anlagen zur Chloralkali-Elektrolyse in Betrieb. Die Firma errichtete auch eine Arbeiterkolonie nahe dem alten Bauerndorf.

Die katholische Herz-Jesu-Kirche entstand 1908.

Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Pißdorf und Sibbesdorf nach Osternienburg eingemeindet.[4]

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Osternienburg, Chörau, Diebzig, Dornbock, Drosa, Elsnigk, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Libbesdorf, Micheln, Zabitz, Reppichau, Trinum und Wulfen zur Einheitsgemeinde Osternienburger Land zusammen.[5] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg, zu der diese Gemeinden gehörten, aufgelöst.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner[2]
18070396
18670554
19001550
19603500
19892600
20132169
20161839

Gedenkstätten



Politik



Ortschaftsrat


Als Ortschaft der Einheitsgemeinde Osternienburger Land übernimmt ein so genannter Ortschaftsrat die Wahrnehmung der speziellen Interessen des Ortes innerhalb bzw. gegenüber den Gemeindegremien. Er wird aus neun Mitgliedern gebildet.


Bürgermeister


Als weiteres ortsgebundenes Organ fungiert der Ortsbürgermeister, dieses Amt wird zur Zeit von Gerd Bartosch wahrgenommen.[6]


Wappen


Blasonierung: „Geteilt und halbgespalten, oben in Rot ein goldener Pflug, unten links in Blau ein achtstrahliger goldener Stern, unten rechts ein schwarzes Bergmannsgezähe.“

Das Wappen wurde 1996 vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt. Der Stern wurde einem historischen Bildsiegel des Ortes entnommen; Pflug sowie Schlägel und Eisen symbolisieren die wichtigsten Wirtschaftszweige.


Flagge


Die Flagge ist gelb - blau (1:1) längsgestreift und das Wappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sport


Sportanlage „FC Hertha Osternienburg“
Sportanlage „FC Hertha Osternienburg“

Osternienburg ist bekannt als das „deutsche Hockeydorf“. Trotz der geringen Einwohnerzahl spielt der Osternienburger HC in der Hallenhockey-Bundesliga (Herren) und Damen. Der Verein stellte über Jahre das Gros der Hockeynationalmannschaft der DDR.

In Osternienburg gibt es auch einen Fußballverein: der „FC Hertha Osternienburg“ spielt derzeit in der Kreisliga des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Im Feuerwehrwettkampfsport sind einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Osternienburg tätig. Sie treten gemeinsam mit Feuerwehrleuten aus anderen Orten für das „Feuerwehrsport Team Klietzen“ an.


Wirtschaft und Infrastruktur


Die gründerzeitlichen Industrieunternehmen sind bereits seit Jahrzehnten geschlossen.


Verkehr


Direkt durch die Gemarkung verläuft die Bundesstraße 187a von Zerbst/Anhalt nach Köthen (Anhalt). Südlich der Gemeinde führt die Bundesstraße 185 von Bernburg (Saale) über Köthen (Anhalt) nach Dessau-Roßlau vorbei.

Osternienburg hat im Ortsteil Sibbesdorf einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Dessau–Köthen. Dieser soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 geschlossen werden.[7]

Durch den Ort verläuft der Europaradweg R1, der das französische Boulogne-sur-Mer mit Sankt Petersburg in Russland verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der Radweg Deutsche Einheit sowie der D11.


Söhne und Töchter




Commons: Osternienburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde Osternienburger Land – Osternienburg. In: Gemeinde Osternienburger Land. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. MZ: Osternienburger Geschichte – Die Veränderungen der letzten Jahrzehnte
  3. Der polnische Sankt-Barbara-Verein Osternienburg: Verein für Anhaltische Landeskunde, April 2006
  4. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 274 (PDF).
  5. Destatis: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  6. Angaben zu den Ortsbürgermeistern auf der Internetseite der Einheitsgemeinde
  7. ODEG fährt künftig mit neuen Fahrzeugen den Regionalexpress 1 Magdeburg – Berlin. NASA GmbH, 8. Februar 2022, abgerufen am 23. April 2022.

На других языках


- [de] Osternienburg

[en] Osternienburg

Osternienburg is a village and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Osternienburger Land. It is situated approximately 6 km northeast of Köthen (Anhalt), and 15 km west of Dessau-Rosslau.

[ru] Остернинбург

Остернинбург (нем. Osternienburg) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии