world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Reppichau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).[2]

Reppichau
Gemeinde Osternienburger Land
Wappen von Reppichau
Wappen von Reppichau
Höhe: 64 m
Fläche: 10,96 km²
Einwohner: 463 (31. Dez. 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06386
Vorwahl: 034909
Reppichau (Sachsen-Anhalt)
Reppichau (Sachsen-Anhalt)

Lage von Reppichau in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche in Reppichau
Dorfkirche in Reppichau
Dorfkirche in Reppichau

Geografie


Informationszentrum Spegel der Sassen
Informationszentrum Spegel der Sassen
Eike-von-Repgow-Denkmal
Eike-von-Repgow-Denkmal

Reppichau liegt zwischen Dessau-Roßlau und der Kreisstadt Köthen (Anhalt) am Rande des Biosphärenreservates Mittelelbe.


Geschichte



Erstmalige Erwähnung


Das Dorf Ripechove wurde erstmals im Jahr 1159 urkundlich erwähnt.[3]


Eike von Repgow


Nach dem Ort Reppichau nannte sich ein vom 12. bis frühen 19. Jahrhundert nachgewieses adeliges Geschlecht, dessen berühmtester Vertreter Eike von Repgow ist.[4] Im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts verfasste dieser im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein das erste mittelalterliche Rechtsbuch, den Sachsenspiegel – eine bis dahin nicht kodifizierte Sammlung vorwiegend sächsischen Gewohnheitsrechts.[5]


Zusammenschluss mit anderen Gemeinden


Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Reppichau, Chörau, Diebzig, Dornbock, Drosa, Elsnigk, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Libbesdorf, Micheln, Osternienburg, Zabitz, Trinum und Wulfen zur Einheitsgemeinde Osternienburger Land zusammen.[6] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg, zu der diese Gemeinden gehörten, aufgelöst.


Einwohnerentwicklung


1844 lebten 433 Menschen in Reppichau.[7]


Politik



Ortschaftsrat


Als Ortschaft der Einheitsgemeinde Osternienburger Land übernimmt ein so genannter Ortschaftsrat die Wahrnehmung der speziellen Interessen des Ortes innerhalb bzw. gegenüber den Gemeindegremien. Er wird aus fünf Mitgliedern gebildet.


Bürgermeister


Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Erich Reichert (CDU) und wurde erstmals am 28. April 1992 gewählt.

Als weiteres ortsgebundenes Organ fungiert der Ortsbürgermeister, dieses Amt wird zur Zeit von Christian Berger wahrgenommen.[8]


Wappen


Blasonierung: „In Grün ein schwarz konturiertes silbernes Rebhuhn, das rechte Bein vorgestreckt, mit dem linken auf einem aufgeschlagenen goldenen Buch stehend.“

Im Jahre 1999 beauftragte der Gemeinderat den Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch mit der Erarbeitung eines ortstypischen Wappens. Reppichau besitzt indes keine herausragende geschichtliche Bedeutung. Es war in früheren Jahrhunderten eine Landgemeinde mit Gutshof, deren Bewohner sich neben gering verbreitetem Handwerk hauptsächlich von der Landwirtschaft ernährten. Auch ist der Ort nicht mit Sagen und Mythen verbunden, es sei denn, man stellt die Verbindung zu Eike von Repgow her, dem Verfasser des „Sachsenspiegels“. Diese Verbindung beruht jedoch einzig auf eine Namensgleichheit.

Die Familie von Repgow trug in ihrem Wappen das Rebhuhn, wie es im Wappen des alten Landkreises Dessau-Köthen vom Jahre 1937 vorkommt. Und da Eike ein anhaltischer Schöffe war, war es Beschluss der Gemeinde, die Person Eikes im Wappen zu symbolisieren. Da die Abbildung realer Personen (außer der Ikonografie entlehnt), heraldisch unzulässig ist, erfolgte eine Anlehnung an das Repgowsche Wappen wie an den „Sachsenspiegel“. Das braune Rebhuhn der erloschenen Familie von Repgow wurde von Mantzsch tingistisch korrekt in Silber auf grünen Schild dargestellt. Es steht auf einem aufgeschlagenen goldenen Buch, dem Sachsenspiegel, der seinen Ursprung in der Diözese Halberstadt (dem späteren Anhalt) hatte.


Flagge


Die Flagge ist weiß - grün gestreift (Querflagge: Streifen waagerecht, Hissflagge: Streifen senkrecht verlaufend) und das Wappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.

Mühlenmuseum
Mühlenmuseum

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museum


Freilichtmuseum „Kunstprojekt Sachsenspiegel“ auf der Straße der deutschen Sprache; Informationszentrum Spegel der Sassen, Mühlenmuseum


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Südlich von Reppichau verläuft die Bundesstraße 185 (Dessau–Köthen).

Durch den Ort verläuft der Europaradweg R1, der das französische Boulogne-sur-Mer mit Sankt Petersburg in Russland verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der Radweg Deutsche Einheit sowie der D11.



Commons: Reppichau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde Osternienburger Land – Reppichau. In: Gemeinde Osternienburger Land. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Osternienburger Land. 7. November 2020, § 15 (1), S. 6 (osternienburgerland.de [PDF; 45 kB; abgerufen am 28. Januar 2022]).
  3. Otto von Heinemann (Hg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil: Zweite Abtheilung: 1123–1170, Dessau 1869, S. 330 f., Nr. 453.
  4. Heiner Lück: Eike von Repgow. In: ders., Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Wissenschaftlich Buchgesellschaft, Darmstadt 2017 ISBN 978-3-650-40186-1, S. 22–25.
  5. Mirror of the Saxons. In: World Digital Library. 1295–1363. Abgerufen am 13. August 2013.
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  7. Günther Hoppe, Domänen, Drescher und Kossaten, Köthen 1983, S. 30
  8. Angaben zu den Ortsbürgermeistern auf der Internetseite der Einheitsgemeinde

На других языках


- [de] Reppichau

[en] Reppichau

Reppichau is a village and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Osternienburger Land. It is the birthplace of Eike of Repgow (Repgow being an older spelling of the name of the village).

[ru] Реппихау

Реппихау (нем. Reppichau) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии