world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Neumühle ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.[2][3]

Neumühle
Gemeinde Beetzendorf
Höhe: 47 m ü. NHN
Fläche: 12,99 km²[1]
Eingemeindung: 30. September 1928
Eingemeindet nach: Tangeln
Postleitzahl: 38489
Vorwahl: 039000
Neumühle (Sachsen-Anhalt)
Neumühle (Sachsen-Anhalt)

Lage von Neumühle in Sachsen-Anhalt


Geografie


Der Ort Neumühle liegt sechs Kilometer südwestlich von Beetzendorf am Tangelnschen Bach.[4]


Geschichte


Im Jahre 1804 wurde das Vorwerk Neuemühle bei Tangeln mit einer Schäferei mit 26 Einwohnern, gelegen im Salzwedelschen Kreis, erwähnt. Es gehörte damals dem Grafen von der Schulenburg zu Wolfsburg.[5] Das Forsthaus Heydau wurde im Jahre 1749 angelegt (1804 Forsthaus Heidau genannt). Es gehörte ebenfalls Graf von der Schulenburg zu Wolfsburg.[6] Das Forsthaus Heydau lag südöstlich von Mellin im Wald auf der Feldmark des schon 1420 wüsten Dorfes Heidau.

Im Jahre 1842 gehörten der Weiler Neuemühle mit einer Papiermühle und die Försterei Heidau zur Gemeinde Mellin.[7]

In einem Verzeichnis aus dem Jahre 1873 wird ein selbstständiger Gemeindebezirk Neuemühle, Colonie und Papierfabrik aufgeführt.[8]

Im Jahre 1909 bestand ein Gutsbezirk Neumühle mit dem Forsthaus Heydau, einer Papierfabrik und einem ehemaligen Chausseehaus.[9] 1925 wurde ein Forsthaus Neumühle genannt, es lag nordwestlich des Dorfes auf der anderen Seite des Baches.[10]

Zwischen 1938 und 1942 wurde das Schloss Neumühle vom Wolfsburger Zweig des Adelsgeschlechts derer von der Schulenburg erbaut.

Nach 1986 wurde ein Ortsteil Neumühle der Gemeinde Tangeln genannt.[11]


Eingemeindungen


Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Neuemühle mit der Landgemeinde Tangeln vereinigt.[12] Am 28. Mai 1929 war im Amtsblatt zu lesen, die bisherige Ortsbezeichnung „Neuenmühle“ dürfe weitergeführt werden.[13] Der Gutsbezirk wurde in amtlichen Gemeindelexika als „Neuemühle“ geführt, jedoch nicht als „Neuenmühle“ oder, wie hier zu erwarten wäre, als „Neumühle“.

Nach Eingemeindung der Gemeinde Tangeln in die Gemeinde Beetzendorf kam der Ortsteil Neumühle am 1. Januar 2009 zur Gemeinde Beetzendorf. In der Hauptsatzung der Gemeinde wird ein Ortsteil Neumühle aufgeführt,[2] zu dem die kleinere Ansiedlung „Schloss Neumühle“ gehört.[3] Der Historiker Peter P. Rohrlach schreibt hingegen: Der Ort wurde „2009 als Schloß Neumühle zur Gemeinde Beetzendorf als kleinere Ansiedlung eingemeindet“.[1]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
177412
178912
179825
180108
181826
Jahr Einwohner
184066
188569
1892[00]54[10]
190555

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1905:[1]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Neumühle
Schloss Neumühle

Religion


Die evangelischen Christen aus Neumühle gehörten zur Kirchengemeinde Tangeln in der Pfarrei Ahlum.[14] Heute gehört die Kirchengemeinde zum Pfarrbereich Rohrberg[15] des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Katholiken in Neumühle gehören zur Kirche Mariä Himmelfahrt in Beetzendorf in der Pfarrei St. Hildegard in Gardelegen im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[16]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1581–1582, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Beetzendorf. In: beetzendorf.net. 14. April 2020, abgerufen am 8. August 2022.
  3. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 27 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 8. August 2022]).
  4. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Berlin 1804, S. 382 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000737~SZ%3D00410~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Berlin 1804, S. 375 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000737~SZ%3D00403~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 340, 114. Mellin (Online bei google books).
  8. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band VI, 1873, ZDB-ID 1467440-3, S. 14 (Digitalisat).
  9. Gemeindelexikon für die Provinz Sachsen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft VII, 1909, DNB 365941735, ZDB-ID 1046036-6, S. 124 f.
  10. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 157.
  11. Karla Balkow und Werner Christ: Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. R. v. Decker’s Verlag. G. Schenck GmbH, Heidelberg 1986, ISBN 3-7685-2185-0, S. 218.
  12. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 216.
  13. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1929, ZDB-ID 3766-7, S. 143.: wörtlich „bin ich damit einverstanden, daß …Teile der nachbenannten ehemaligen Gutsbezirke als Ortsteile ohne kommunale Selbständigkeit ihre bisherige Ortsbezeichnung weiterführen… g) Landkreis Salzwedel… Neuenmühle… Der Regierungspräsident“
  14. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 23 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  15. Pfarrbereich Rohrberg. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  16. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 8. August 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии