Siehe auch: Abschnitt Eldenburg in der Liste der Baudenkmale in Lenzen (Elbe)
Das Rittergut Eldenburg befand sich von 1465 bis 1719 im Besitz des Adelsgeschlechts von Quitzow. Um 1600 wurde die Wasserburg zu einem Schloss ausgebaut, das 1949 abgerissen wurde. Der Quitzowturm genannte ehemalige Kerkerturm blieb stehen, ein spätmittelalterlicher Putzbau.
In Eldenburg geboren
Walrab von Wangenheim (1884–1947), ein deutscher Politiker (DHP, NLP) und Mitglied des Ernannten Hannoverschen Landtages
Literatur
Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – A–M. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-032-6, S.191ff.
Weblinks
Eldenburg im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Einzelnachweise
Amt Lenzen-Elbtalaue – Einwohner- und Meldewesen (Hrsg.): Einwohnerzahlen des Amtes Lenzen-Elbtalaue. Stichtag: 16.08.2018. Lenzen (Elbe) 16.August 2018.
Stadt Lenzen (Elbe) – Bewohnte Gemeindeteile – Wohnplätze.(Nicht mehr online verfügbar.)Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg,archiviertvomOriginalam28.September 2016;abgerufen am 30.März 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.brandenburg.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии